Bei Hitze 31.03.2015, 12:27 Uhr

Standardwaffe G36 der Bundeswehr verfehlt Ziel

Um bis zu einem halben Meter soll das Standardgewehr der Bundeswehr G36 sein Ziel verfehlen, wenn es heiß gelaufen ist oder die Außentemperaturen hoch sind. Das haben Prüfungen im Auftrag des Verteidigungsministeriums ergeben. Die zuständige Ministerin Ursula von der Leyen erwägt jetzt sogar, die Waffe ganz aus dem Verkehr zu ziehen. Hersteller Heckler & Koch dementiert und ist sauer, weil das Unternehmen nicht in die Tests involviert wurde. 

Die Bundeswehr besitzt 176.000 Gewehre vom Typ G36 von Heckler&Koch. Nach monatelangen Untersuchungen im Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums wird jetzt von massiven Probleme bei der Treffsicherheit des Standardgewehrs gesprochen.

Die Bundeswehr besitzt 176.000 Gewehre vom Typ G36 von Heckler&Koch. Nach monatelangen Untersuchungen im Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums wird jetzt von massiven Probleme bei der Treffsicherheit des Standardgewehrs gesprochen.

Foto: Patrick Seeger/dpa

Ob in Afghanistan oder in Mali: Mehrfach klagten Bundeswehrsoldaten in der Vergangenheit über das weit verbreitete Infanteriegewehr G36. Erst geriet die Munition in den Verdacht, für mangelnde Treffsicherheit sowie schlechte Durchschlagskraft verantwortlich zu sein. Umfangreiche Tests seitens der Bundeswehr haben nun ergeben, dass der Fehler auf die Waffe selbst zurückzuführen ist.

Wie Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Montag mitteilte, verschlechtere sich die Treffpräzision besonders dann, wenn das Gewehr heiß gelaufen ist sowie bei hohen Außentemperaturen. Ein Expertenteam hatte das Standardgewehr, mit dem fast jeder Soldat ausgerüstet ist, auf Herz und Nieren getestet. Beteiligt waren die Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition 91 in Meppen, das Freiburger Ernst-Mach-Institut sowie das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Daneben! Bis zu 50 Zentimeter Zielabweichung

176.000 G36-Gewehre hat die Bundeswehr seit 1996 gekauft – und dem deutschen Rüstungskonzern Heckler & Koch damit ein gutes Geschäft beschert. Die durchgeführten Tests ergaben, dass abgefeuerte Schüsse bis zu einem halben Meter neben dem anvisierten Ziel einschlugen – vor allem bei Hitze oder wenn die Waffe heißgelaufen war.

Hat schon wieder Ärger wegen der Ausrüstung der Bundeswehr: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

Hat schon wieder Ärger wegen der Ausrüstung der Bundeswehr: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

Quelle: Jens Wolf/dpa

Der Hintergrund: Zugunsten eines geringeren Gewichts ist der Gewehrlauf mit glasfaserverstärktem Kunststoff ummantelt. Bei zu hoher Wärme erweicht dieser offenbar so sehr, dass sich der Lauf lockert. Ein präzises Schießen ist dann nicht mehr gewährleistet.

Seit Sommer 2014 G36-Beschaffungen gestoppt

Wie Von der Leyen erklärte, seien bereits im vergangenen Sommer alle weiteren G36-Beschaffungen gestoppt worden. Die Verteidigungsministerin schloss auch nicht aus, irgendwann gänzlich auf das Standardgewehr zu verzichten. Hersteller Heckler & Koch bekundet derweil sein Unverständnis bezüglich des Vorgehens der Bundeswehr. Diese habe das Unternehmen „in keiner Weise in die Untersuchungen eingebunden“, teilte Heckler & Koch mit.

Heckler & Koch: Eigene Tests kommen zu anderem Ergebnis

Im Gegenteil kommuniziere die Bundeswehr zum Thema G36 seit rund einem halben Jahr nicht mit dem Unternehmen aus Oberndorf am Neckar. „Insofern war es Heckler & Koch leider nicht möglich, an einer sachgerechten Aufklärung der Vorwürfe mitzuwirken“, heißt es in einer Mitteilung.

Schießübung mit Sturmgewehr G36: Hersteller Heckler & Koch widerspricht Vorwürfen zu massiven Problemen bei der Treffsicherheit der Waffe.

Schießübung mit Sturmgewehr G36: Hersteller Heckler & Koch widerspricht Vorwürfen zu massiven Problemen bei der Treffsicherheit der Waffe.

Quelle: Arno Burgi/dpa

Die jüngst verbreiteten Ergebnisse widersprächen umfangreichen Prüfungen, die Heckler & Koch angesichts aufkommender Gerüchte selbst durchgeführt habe. Demnach gäbe es bei sachgerechtem Gebrauch des G36 keine maßgeblichen Einschränkungen der Einsatztauglichkeit.

Mit den Tausenden G36-Exemplaren der Bundeswehr schießen übrigens nicht nur die Soldaten selbst. Neben der Panzerabwehrrakete Milan lieferte die Bundeswehr auch G36-Gewehre an die kurdischen Peschmerga-Kämpfer, um sich im Nordirak gegen die Terrormiliz IS wehren zu können.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.