Kampf gegen Wirtschaftsflucht 20.10.2015, 14:22 Uhr

So machen Bochumer Forscher afrikanische Böden 20 % fruchtbarer

Forschern aus Bochum ist es gelungen, Böden in Burkina Faso und Ghana um fast 20 % fruchtbarer zu machen. Das reduziert die Gefahr der Nahrungsmittelknappheit, der derzeit viele Menschen durch die Flucht nach Europa entgehen wollen. Hinter dem Fruchtbarkeits-Booster steckt ein ganz einfacher Trick. 

Volker Häring diskutiert mit Bauern in Tamale (Ghana) über Bodenfruchtbarkeit. Biokohle nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. 

Volker Häring diskutiert mit Bauern in Tamale (Ghana) über Bodenfruchtbarkeit. Biokohle nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. 

Foto: Rubin/Christoph Steiner

Ein neues Gesetz, das am 1. November 2015 in Kraft tritt, soll dafür sorgen, dass Wirtschaftsflüchtlinge schneller zurück in ihre Heimat geschickt werden. Dort leben sie wieder im Elend. Das Gesetz sieht deswegen auch vor, die Ursachen der Flucht zu bekämpfen, vor allem Hunger und Arbeitslosigkeit. Dabei lässt sich schon mit geringen Mitteln eine Menge erreichen.

Das haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) jetzt bewiesen. Mit Biokohle verbesserten sie wenig ertragreiche Böden in den westafrikanischen Staaten Burkina Faso und Ghana. Als Testpflanze wählten sie Salat aus. Der wuchs, verglichen mit unbehandelten Böden, erheblich besser. Der Ertrag stieg um fast 20 %.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Mooser-Firmenlogo
Prüfingenieur/ -techniker (m/w/d) Elektromagnetische Verträglichkeit Mooser
Großraum München, Ludwigsburg Zum Job 
Wacker-Firmenlogo
Projektingenieur EMR / Digitalisierung (w/m/d) Wacker
Burghausen Zum Job 
RATISBONA-Firmenlogo
Bauingenieur für die Tiefbauplanung (LPH 1-5) (m/w/d) RATISBONA
Regensburg Zum Job 
HPC AG-Firmenlogo
Ingenieur, Geowissenschaftler oder Umweltwissenschaftler als Projektbearbeiter (m/w/d) HPC AG
Staatliches Bauamt Freising-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) der Fachrichtung Bau- oder Umweltingenieurwesen aus dem Bereich Straßenplanung Staatliches Bauamt Freising
München Zum Job 
ANDRITZ Küsters GmbH-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/d) Textile ANDRITZ Küsters GmbH
Krefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Bau-)Ingenieur als Leitung der Außenstelle Dillenburg (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
BioCampus Cologne Grundbesitz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur bzw. Bachelor (m/w/d) BioCampus Cologne Grundbesitz GmbH & Co. KG
Stadt Calw-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur / Bachelor Fachrichtung Bauingenieurwesen (m/w/d) Stadt Calw
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Systems Engineer for Moon Missions (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 

Doppelwirkung der Biokohle

Das hat zwei Ursachen. Biokohle sorgt dafür, dass Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen benötigen, nicht weggespült werden, wenn die Flächen bewässert werden. Das ist bislang ein Problem der oft sandigen Böden des Landes. Zum anderen begnügt sich derart behandeltes Ackerland mit weitaus weniger Wasser, das in weiten Teilen des Landes Mangelware ist. Biokohle verhindert, dass es einfach versickert.

Feldversuch in Tamale (Ghana): Durch den Einsatz von Biokohle konnte Forscher Volker Häring den Ernteertrag um 20 % verbessern. 

Feldversuch in Tamale (Ghana): Durch den Einsatz von Biokohle konnte Forscher Volker Häring den Ernteertrag um 20 % verbessern.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum/Volker Häring

Die  RUB-Aktivitäten gehören zum Projekt UrbanFood, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert. Beteiligt sind Wissenschaftler aus Bochum, Kassel, Göttingen und Freiburg sowie 14 afrikanische Partnerinstitutionen und zwei internationale Agrarforschungsinstitute. Sie entwickeln vor allem Techniken, um Bodenfruchtbarkeit und Wasserhaushalt zu verbessern.

Das Geheimnis des Bochumer Forschers: Biokohle. Sie lässt sich einfach aus Bioabfällen herstellen und hält Nährstoffe im Boden, die Pflanzen zum Wachstum brauchen. Sie verhindert auch, dass Wasser versickert. 

Das Geheimnis des Bochumer Forschers: Biokohle. Sie lässt sich einfach aus Bioabfällen herstellen und hält Nährstoffe im Boden, die Pflanzen zum Wachstum brauchen. Sie verhindert auch, dass Wasser versickert.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum

Volker Häring vom RUB-Institut für Bodenkunde und Bodenökologie war neun Monate lang in Burkina Faso und Ghana tätig, um die Bodenverbesserung zu optimieren. „Die Menschen sind auf die Familie und auf den Ertrag vom Feld angewiesen“, so seine Erfahrung. Umso wichtiger sei es, dass sie sich auf eine erfolgreiche und reichliche Ernte verlassen können.

Biokohle entsteht aus Bioabfällen

Anfangs analysierten Häring und einheimische Helfer die Böden von 270 Bauern aus Tamale in Ghana sowie 246 aus Ouagadougou in Burkina Faso. Dann mischten sie die jeweils optimale Menge an Biokohle unter. Diese stellten die Bauern vor Ort selbst her. Als Ausgangsmaterial dienten Bioabfälle wie abgenagte Maiskolben und Hülsen von Reiskörnen. Diese werden unter Luftmangel verschwelt. Häring nutzte dazu einen Reaktor. Zwölf davon verteilte der Bochumer Wissenschaftler an Bauern. Es funktioniert allerdings auch mit einer Technik, mit der sie üblicherweise Holzkohle herstellen – also Meiler, in denen das schwelende Holz von Erde bedeckt ist, um die Luftzufuhr zu unterbinden.

Forscher Volker Häring bei Bodenanalysen: Der Bochumer Forscher war neun Monate lang in Burkina Faso und Ghana tätig. 

Forscher Volker Häring bei Bodenanalysen: Der Bochumer Forscher war neun Monate lang in Burkina Faso und Ghana tätig.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum

Positiver Nebeneffekt: Biokohle bindet dauerhaft Kohlendioxid, das frei würde, wenn die Biomasse verbrannt oder sich zersetzen würde.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.