Abwasser 01.06.2012, 11:00 Uhr

Städte und Gemeinden rüsten Kläranlagen zu Kraftwerken auf

Kläranlagen sind die größten Energiefresser innerhalb der Kommunen. Um Kosten zu senken und das Klima zu schonen, rüsten viele Städte und Gemeinden ihre Anlagen um. Die Aufbereitung der Abwässer soll künftig effizienter oder gar energieautark geschehen. Manche Kläranlagen mutieren dabei beinahe zu kleinen Kraftwerken. Erste Anlagen sind in Jena, Gera, Braunschweig, Goslar und im schwäbischen Balingen entstanden.

Jahrelang investierten Gemeinden und Städte Millionen in den Ausbau der Reinigungsstufen und -leistung. Klärstufen und Faultürme wurden großzügig dimensioniert. Umweltschutz war entscheidend, die späteren Betriebskosten spielten nur eine untergeordnete Rolle.

Nachdem die Reinigungsleistung nun weitgehend an ihre Grenzen gestoßen ist, hat ein Umdenken in der Abwasserwirtschaft eingesetzt. Angesichts klammer Kassen müssen viele Kommunen auf Effizienz achten und die Kosten senken. Energiesparen ist angesagt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

„Durch den Einsatz von effizienten Maschinen und Elektrotechnik sind Einsparpotenziale von bis zu 25 % realistisch“, meint Otto Schaaf, Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Hennef. So ließe sich etwa bei der Belüftung von Belebtschlammbecken viel Energie einsparen. Derzeit entfallen allein 70 % des Energieaufwands auf die Beckenbelüftung.

Bundesumweltministerium fördert energieeffiziente Kläranlagen

Landauf, landab ist ein regelrechter Wettbewerb um die energieeffizienteste Kläranlagen entstanden. Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert mehrere Vorhaben wie zum Beispiel die energetische Optimierung der Anlage im hessischen Schlitz oder die Plusenergiekläranlage mit Phosphor-Rückgewinnung in Lingen (Niedersachsen). Bereits Ende 2010 hatte das BMU im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms einen Förderschwerpunkt „Energieeffiziente Abwasseranlagen“ gestartet.

In immer mehr Kommunen setzt sich die energieautarke Kläranlage durch – die mit ihrer selbst produzierten Energie auskommt. Solche Anlagen sind in Jena, Gera, Braunschweig, Goslar sowie auch im schwäbischen Balingen entstanden oder in der Umsetzung.

Die Stadt Koblenz will europaweit neue Maßstäbe mit einer neuen energieautarken Kläranlage schaffen. Vorgesehen sind die Nutzung der Strömungsenergie des Abwassers mit Turbinen, die thermische Klärschlammverwertung sowie die Abwärmenutzung aus der Gebläseluft. Erstmals wird in Koblenz nicht nur das Einsparpotenzial aus dem Klärschlamm, sondern auch aus den Abwasserströmen genutzt. Die Gesamtkosten des Projekts liegen bei 10 Mio. €, 2 Mio. € kommen aus dem EU-Förderprogramm für Umweltschutzmaßnahmen „Life“.

Kläranlage Balingen braucht keinen externen Strom mehr

Vorreiter ist die Kleinstadt Balingen am Rande der schwäbischen Alb. Seit dem Jahr 2000 kann die Anlage fast vollständig auf externe Stromversorgung verzichten. Drei Blockheizkraftwerke decken zu 60 % bis 90 % den Energiebedarf. Das dazu nötige Methan entsteht bei der Schlammvergärung in den Faultürmen.

Kläranlagen werden zunehmend zu Energieerzeugern. Nach Einschätzung von DWA-Präsident Schaaf könne durch die Nutzung von Klärgas in Blockheizkraftwerken oder als Wärmeenergie die Energieerzeugung pro Jahr verdrei- oder vervierfacht werden. „Die deutsche Wasserwirtschaft kann bei der Stromerzeugung mit einem Anteil von 20 % zu einem wichtigen Partner für eine erfolgreiche Energiewende werden“, prophezeit Schaaf.

“Wir können Klärwerke zu Kraftwerken machen”

„Wir können Klärwerke zu Kraftwerken machen“, behauptet gar Petra Warnecke von Veolia Wasser. Der französische Wasserkonzern hat seinem Programm „Waste2energy“ höchste Priorität gegeben. In Braunschweig und Gera betreibt Veolia energieautarke Abwasserreinigungsanlagen.

Auch auf der weltgrößten Messe für Umwelttechnik Ifat Anfang Mai in München war die Energiefrage das zentrale Thema. Zahlreiche Aussteller zeigten ihr Know-how zu diesem Thema.

Marktführer Remondis zum Beispiel, der jüngst für 95 Mio. € Eurawasser übernommen hat, setzt auf energieautarke Kläranlagen. Vor allem für kleine Gemeinden würde sich die Investition in energiesparende Techniken lohnen.

Ausländische Kunden interessieren sich für energieautarke Kläranlagen

Für die deutsche Abwasserwirtschaft kann dieser Art Energiegewinnung auch ein wichtiges Verkaufsargument beim Export von Anlagen oder Ausrüstung sein. So plant Die WTE Wassertechnik GmbH in Essen für die geteilte Hauptstadt Zyperns, Nikosia, eine Kläranlage, die zu 70 % energieautark ist. „Das ist ganz wichtig für ein Land, das oft unter Stromausfällen leidet“, sagte ein WTE-Sprecher gegenüber VDI nachrichten.

Anlagenbauer Envirochemie aus Rossdorf bei Darmstadt hat vor Kurzem das Pumpwerk Ebqoriyyeh nahe der jordanischen Hauptstadt Amman modernisiert. Dabei gelang es den Deutschen, 35 % an Energie einzusparen.

„Dies entspricht einer Senkung der Energiekosten von1 Mio. € pro Jahr“, verkündete Envirochemie-Chef Gottfried Hupfer auf der Umweltmesse in München. „Innovative Umwelttechnologie wird immer stärker nachgefragt“, meint er. Und sieht deutsche Unternehmen gut gerüstet für das Wachstumsfeld der Zukunft.

Freilich: Die Konkurrenz schläft nicht. Auch der französische Wasser-Riese Veolia sieht sein Heil in Waste2energy bei der Expansion im Ausland. „In Osteuropa spielt das Thema eine wichtige Rolle“, sagte Projektmanagerin Kristine Hellevik.

 

Ein Beitrag von:

  • Notker Blechner

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.