Rostschutz geht in Serie 12.04.2018, 12:59 Uhr

So lässt sich Korrosion mit Smart Pigments stoppen

Korrosion verursacht gigantische Kosten. Nach Schätzungen sind es weltweit knapp 2,7 Billionen Euro Korrosionskosten im Jahr. Konventionelle Beschichtungen enthalten jedoch oft giftige Schwermetalle. Potsdamer Forscher haben jetzt eine Technologie entwickelt, die nachhaltiger ist und viel länger schützt. Vorbild ist die menschliche Haut mit ihren Selbstheilungskräften.

Der Rost auf diesem BMW i8 ist nicht echt, sondern hat das US-Unternehmen MetroWrapz nur durch Folie imitiert. Doch Rost ist für Milliardenschäden verantwortlich. Jetzt haben Max-Planck-Forscher einen Schutzmechanismus entwickelt, der Korrosion im Ansatz stoppen soll.

Der Rost auf diesem BMW i8 ist nicht echt, sondern hat das US-Unternehmen MetroWrapz nur durch Folie imitiert. Doch Rost ist für Milliardenschäden verantwortlich. Jetzt haben Max-Planck-Forscher einen Schutzmechanismus entwickelt, der Korrosion im Ansatz stoppen soll.

Foto: MetroWrapz

Korrosion ist extrem teuer: Korrosion soll für Schäden in Höhe von vier Prozent des Bruttoinlandsprodukt verantwortlich sein. In Deutschland wären das im vergangenen Jahr rund 130 Milliarden Euro gewesen. Und das sind nur die direkten Kosten. Hinzu kommen indirekte Kosten durch Personenschäden, Produktionsausfälle und Schäden durch das Auslaufen umweltschädlicher Flüssigkeiten.

Um Korrosion zu vermeiden oder zu bremsen werden Metalle derzeit beschichtet, vor allem mit Lacken, Emaille, Gummi- oder auch metallischen Deckschichten. Das Ziel ist immer das Gleiche: Es gilt, den Werkstoff vor den Kontakt mit korrosionsverursachenden Einflüssen wie Wasser und Luft zu schützen. Dieser konventionelle Korrosionsschutz hat aber zumeist einen Haken: Sie enthalten häufig gesundheitsschädliche Chemikalien wie krebserregende Chrom-6-Salze oder andere giftige Schwermetallverbindungen.

Vorbild des Korrosionsschutzes ist die Haut

Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam hat jetzt ein Verfahren entwickelt, das Beschädigungen des Korrosionsschutzes selbstständig heilen kann. Das Vorbild für diese Technologie ist der Selbstheilungsmechanismus der menschlichen Haut. Wenn diese oberflächlich durch einen Kratzer verletzt wird, dauert es nicht lange, bis die Wunde wieder verschlossen ist. Der Trick der Potsdamer Forscher sind sogenannte Smart Pigments. Basis dafür sind winzigste Makro- und Nanobehälter, die mit organischen Korrosionsschutzmitteln befüllt sind und mit einer Polyelektrolythülle verkapselt sind. Diese Smart Pigments werden dann in eine Korrosionsschutz-Beschichtung eingebettet.

Wenn diese Schutzschicht Kratzer oder Risse bekommt und somit der Prozess der Korrosion beginnt, ändert sich an der defekten Stelle der pH-Wert. Durch diese pH-Wert-Änderung öffnen sich die eingebetteten winzigen Behälter und setzen das darin enthaltene Korrosionsschutzmittel frei. Die verletzte Stelle wird als Folge sofort wieder geschützt und die aggressive Korrosionsreaktion im Ansatz unterbunden. Dadurch normalisiert sich der pH-Wert wieder und die Polyelektrolythülle um die kleinen Behälter verschließen sich, so dass kein weiteres Korrosionsschutzmittel mehr austreten kann.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Auch dieser Truck von MetroWrapz sieht nur verrostet aus.

Auch dieser Truck von MetroWrapz sieht nur verrostet aus.

Quelle: MetroWrapz

Es ist also eine aktive Rückkopplung der Schutzschicht mit der Korrosionsreaktion. Die Vorteile sind klar. So wird das Rostschutzmittel ganz gezielt nur an der verletzen Stelle und auch nur in der zur Korrosionsvermeidung erforderlichen Menge freigesetzt. Der so erzielte Korrosionsschutz hält somit wesentlich länger als ein konventioneller Korrosionsschutz und ist auch sehr viel nachhaltiger. Zudem besticht diese Technologie durch ihre enorme Vielseitigkeit und Flexibilität. Die Größe der Behälter kann an die geplante Schutzanwendung angepasst werden, die Hülleneigenschaften lassen sich je nach Anwendung entsprechend modifizieren. Auch die Art der eingeschlossenen Substanzen und der Freisetzungsmechanismus kann für die Anwendung optimiert werden.

Neue Technik geht jetzt in Serie

Damit diese Technologie seinen Weg in den Markt finden, wurde sie jetzt von Max-Planck-Innovation, der Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, exklusiv an die 1994 gegründete Firma Enviral Oberflächenversiegelung mit Sitz in Niemegk in Brandenburg vergeben.

Den klassischen Weg der Beschichtung geht dagegen der Ulmer Chemie-Professor Carsten Streb. Seine ionische Flüssigkeit soll nicht nur Metalle, sondern auch historische Gebäuden, Kirchen und Steinskulpturen schützen. Wie, das lesen Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.