Verfahren funktioniert 15.10.2015, 07:55 Uhr

Pilotanlagen laufen: So wird Diesel aus „Luft“ hergestellt

Es klingt wie Zauberei: Treibstoffe herstellen aus Wasser und CO2, das man einfach aus der Luft filtert. In Squamish nahe Vancouver hat das kanadische Unternehmen Carbon Engineering in diesen Tagen eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die genau das tut. Auch in Dresden wird schon Treibstoff aus Kohlendioxid produziert.

Pilotanlage des Dresdner Unternehmens Sunfire: Hier wird Treibstoff abgezapft, der aus Kohlendioxid hergestellt wird, der aus der Luft gefiltert wird.

Pilotanlage des Dresdner Unternehmens Sunfire: Hier wird Treibstoff abgezapft, der aus Kohlendioxid hergestellt wird, der aus der Luft gefiltert wird.

Foto: Sunfire

Weltweit beschäftigen sich nur wenige Unternehmen mit dem Ziel, das CO2 aus der Luft als Rohstoff zur Herstellung von Treibstoffen und chemischen Grundstoffen zu nutzen. Techniken. Neben Carbon Engineering sind das Global Thermostat in den USA sowie die beiden Unternehmen Climeworks in der Schweiz, eine Ausgründung der ETH Zürich, gemeinsam mit Sunfire in Dresden. Allen diesen jungen Unternehmen ist gemein, dass sie über Finanziers verfügen, die nicht nur große Geldmittel besitzen, sondern auch einen respektablen Namen haben.

Bill Gates, Audi und Bilfinger glauben an die Technik

Bei Carbon Engineering ist Microsoft-Gründer Bill Gates einer der Investoren. Global Thermostat wird von einem amerikanischen Energieversorger finanziert. Und hinter Climeworks und Sunfire stehen bekannte Unternehmen wie der Autoproduzent Audi, der Baukonzern Bilfinger, der Energiekonzern Vattenfall und die Deutsche Lufthansa, die Universitäten Zürich, Stuttgart und Bayreuth sowie Forschungsinstitute wie das Forschungszentrum Jülich und die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung. Diese Liste zeigt, dass es großes Vertrauen in das Potential gibt, CO2 direkt aus der Luft herauszufiltern und rentabel zu Kraftstoffen weiter zu verarbeiten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 
Eine Pilotanlage in Kanada zur Herstellung von Treibstoffen aus CO2, das aus der Luft gewonnen wird, hat vor wenigen Tagen das Unternehmen Carbon Engineering in Betrieb genommen. Investor des Unternehmens ist auch Microsoft-Gründer Bill Gates. Deutlich zu sehen ist das große Gebläse, das Luft in die Anlage zieht.

Eine Pilotanlage in Kanada zur Herstellung von Treibstoffen aus CO2, das aus der Luft gewonnen wird, hat vor wenigen Tagen das Unternehmen Carbon Engineering in Betrieb genommen. Investor des Unternehmens ist auch Microsoft-Gründer Bill Gates. Deutlich zu sehen ist das große Gebläse, das Luft in die Anlage zieht.

Quelle: Carbon Engineering

Bei den Pilotanlagen in Kanada, den USA, Zürich und Dresden saugen Gebläse die Luft an, aus der das Kohlendioxid herausgefiltert wird. Das geschieht dadurch, dass die Luft bei Carbon Engineering auf durchlöcherte Plastikbahnen herabsinkt, wo das Gas mit einer Flüssigkeit in Berührung kommt, die das CO2 aufnimmt. Letzteres durchläuft dann ein Bad in einer chemischen Lösung, deren Zusammensetzung nicht näher genannt wird.

Das CO2 liegt nach der Trocknung in Form von Pellets vor und ist sogar lagerfähig. Werden diese Pellets auf 800 bis 900 °C erhitzt, geben sie reinen Kohlenstoff ab, der zu Treibstoff verarbeitet werden kann. Der aus dem Kohlenstoff gewonnene Treibstoff lässt sich auf jeden Einsatzzweck ausrichten, so der Vorstandschef von Carbon Engineering, Adrian Corless. Möglich sei die Herstellung von Treibstoff für Flugzeuge, Autos und jeden anderen Motor.

Großanlage in Kanada soll 2018 starten

Die Pilotanlage in Kanada, die seit einigen Tagen arbeitet, gewinnt je Tag eine Tonne CO2.Aus den damit produzierten Pellets lassen sich täglich zwischen 200 und 400 Liter Diesel oder Benzin erzeugen. Die Pilotanlage hat 9 Mio. kanadische Dollar gekostet, gut 6 Mio. €. Die erste großtechnische Anlage soll schon 2017 entstehen. Die Kosten liegen nach den aktuellen Planungen bei rund 134 Mio. €.

So stellt sich das Schweizer Unternehmen Climeworks größere Anlagen vor, die aus Luft-CO2 und Wasser Treibstoffe gewinnen.

So stellt sich das Schweizer Unternehmen Climeworks größere Anlagen vor, die aus Luft-CO2 und Wasser Treibstoffe gewinnen.

Quelle: Climeworks

Für Carbon Engineering und die anderen Unternehmen, die sich mit derartigen Techniken befassen, ist entscheidend, ab wann das Verfahren großtechnisch rentabel wird. Carbon Engineering erwägt den Verkauf des Treibstoffs in das angrenzende Kalifornien, dessen Regierung mit strengen Gesetzen den CO2-Ausstoß reduzieren will.

Eine Testanlage haben Climeworks und Sunfire gemeinsam in Dresden entwickelt. Dort hat Audi im April gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka die ersten fünf Liter Diesel aus CO2 in einen Audi A8 gefüllt. „Der synthetische Diesel auf CO2-Basis ist ein großer Erfolg unserer Nachhaltigkeitsforschung. Wenn es uns gelingt, CO2 breit als Rohstoff einzusetzen, leisten wir einen entscheidenden Beitrag zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz und ebnen den Weg hin zu einer „Green Economy“, sagte Wanka.

Die Anlage betreibt das Dresdner Energietechnikunternehmen Sunfire. Die Anlage arbeitet nach dem Power‑to‑Liquid-Prinzip und nutzt Ökostrom, um den Diesel herzustellen. Seit Juni ist die von Climeworks in Zürich entwickelte Filtertechnik eingebaut, um CO2 aus der Luft als Rohstoff zu nutzen. Der Wirkungsgrad der Dresdner Anlage liegt bei annähernd 70 %. Das ist ausgesprochen hoch und lässt auf eine baldige großtechnische Nutzung hoffen.

Die Technik selbst ist schon vergleichsweise alt. Die so genannte Fischer-Tropsch-Synthese wurde 1925 am Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr entwickelt. Doch der Wirkungsgrad war bislang so niedrig, dass eine rentable Nutzung nicht absehbar war.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.