Regeneration dauert Jahre 05.10.2013, 08:06 Uhr

Schwere Forstmaschinen beeinträchtigen den Waldboden erheblich

Waldböden leiden erheblich unter dem Einsatz von immer schwereren Forstmaschinen. Der Boden wird so stark verdichtet, dass etwa Pilze und Bakterien sich nicht entsprechend entwickeln, um das Baumwachstum zu fördern, haben Wissenschaftler herausgefunden.

Waldboden mit tiefen Fahrspuren

Schwere Forstmaschinen hinterlassen tiefe und breite Fahrspuren im Wald: Sie schädigen den Waldboden stärker als bisher bekannt. Teilweise braucht der Boden Jahrzehnte, um sich von der starken Verdichtung zu erholen.

Foto: WSL

Der Einsatz von Forstmaschinen in der Waldbewirtschaftung wie beispielsweise Holzerntemaschinen hinterlässt tiefe Fahrspuren: Der Boden wird so stark verdichtet, dass der wichtige Stoffkreislauf erheblich beeinträchtigt wird. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. „Bisher wussten wir nur wenig darüber, wie sich die zunehmende Belastung auf das Leben im Boden auswirkt“, erklärt Martin Hartmann, Bodenmikrobiologe an der WSL. „Deswegen haben wir mit neuen genetischen Methoden untersucht, wie die Verdichtung des Bodens die darin lebenden Organismen beeinflusst.“

Ein Gramm Waldboden enthält 8.000 Mikroorganismen

Ein gesunder Waldboden mit vielen luft- und wasserführenden Hohlräumen ist die Basis für die biologische Vielfalt im Wald. Etwa 8000 verschiedene Mikroorganismen befinden sich in einem einzigen Gramm Waldboden: Pilze, Regenwürmer, Bakterien und andere Bodenlebewesen. Dies ist das Zwanzigfache im Vergleich zum Ackerboden. Der Stoffkreislauf im Waldboden wird stark von einer aktiven Bodenmikroflora beeinflusst. Sie ist die Basis für die Fruchtbarkeit des Bodens und das Wachstum der Wälder.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Geleitet von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL führte ein internationales Forscherteam ein Fahrexperiment mit schweren Forstmaschinen durch. Beteiligt waren auch die Forschungsanstalt Agroscope Zürich-Reckenholz und die Universitäten Zürich, Tartu (Estland) und die TU München.

Fahrtest auf unterschiedlich feuchten Böden

Dazu legten sie auf zwei Waldböden in der Schweiz Fahrspuren mit Holzerntemaschinen an. Zuvor wurde der Waldboden unterschiedlich stark bewässert, um verschiedene Feuchtzustände für das Experiment zu erhalten.

In den Untersuchungen fanden die Forscher heraus, dass der Zeitpunkt des Einsatzes von Holzerntemaschinen, die beladen bis zu 24 Tonnen schwer sind, entscheidend ist. Je feuchter der Boden ist, umso tiefer sinken die Räder der Maschinen in den Boden ein und verdichten den Grund auch noch in größeren Tiefen.

Das hat auch Folgen auf den bodenphysikalische Zustand sowie den Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre. Aufgrund der neuesten Technologien in der Erbsubstanz-Sequenzierung konnten die Wissenschaftler auch die unglaublich große Zahl der Mikroorganismen im Boden detailliert analysieren. „Direkt vor und in den vier Jahren nach den Versuchen haben wir wiederholt zahlreiche Bodenproben in und neben den Fahrspuren genommen“, erklärt Forscher Martin Hartmann.

Die Folgen des Einsatzes der Forstmaschinen waren erheblich: Hohlräume im Waldboden werden zusammengepresst, dadurch wird die Vernetzung der Poren zerstört. Folglich kann ein Luftaustausch nicht mehr stattfinden und auch der Wasserfluss wird reduziert.

Dies führt dazu, dass sich die Lebensbedingungen für die meisten Pilze und Bakterien stark verändern. Insbesondere die Mykorrhizapilze verschwinden aufgrund der starken Belastung fast vollständig. Die Mykorrhizapilze sind jedoch für den Baumwachstum von großer Bedeutung.

Stattdessen breiten sich Fäulnisbakterien aus, die das Wachstum der Bäume eher hemmen. Bakterienarten, die mit weniger Sauerstoff auskommen, vermehren sich stark. Methan und Lachgas entsteht.

Größte Belastung nach sechs bis zwölf Monaten

Die größten Beeinträchtigungen der Bodenlebewesen gab es sechs bis zwölf Monaten nach Beendigung des Experimentes. Nach vier Jahre konnten sich zwar einige Bakterien wieder erholen, andere Arten von Bakterien und Pilzen litten jedoch weiterhin unter der Bodenverdichtung.

Es kann sogar noch mehrere Jahrzehnte bis Jahrhunderte vergehen, bis sich die Waldböden vollständig von den starken Beeinträchtigungen erholen können, meinen die Forscher. Denn die natürliche Regeneration der Böden dauert sehr lange und lässt sich in uns bekannten menschlichen Zeiträumen kaum ersetzen.

Die Forscher wollen jetzt aufgrund der neuen Erkenntnisse ein Frühwarnsystem entwickeln, um nachteilige Veränderungen im Boden rechtzeitig zu erkennen und die Waldbewirtschaftung zu optimieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.