Natürliche Luftreinigung entdeckt 16.09.2013, 15:09 Uhr

Bakterien im Erdboden geben salpetrige Säure auch direkt ab

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz haben neue Erkenntnisse hinsichtlich der Freisetzung von salpetriger Säure, auch HONO genannt, gemacht. Nach neuesten Bodenproben wird dieser Stoff auch direkt gasförmig an die Luft abgegeben, sobald er mit Licht zusammentrifft. 

Eine starke HONO-Quelle: Aus Proben eines Ackerbodens in Finthen bei Mainz entweicht besonders viel salpetrige Säure, sobald dieser an der Oberfläche austrocknet. Periodische Feuchtigkeitsschwankungen durch Niederschläge kurbeln die bakterielle Produktion des Spurengases, das die Selbstreinigung der Atmosphäre beeinflusst, zusätzlich an.

Eine starke HONO-

Foto: Aus Proben eines Ackerbodens in Finthen bei Mainz entweicht besonders viel salpetrige Säure, sobald dieser an der Oberfläche austrocknet. Periodische Feuchtigkeitsschwankungen durch Niederschläge kurbeln die bakterielle Produktion des Spurengases, das die Selbstreinigung der Atmosphäre beeinflusst, zusätzlich an.

Bodenbakterien geben Hydrogennitrit, auch bekannt als salpetrige Säure oder HONO, direkt an die Luft ab. Dieser Vorgang beeinflusst die natürliche Luftreinigung der Atmosphäre. Sobald das Gas mit Licht in Berührung kommt, zerfällt es in Stickstoffmonoxid und Hydroxylradikale. Diese Hydroxylradikale reinigen die Luft, indem sie Schadstoffe oxidieren und auf diese Weise beseitigen. Dieses Untersuchungsergebnis erklärt auch, warum in der Atmosphäre immer mehr von der salpetrigen Säure gemessen wird, als eigentlich aus den bekannten Quellen zu erwarten wäre.

Weltweite Bodenproben untersucht

Die Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes untersuchten Bodenproben von 17 verschiedenen Ökosystemen im Labor. Befreundete Forschergruppen aus aller Welt sendeten ihre Proben zum Institut nach Mainz.  „Wir haben zum Beispiel Bodenproben von einem rheinhessischen Acker, aber auch aus einer Steinwüste in China und einem Eukalyptuswald in Australien untersucht“, so die Umweltwissenschaftlerin Ivonne Trebs vom Max-Planck-Institut für Chemie.

Aus jeder einzelnen dieser Proben bestimmten die Wissenschaftler die Menge an HONO und Stickstoffmonoxid (NO). Sie wussten, dass Bakterien auf verschiedenen Wegen NO erzeugen und abgeben können. „Diese Emissionen sind weltweit recht gut erfasst, weil auch NO ein wichtiges Spurengas ist und bei vielen chemischen Reaktionen wie etwa der Ozon-Bildung in der Atmosphäre mitmischt“, erklärt Thomas Behrendt, der am Mainzer Max-Planck-Institut die Stickstoffmonoxid-Emissionen von Böden misst. „Wir haben nun festgestellt, dass neutrale und alkalische Böden etwa genauso viel HONO abgeben wie NO, sodass wir aus den bekannten NO-Emissionen der Bodenbakterien auf ihre direkten HONO-Emissionen schließen können.“

Einfaches Experiment war am effektivsten

Ein einfaches Experiment war letztendlich ausschlaggebend für die Forscher: Beim Vergleich von  natürlichen Bodenproben mit sterilisierten Bodenproben zeigte sich schnell, dass die natürlichen Bodenproben etwa viermal so viel HONO enthielten wie die sterilisierten. Dieser Versuch weist nach, dass HONO durch Bakterien gebildet wird, die in der obersten Bodenschicht sitzen und Ammoniak oxidieren. Diese Erkenntnis wurde durch einen weiteren Versuch bestätigt, in dem der Chemiker Michael Ermel einen künstlichen Boden aus Glasperlen herstellte und Ammoniak-oxidierende Bakterien hinzugab. Aus dieser Probe entwickelte sich viermal so viel HONO wie aus der sterilen Vergleichsprobe, denen die Forscher eine wässrige Nitrit-Lösung zugaben.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

„Gemeinsam mit Kollegen haben wir vor zwei Jahren herausgefunden, dass das Gas aus Böden entweicht“, erklärt Ivonne Trebs, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Chemie. Aus dieser Entdeckung schlussfolgerten sie damals, dass die freigesetzte salpetrige Säure abhängig ist von der Menge und Säurehaltigkeit der Nitrit-Ionen im Boden. 

Die meiste salpetrige Säure kam aus einem Ackerboden in der Nähe von Mainz. „Die Emissionen scheinen dann besonders groß zu sein, wenn die Erde abwechselnd mal feucht und mal trocken ist“, erklärt Robert Oswald. Die Bakterien werden besonders in den feuchten Phasen aktiv. Dann geben die Bakterien das HONO teils in die Luft ab und halten es teils als Nitrit im feuchten Boden. Ist der Boden trocken, geben die Mikroben das Gas dagegen direkt an die Luft ab. Dieser Vorgang beeinflusst die Luftreinigung und den globalen Stickstoffkreislauf.

Die neuen Erkenntnisse ermöglichen den Wissenschaftlern nun genauere Modelle der Atmosphärenchemie. Sie wollen in ihren Modellen berücksichtigen, dass bakterielle HONO-Quellen in den unterschiedlichen Regionen anders auf den Klimawandel reagieren. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.