Zugang zu sauberem Trinkwasser 28.10.2024, 14:04 Uhr

Neues Gerät zur Wassergewinnung aus Luft spart 50 % Energie

Forschende haben ein tragbares Gerät entwickelt, das Wasser aus Luft mit 50 % weniger Energie erzeugt. Die innovative Technik ermöglicht effiziente Wassergewinnung für Regionen mit Wasserknappheit.

Trinkwasser

Immer mehr Menschen werden in Zukunft keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser mehr haben. Ein neues Gerät, das Wasser aus der Luft gewinnt, könnte die Not lindern.

Foto: PantherMedia / Lakshmiprasad

Forschende der Ohio State University haben ein Gerät entwickelt, das Wasser effizient aus der Luft gewinnen kann. Der Prototyp benötigt etwa 50 % weniger Energie als gängige Systeme. Die Technologie basiert auf elastokalorischer Kühlung, die mithilfe temperaturempfindlicher Materialien arbeitet und so den Energieaufwand senkt. Die Forschenden, darunter der Hauptautor John LaRocco, hoffen, mit diesem Gerät den Zugang zu Trinkwasser in wasserarmen Regionen zu verbessern.

„Man kann drei Minuten ohne Luft, drei Wochen ohne Nahrung, aber nur drei Tage ohne Wasser überleben“, betont LaRocco. „Mit Wasser kann man viele Probleme lösen, wie die nationale Sicherheit, die psychische Gesundheit oder die sanitäre Versorgung, indem man einfach den Zugang zu sauberem Trinkwasser verbessert.“

Elastokalorische Kühlung als Schlüssel zur Effizienz

Im Vergleich zu herkömmlichen Entfeuchtern, die oft groß, schwer und energieintensiv sind, setzt das neue Gerät auf elastokalorische Materialien. Diese Materialien reagieren auf Temperaturveränderungen, was den Energieverbrauch und die Größe des Geräts erheblich reduziert. Dadurch kann der Prototyp in eine tragbare Form gebracht werden und passt sogar in einen Rucksack. Diese Innovation ermöglicht es, das Gerät für mobile Anwendungen und in Krisengebieten einzusetzen.

Die Forschenden testeten die Leistung ihres Prototyps unter verschiedenen Bedingungen und verglichen ihn mit traditionellen Entfeuchtern, die sogenannte Trockenmittelräder verwenden. Diese rotierenden Zylinder fangen Feuchtigkeit aus der Luft ein und leiten sie ab. Der Prototyp erwies sich als effizienter, insbesondere in Bezug auf den Energieverbrauch und die Wärmeerzeugung.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Potenziale in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit

Während sich der Prototyp bisher als besonders effizient erwiesen hat, zeigt die Forschung, dass die Luftfeuchtigkeit der Einsatzregion eine wichtige Rolle spielt. In Regionen wie den Philippinen, Indonesien oder Teilen der USA, wo die Luftfeuchtigkeit häufig hoch ist, könnte das Gerät optimal arbeiten.

„Im Vergleich zum herkömmlichen Trockenmittelradsystem kann unser System dynamischer skaliert werden, um den Anforderungen der Umgebung gerecht zu werden“, erklärt John Simonis, einer der Mitautoren und Elektrotechnik-Student. Der modulare Aufbau des Prototyps erlaubt Anpassungen, um die Effizienz in verschiedenen Umgebungen zu maximieren.

Sauberes Wasser durch einfache Filterung

Der Prototyp liefert sauberes Trinkwasser, das jedoch einer Filterung bedarf, um die Aufnahme von Mikroplastik zu verhindern. Da einige Komponenten des Geräts im 3D-Druckverfahren hergestellt werden, könnten sie sich über die Zeit hinweg zersetzen.

Eine regelmäßige Filterung ist daher laut Forschungsteam notwendig, um die Qualität des Wassers langfristig sicherzustellen. „Das von unserem Gerät produzierte Wasser ist trinkbar, aber zur Sicherheit empfehlen wir eine zusätzliche Filterung“, sagt Simonis.

Wasserknappheit wird sich verschärfen

Das Team sieht die Entwicklung dieses Geräts als wichtigen Schritt, um den globalen Wasserbedarf besser zu decken. Die Vereinten Nationen schätzen, dass nur etwa 0,5 % des weltweit vorhandenen Wassers trinkbar sind. Umweltveränderungen, der Klimawandel und Naturkatastrophen stellen weiterhin eine Bedrohung für die globale Wasserversorgung dar.

„Da Naturkatastrophen und internationale Notfälle diese Probleme weiter verschärfen werden, ist es unerlässlich, Wege zu finden, Wasser auf kreative Weise zu gewinnen, um marginalisierte Bevölkerungsgruppen zu unterstützen“, erklärt Qudsia Tahmina, Mitautorin und Professorin für Elektrotechnik.

Gerät wird für größere Anwendungen weiterentwickelt

Die Forschenden arbeiten daran, das Gerät für größere Anwendungen weiterzuentwickeln. Derzeit ist der Prototyp für den individuellen Gebrauch optimiert, jedoch könnte er in der Zukunft so angepasst werden, dass er größere Wassermengen für Haushalte oder ganze Gemeinden liefert. „Es ist möglich, eine unglaublich große Version unseres Prototyps zu entwickeln“, sagt Simonis. „Er könnte in einer begrenzten Zeit so viel Wasser extrahieren und die gleiche Energieeffizienz erzielen wie jemand, der ein kleineres Gerät hat, das kontinuierlich läuft.“

Das Team plant, die Forschungsergebnisse und Modelle öffentlich zugänglich zu machen, damit Interessierte ihren eigenen Luftentfeuchter nachbauen können. „Wir hoffen, dass sauberes Wasser für den Rest der Welt nicht nur ein Wunschtraum ist“, sagt LaRocco abschließend.

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.