Innovation 24.09.2010, 19:49 Uhr

Schwäbisches Unternehmen wirkt an textiler Zukunft mit

Am Stammsitz in Albstadt-Ebingen will Groz-Beckert mit dem neu eröffneten Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) die textile Zukunft mitgestalten. Textilverarbeiter und Anlagenbauer aus aller Welt können dort neue Methoden und Werkzeuge zur Verarbeitung von Textilien aller Art erproben und entwickeln.

Groz-Beckert-Produkte: Von Nylonstrümpfen bis zu faserverstärkten Flugzeugrümpfen.

Groz-Beckert-Produkte: Von Nylonstrümpfen bis zu faserverstärkten Flugzeugrümpfen.

Foto: AIRBUS

Im Schmiechatal zwischen grünen Hügeln der Schwäbischen Alb wird die Zukunft der Textilindustrie geprägt. Damit das auch so bleibt, hat dort Groz-Beckert gerade ein neues Entwicklungszentrum eröffnet. Das Unternehmen stellt Werkzeuge und Systeme zum Stricken, Wirken, Weben, Filzen, Tuften und Nähen her sowie Maschinenteile zur Herstellung textiler Flächen. In allen Kontinenten werden Textilien aller Art mithilfe von Groz-Beckert-Produkten hergestellt – von Nylonstrümpfen bis zu faserverstärkten Flugzeugrümpfen.

Vier Geschäftsführer leiten den kleinen Weltkonzern mit Produktionsstätten in Europa und Asien. Einer von ihnen ist seit 1999 der Ingenieur Thomas Kühl. In den letzten Jahren hat er das Konzept für das Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) am Stammsitz der Firma in Albstadt-Ebingen mitgestaltet und leitet es jetzt. Die Investition von 70 Mio. € stemmte Groz-Beckert aus eigener Kraft. „Statt über die weltweite Krise in der Textilindustrie zu klagen, hat die Firma bewusst investiert“, stellte Kühl gegenüber den VDI nachrichten fest. Generell investiere sein Unternehmen gezielt, um kontinuierlich sein Portfolio auszubauen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

„Innovation, Kompetenz und Partnerschaftlichkeit werden die drei Säulen des Technologie- und Entwicklungszentrums sein“, sagte Thomas Lindner, Vorsitzender der Geschäftsführung, als er das TEZ am 16. Juli vor 300 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einweihte. Auch wenn sich die Textilproduktion immer mehr nach Asien verlagert hat, war für die Geschäftsführung klar, das TEZ am Stammsitz zu errichten. „Hier setzten wir jenen Standard, der die Firma auch im Ausland zur Erfolgsmarke gemacht hat“, erklärte Kühl. Dabei verfolgt Groz-Beckert zwei wesentliche Ziele: die Zusammenarbeit mit Anwendern und Maschinenbauern verbessern und die eigene Kompetenz erhöhen.

Dazu bietet das TEZ für das Stricken und Wirken sowie für das Weben, Filzen, Tuften und Nähen je eine eigene Abteilung. An modernen Maschinen und Anlagen können anwendungstechnische Versuche unter realen Fertigungsbedingungen hergestellt und Kleinserien gefahren werden. „Wir bieten ideale Voraussetzungen, um mit Kunden und Partnern neue Techniken zu erproben und Prozesse zu optimieren“, erklärte Kühl. Vom TEZ profitiere auch die Serviceabteilung des Unternehmens. In einem modernen Labor würden etwa Textilien auf Fehler in der Verarbeitung oder auch auf Schadstoffe untersucht.

Darüber hinaus gebe es in der modernen Lehrwerkstatt beste Bedingungen für die 145 technischen Azubis, so Kühl. Mit zusätzlichen etwa 30 kaufmännischen Azubis liegt die Ausbildungsquote in Albstadt-Ebingen bei etwa 9 %. Auch mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen wird verstärkt kooperiert.

Im TEZ können jetzt Mitarbeiter, Azubis und Studenten üben, Textilien herzustellen – zum einen an alten Geräten wie Handstrickmaschinen, die in der Industrie noch vor 50 Jahren eingesetzt wurden, zum anderen an hochmodernen Maschinen, etwa zum Weben. Eine heutige Luftdüsenwebmaschine bringt es dabei auf bis zu 1000 Schuss/min – Luftstöße ersetzen dabei die klassischen Weberschiffchen. Tradition und Zukunft treffen so im TEZ zusammen.

Inzwischen hat Groz-Beckert rund 70 000 verschiedene Nadeln und Produkte im Archiv. Jährlich kommen Neuentwicklungen hinzu, die abgestimmt mit Textilmaschinenbauern oder Endkunden entwickelt werden. Manche davon werden ausgezeichnet, wie jüngst die „litespeed“-Nadel, die den 3. Platz beim diesjährigen Umweltpreis des Kyocera-Konzerns belegte. Die Nadel wird speziell in Hochleistungsrundstrickmaschinen eingesetzt, mit denen in aller Welt Bekleidungs- und technische Textilien hergestellt werden.

Die Firma freute sich über die Auszeichnung. Für Kühl ist sie das Ergebnis qualitativ hochwertiger Arbeit. Er unterstrich, dass an solchen Entwicklungen mehrere Abteilungen beteiligt seien.

Das Besondere an dieser Nadel ist ihr teilweise dünner gestalteter Schaft, der sie gegenüber Vorgängermodellen auch etwas leichter macht. Nadelöl könne sich dank der Geometrie besser im Nadelkanal der Strickmaschinen verteilen. So sinke die Reibung im Nadelkanal und die Maschine braucht laut Hersteller bis zu einem Fünftel weniger Strom, um die Nadeln zu bewegen. Auch werde der Verschleiß reduziert, weniger Öl benötigt und die Maschinentemperatur gesenkt.

Zahlreiche Firmen nutzen diese Nadeln bereits. Würden alle Hochleistungsrundstrickmaschinen weltweit damit bestückt, könnten jährlich 634  Mio. kWh elektrische Energie eingespart werden und damit 457 000 t CO2-Emissionen, hat Groz-Beckert errechnet.

Das Unternehmen will sich vor allem bei technischen Textilien engagieren. Fast die Hälfte des Umsatzes werde inzwischen in diesem Bereich erzielt. Flammhemmende Schutzkleidung oder faserverstärkter Kunststoff für die Autoindustrie seien mögliche Anwendungen, ebenso wie textile Implantate oder für Textilbeton.

Textilen Visionen sind für den Entwicklungschef Kühl keine Grenzen gesetzt. Er denkt etwa an Geotextilien. Das können gewirkte Matten sein, die Wasser halten und so in der Wüste fruchtbare Böden erschließen können. Sie können auch helfen, mehr Menschen fortzubewegen, oder auch Lebensräume im Weltall zu gestalten. Er ist sich sicher, dass das traditionsbewusste und doch moderne Unternehmen mit dem TEZ dafür richtig aufgestellt ist. RALPH AHRENS

 

Ein Beitrag von:

  • Ralph H. Ahrens

    Chefredakteur des UmweltMagazins der VDI Fachmediengruppe. Der promovierte Chemiker arbeitete u.a. beim Freiburger Regionalradio. Er absolvierte eine Weiterbildung zum „Fachjournalisten für Umweltfragen“ und arbeitete bis 2019 freiberuflich für dieverse Printmedien, u.a. VDI nachrichten. Seine Themenschwerpunkte sind Chemikalien-, Industrie- und Klimapolitik auf deutscher, EU- und internationaler Ebene.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.