Kampf gegen Wirtschaftsflucht 20.10.2015, 14:22 Uhr

So machen Bochumer Forscher afrikanische Böden 20 % fruchtbarer

Forschern aus Bochum ist es gelungen, Böden in Burkina Faso und Ghana um fast 20 % fruchtbarer zu machen. Das reduziert die Gefahr der Nahrungsmittelknappheit, der derzeit viele Menschen durch die Flucht nach Europa entgehen wollen. Hinter dem Fruchtbarkeits-Booster steckt ein ganz einfacher Trick. 

Volker Häring diskutiert mit Bauern in Tamale (Ghana) über Bodenfruchtbarkeit. Biokohle nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. 

Volker Häring diskutiert mit Bauern in Tamale (Ghana) über Bodenfruchtbarkeit. Biokohle nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. 

Foto: Rubin/Christoph Steiner

Ein neues Gesetz, das am 1. November 2015 in Kraft tritt, soll dafür sorgen, dass Wirtschaftsflüchtlinge schneller zurück in ihre Heimat geschickt werden. Dort leben sie wieder im Elend. Das Gesetz sieht deswegen auch vor, die Ursachen der Flucht zu bekämpfen, vor allem Hunger und Arbeitslosigkeit. Dabei lässt sich schon mit geringen Mitteln eine Menge erreichen.

Das haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) jetzt bewiesen. Mit Biokohle verbesserten sie wenig ertragreiche Böden in den westafrikanischen Staaten Burkina Faso und Ghana. Als Testpflanze wählten sie Salat aus. Der wuchs, verglichen mit unbehandelten Böden, erheblich besser. Der Ertrag stieg um fast 20 %.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Doppelwirkung der Biokohle

Das hat zwei Ursachen. Biokohle sorgt dafür, dass Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen benötigen, nicht weggespült werden, wenn die Flächen bewässert werden. Das ist bislang ein Problem der oft sandigen Böden des Landes. Zum anderen begnügt sich derart behandeltes Ackerland mit weitaus weniger Wasser, das in weiten Teilen des Landes Mangelware ist. Biokohle verhindert, dass es einfach versickert.

Feldversuch in Tamale (Ghana): Durch den Einsatz von Biokohle konnte Forscher Volker Häring den Ernteertrag um 20 % verbessern. 

Feldversuch in Tamale (Ghana): Durch den Einsatz von Biokohle konnte Forscher Volker Häring den Ernteertrag um 20 % verbessern.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum/Volker Häring

Die  RUB-Aktivitäten gehören zum Projekt UrbanFood, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert. Beteiligt sind Wissenschaftler aus Bochum, Kassel, Göttingen und Freiburg sowie 14 afrikanische Partnerinstitutionen und zwei internationale Agrarforschungsinstitute. Sie entwickeln vor allem Techniken, um Bodenfruchtbarkeit und Wasserhaushalt zu verbessern.

Das Geheimnis des Bochumer Forschers: Biokohle. Sie lässt sich einfach aus Bioabfällen herstellen und hält Nährstoffe im Boden, die Pflanzen zum Wachstum brauchen. Sie verhindert auch, dass Wasser versickert. 

Das Geheimnis des Bochumer Forschers: Biokohle. Sie lässt sich einfach aus Bioabfällen herstellen und hält Nährstoffe im Boden, die Pflanzen zum Wachstum brauchen. Sie verhindert auch, dass Wasser versickert.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum

Volker Häring vom RUB-Institut für Bodenkunde und Bodenökologie war neun Monate lang in Burkina Faso und Ghana tätig, um die Bodenverbesserung zu optimieren. „Die Menschen sind auf die Familie und auf den Ertrag vom Feld angewiesen“, so seine Erfahrung. Umso wichtiger sei es, dass sie sich auf eine erfolgreiche und reichliche Ernte verlassen können.

Biokohle entsteht aus Bioabfällen

Anfangs analysierten Häring und einheimische Helfer die Böden von 270 Bauern aus Tamale in Ghana sowie 246 aus Ouagadougou in Burkina Faso. Dann mischten sie die jeweils optimale Menge an Biokohle unter. Diese stellten die Bauern vor Ort selbst her. Als Ausgangsmaterial dienten Bioabfälle wie abgenagte Maiskolben und Hülsen von Reiskörnen. Diese werden unter Luftmangel verschwelt. Häring nutzte dazu einen Reaktor. Zwölf davon verteilte der Bochumer Wissenschaftler an Bauern. Es funktioniert allerdings auch mit einer Technik, mit der sie üblicherweise Holzkohle herstellen – also Meiler, in denen das schwelende Holz von Erde bedeckt ist, um die Luftzufuhr zu unterbinden.

Forscher Volker Häring bei Bodenanalysen: Der Bochumer Forscher war neun Monate lang in Burkina Faso und Ghana tätig. 

Forscher Volker Häring bei Bodenanalysen: Der Bochumer Forscher war neun Monate lang in Burkina Faso und Ghana tätig.

Quelle: Ruhr-Universität Bochum

Positiver Nebeneffekt: Biokohle bindet dauerhaft Kohlendioxid, das frei würde, wenn die Biomasse verbrannt oder sich zersetzen würde.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.