Interview: Prof. Hugo Bubenhagen 15.01.2010, 19:44 Uhr

Von virtuellen Realitäten und kürzeren Entwicklungszeiten  

Die Produktentwicklung hat sich in den vergangenen Jahren komplett gewandelt. Was früher technische Zeichner machten, wird heute mithilfe von dreidimensionalen Produktmodellierungen dargestellt. Um Produkteigenschaften aufzuzeigen, spielen Simulationen eine immer größere Rolle. Darüber und über weitere Trends in der Produktentwicklung sprachen die VDI nachrichten mit Prof. Hugo Bubenhagen von der Hochschule Darmstadt. Bubenhagen ist im Fachausschuss Schraubenverbindungen der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung aktiv.

VDI nachrichten/INGENIEUR.de: Welche Trends gibt es im Bereich Konstruktion und Produktentwicklung?

Bubenhagen: Die Rahmenbedingungen in der Produktentwicklung haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Zu erkennen ist dies beispielsweise an den kürzeren Entwicklungszeiten, der höheren Komplexität der Produkte oder an der Globalisierung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Der Trend geht hin zur virtuellen Produktentwicklung. Es wird immer mehr Hardware in der Entwicklung eingespart und die wesentlichen Produkteigenschaften werden mithilfe von Simulationen geprüft und visualisiert. Dies erfordert, dass alle an der Entwicklung beteiligten Bereiche auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen können. Grundlage hierfür sind dreidimensionale CAD-Modelle. Damit geht in der Konstruktion der Trend vom technischen Zeichnen hin zur 3D-Produktmodellierung.

Welche Veränderungen bringt die 3D-Modellierung mit sich?

Bubenhagen: Wesentliche Eigenschaften, die früher in der fertigungsgerechten Zeichnung enthalten waren, müssen nun in das CAD-Modell integriert werden. Die Modelle enthalten daher nicht nur reine Geometrieinformationen, sondern auch Bearbeitungsangaben, Zusammenbauinformationen, Montageanweisungen, Materialdaten, Schweißnahtinformationen oder physikalische Eigenschaften wie Trägheiten oder Steifigkeiten.

Welche Kenntnisse muss ein Konstrukteur mitbringen, um die CAD-Daten zu bearbeiten?

Bubenhagen: Um die CAD-Daten für die einzelnen Anwendungen in entsprechender Form und Qualität zur Verfügung stellen zu können, sollten die Konstrukteure Kenntnisse in bestimmten Applikationen, wie z. B. Datenbanksysteme, Finite-Elemente-Simulation und Prozesssimulation mitbringen, da diese Programme auf die CAD-Modelle zugreifen. Nur dadurch ist es möglich, Daten frühzeitig zur Verfügung zu stellen. Denn Simulationsmodelle können schon dann erstellt werden, wenn die Konstruktion noch nicht in allen Details ausgearbeitet ist.

Welche Weiterbildungen für Ingenieure halten sie im Hinblick auf diese Veränderungen für sinnvoll?

Bubenhagen: Alle Weiterbildungsmaßnahmen, die sich mit der 3D-Modellierung befassen und mit Applikationen, die darauf basieren, sind sinnvoll und notwendig, um in Zukunft eine erfolgreiche Produktentwicklung zu betreiben.

Weiterhin sollte sich der Konstrukteur mit den Prozessen der Produktentwicklung und der Verknüpfung der einzelnen Anwendungsbereiche untereinander befassen, da diese ebenfalls starken Veränderungen unterworfen sind. Hier bieten Fachhochschulen mit ihren Master-Studiengängen eine gute Möglichkeit, um sich zu qualifizieren. Es werden auch Teilzeit-Studiengänge angeboten, sodass eine ideale Kombination von Theorie und Praxis gegeben ist. Unternehmensmitarbeiter können sich zudem in kleinen Gruppen auf speziellen Anwendungsgebieten weiterbilden.

Wo sehen Sie Aufstiegsmöglichkeiten für qualifizierte Mitarbeiter?

Bubenhagen: Im Bereich der Produktentwicklung können sich qualifizierte Mitarbeiter schnell vom Konstrukteur zum Gruppenleiter oder Lead-Designer weiterentwickeln und damit mehr Produktverantwortung übernehmen.

Beispielsweise ist die kraftstoffsparende Leichtbauweise ein weiterer Trend in der Automobil-Konstruktion. Dies erfordert eine wesentlich engere Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Werkstofftechnik. Denn nur dann können neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren schnell in erfolgreiche Konstruktionen umgesetzt werden. Hier sind Ingenieure und Ingenieurinnen gefragt, die teamfähig sind und bereichsübergreifend ganzheitlich arbeiten können.

 

Ein Beitrag von:

  • Julia Schlingmann

    Redakteurin VDI nachrichten im Ressort Management und Karriere.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.