Günstigere Photovoltaikanlagen 07.11.2013, 14:31 Uhr

Recycling von Silizium soll Herstellungskosten für Solarzellen senken

Bei der Herstellung von Solarsensoren für Photovoltaikanlagen geht fast die Hälfte des wertvollen Siliziums als Sägestaub verloren. Dieser ist verunreinigt und bislang kaum zu retten. Ein neuer Recyclingprozess soll dies nun ändern. 

Physiker am HZDR testen, wie unterschiedlich eingestellte Magnetfelder auf Flüssigmetalle wirken. Wenn der Recyclingprozess ausgereift ist, soll berührungsloses Rühren Verschmutzungen aus dem Silizium lösen. 

Physiker am HZDR testen, wie unterschiedlich eingestellte Magnetfelder auf Flüssigmetalle wirken. Wenn der Recyclingprozess ausgereift ist, soll berührungsloses Rühren Verschmutzungen aus dem Silizium lösen. 

Foto: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Die Solarsensoren der meisten Photovoltaik-Anlagen bestehen aus Silizium. Doch bei der Herstellung geht fast die Hälfte des Materials als Sägestaub verloren, wenn große Kristalle in feine Scheiben, die sogenannten Wafer, zerteilt werden.

Den wertvollen Sägestaub zu recyceln ist schwierig. Er ist mit Gleitflüssigkeit verunreinigt, die die Lebensdauer des Sägedrahts erhöht. Einschmelzen reicht nicht aus. Dann befinden sich in der Form so viele Verunreinigungen, dass daraus hergestellte Solarzellen einen niedrigen Wirkungsgrad hätten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Ein internationales Forscherteam will das jetzt ändern. Im EU-Projekt Sikelor entwickeln sie einen industrietauglichen Recyclingprozess. Dieser soll es möglich machen, dass sich Solarzellen aus Silizium zur Hälfte des Neuwarenpreises herstellen lassen.

Geheimnis liegt im elektromagnetischen Rühren

Spezialisten für diese vermeintlich schlichte Technik sind Forscher am Institut für Fluiddynamik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Sie schmelzen Silizium bei einer Temperatur von 1410 Grad Celsius. Die flüssige Masse wird dann so gerührt, dass Fremdpartikel an eine Stelle des Behälters gespült werden. „Es gibt viele verschiedene Arten zu rühren“, sagt Gunter Gerbeth, einer der beteiligten Wissenschaftler. „Man kann alles gleichmäßig vermischen oder die Inhaltsstoffe lenken.“ Rührstäbe können allerdings nicht eingesetzt werden, da es kaum Werkstoffe gibt, die derart hohe Temperaturen aushalten. Außerdem könnten zusätzliche Verunreinigungen eingetragen werden.

Gerbeth und seine Kollegen rühren, ohne die Flüssigkeit zu berühren. Das geschieht mit einem elektromagnetischen Wechselfeld, das Spulen außerhalb des Keramikbehälters erzeugen. Es wird vom flüssigen Silizium aufgefangen, sodass es gewissermaßen zu tanzen beginnt. Das Feld so zu steuern, dass dieser Tanz zu einer Trennung von Silizium und Schmutz führt, ist die Kunst der Dresdner Wissenschaftler.

EU fördert Projekt mit 1,4 Millionen Euro

Zuerst experimentieren die Wissenschaftler mit einer Modellflüssigkeit. Wenn sie den richtigen Rhythmus gefunden haben, übernehmen Forscher der Universität Padua. Dort wird ein Demonstrator gebaut, in dem echtes Abfall-Silizium recycelt wird. Das Chemnitzer Unternehmen EAAT liefert die Spulen, die sowohl fürs Rühren als auch fürs Erhitzen des Siliziums sorgen.

Der Bedarf an recyceltem Silizium wird in Zukunft gewaltig sein. Experten glauben, dass auf lange Sicht allein in Deutschland Solarkraftwerke mit einer Gesamtleitung von 200 Gigawatt installiert werden. Heute sind es 32 Gigawatt. Die EU fördert das auf drei Jahre ausgelegte Projekt mit 1,4 Millionen Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.