Nano-Technologie 17.04.2013, 07:00 Uhr

Winzige Schwämme fangen Giftstoffe im Körper

Ein kalifornisches Wissenschaftlerteam hat einen Nanoschwamm entwickelt, der sich als rotes Blutkörperchen tarnt. Der winzige Schwamm ist nur 85 Milliardstel Meter groß und dient in der Blutbahn als Köder für Gifte von Tieren oder Bakterien, die dem Organismus gefährlich werden können. In einem Versuch an Mäusen überlebten fast 90 Prozent der Tiere eine eigentlich tödliche Giftdosis.

US-Ingenieure haben einen Nanoschwamm aus Kunststoff entwickelt, der in die Blutbahn gespritzt wird und sich dort mit Giftstoffen vollsaugt. Die Schwämme werden über die Leber wieder ausgeschieden.

US-Ingenieure haben einen Nanoschwamm aus Kunststoff entwickelt, der in die Blutbahn gespritzt wird und sich dort mit Giftstoffen vollsaugt. Die Schwämme werden über die Leber wieder ausgeschieden.

Foto: University of San Diego/Screenshot: ingenieur.de

Die Ingenieure um Liangfang Zhang von der University of San Diego haben den Nanoschwamm als eine Art universelles Antiserum konstruiert. Die winzige Kugel ist in der Blutbahn als Köder für alle möglichen Arten von porenbildenden Toxinen unterwegs. Diese Giftstoffe, die die Zellwände durchlöchern und dabei zerstören, kommen etwa in Bienen- oder Schlangengiften vor. Sie werden auch von manchen Bakterien freigesetzt. Bestimmte Stämme dieser Keime wie das MSRA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) sind inzwischen gegen fast alle Antibiotika resistent.

Teile von roten Blutkörperchen tarnen die Nanoschwämme

Der kleine Schwamm besteht im Kern aus einem Kunststoff, den der Körper abbauen kann. Zur Tarnung umhüllten die Forscher das winzige Kügelchen mit Bestandteilen von Zellhüllen roter Blutkörperchen. Mit dem Material einer einzigen Zellhülle können tausende der Nanoschwämme bedeckt werden. Jeder Nanoschwamm ist nun 3.000 Mal kleiner als ein rotes Blutkörperchen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Ein Forscherteam der Universität von San Diego, bestehend aus  (v.l.) Brian Luk, Che-Ming Jack Hu, Ronnie Fang, Jonathan Copp und Liangfang Zhang hat die Nano-Schwämme entwickelt, die Giftstoffe aus dem Blut schwemmen können.

Ein Forscherteam der Universität von San Diego, bestehend aus  (v.l.) Brian Luk, Che-Ming Jack Hu, Ronnie Fang, Jonathan Copp und Liangfang Zhang hat die Nano-Schwämme entwickelt, die Giftstoffe aus dem Blut schwemmen können.

Quelle: University of San Diego

Spritzt man die Kügelchen in die Blutbahn, entwickelt das körpereigene Immunsystem keine Abwehr gegen den Eindringling, denn seine Tarnung macht ihn unverdächtig. Die Nanoschwämme überfluten den Blutkreislauf und werden schnell aufgespürt vom alpha-Hämolysin, dem toxischen Stoff der MSRA-Staphylokokken, der die Hüllen roter Blutkörperchen angreift. Das alpha-Hämolysin reagiert wie gewohnt, bohrt sich in die Hülle der Nanoschwämme und wird in dessen Inneren gespeichert. Etwa 40 Stunden später ist die Hälfte der Nanoschwämme bereits wieder verschwunden. Die Leber hat die künstlichen Kügelchen samt ihrem giftigen Inhalt abgebaut.

89 Prozent der Mäuse überlebten tödliche Dosis

In einem Versuch an Mäusen, denen kurz zuvor Nanoschwämme gespritzt wurden, überlebten 89 Prozent der Mäuse eine ansonsten tödliche Dosis alpha-Hämolysin. Wenn die Infusion gegeben wurde, nachdem das Gift bereits im Körper war, überlebten noch 44 Prozent. In den Versuchen konnte ein Nanoschwamm etwa 85 alpha-Hämolysin-Stoffe aufnehmen. Für Bienengift lag das Verhältnis bei rund 850 Giftstoffen pro Nanoschwamm.

Ein bedeutender Vorteil ihrer Methode liege darin, dass sie eine große Bandbreite an Giften neutralisieren könne, berichten die kalifornischen Wissenschaftler. Bisher muss für jedes einzelne Toxin eine spezielle Behandlung entwickelt werden. Im nächsten Schritt wollen die Forscher mit klinischen Studien beginnen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.