Reinigung mit Plasma 15.10.2014, 10:11 Uhr

Niederländischer Overall schützt Träger vor giftigem Smog

Ein Overall, der die Luft reinigt: Diese ungewöhnliche Idee haben niederländische Designer in die Tat umgesetzt. Der Overall BB.Suit 0.2 sorgt für saubere Luft in der unmittelbaren Umgebung seines Trägers. Im Gewebe des Overalls steckt die vielversprechende Kalte-Plasma-Technologie. Sie macht Gase, Bakterien und Schmutz in der Luft unschädlich. 

Der Schutzanzug der niederländischen Designer arbeitet angeblich mit der Technologie des kalten Plasmas. Sogenannte freie Radikale reagieren mit Bakterien, giftigen Gasen, Viren und Staub, binden sie und sinken mit ihnen zu Boden.

Der Schutzanzug der niederländischen Designer arbeitet angeblich mit der Technologie des kalten Plasmas. Sogenannte freie Radikale reagieren mit Bakterien, giftigen Gasen, Viren und Staub, binden sie und sinken mit ihnen zu Boden.

Foto: byborre

Nicht zufällig ist diese vielleicht nächste Wunderwaffe gegen Luftverschmutzung ausgerechnet auf der Design Woche in Peking vorgestellt worden. In Chinas Hauptstadt müssen die Menschen regelmäßig mit extrem hoher Luftverschmutzung leben. Letzte Woche erst betrug die Feinstaubkonzentration das 15-Fache des Grenzwertes der Weltgesundheitsorganisation WHO.

Bisher mussten die Pekinger mit einfachen Atemschutzmasken dem Smog begegnen. Der neue BB.Suit 0.2 der niederländischen Designer Borre Akkersdijk und Eva de Laat, der dem Träger eine saubere Luft in seiner Umgebung verspricht, wurde hier deshalb ganz besonders interessiert aufgenommen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Modisch dürfte der Overall mit Reißverschluss vorne wahrscheinlich nicht jedermanns Geschmack treffen, aber technisch gesehen steckt jede Menge in dem knielangen Einteiler. Während Ärmel und Kapuze aus regulären Textilien hergestellt sind, wurden im restlichen Kleidungsstück elektrisch leitfähige Fäden verwoben. Auf Brusthöhe haben die Designer einen Sensor integriert, der die Luftqualität misst und Kohlenmonoxid-, Methan- oder Staubpartikel zählt.

Borre Akkersdijk steht jetzt unter anderem vor dem Herausforderung, die Reinigbarkeit des Overalls zu vereinfachen. Das sei momentan noch zu schwierig, sagt der niederländische Designer.

Borre Akkersdijk steht jetzt unter anderem vor dem Herausforderung, die Reinigbarkeit des Overalls zu vereinfachen. Das sei momentan noch zu schwierig, sagt der niederländische Designer.

Quelle: byborre

Der Sensor ist verbunden mit einem versteckt eingenähten Chip, der die Daten verwertet und der wiederum mit einer Batterie in der Rückseite des Overalls verkabelt ist. Dort sitzt auch der Knotenpunkt für die Luftreinigungsfunktion des Kleidungsstückes, die mit der Technologie des kalten Plasmas arbeitet. Der neue Overall ist zudem geeignet für GPS- und WiFi-Empfang.

Freie Radikale machen Giftstoffe unschädlich

Kaltes Plasma entsteht, wenn winzige Elektronen in einem Gasgemisch elektrisch aufgeladen und in Bewegung versetzt werden. Dann entstehen unter anderem reaktionsfreudige chemische Spaltprodukte, die sogenannten freien Radikale. Sie reagieren mit Bakterien, giftigen Gasen, Viren und Staub, binden sie und sinken mit ihnen zu Boden. Seit den frühen 1990-er Jahren kann dieses kalte Plasma auch bei Atmosphärendruck erzeugt werden und gilt seither als Hoffnungsträger für eine Vielfalt von Anwendungen.

Trotz der großen Hoffnungen, die auf die kalte Plasmatechnologie gesetzt werden, muss weiter geforscht werden, auch um eventuell unerwünschte Nebenwirkungen auszuschließen. Die Entwickler des Plasma-Overalls stehen derweil noch vor anderen Problemen, die verhindern, dass das Kleidungsstück marktfähig gemacht werden kann. „Wir können die Anzüge derzeit nicht verkaufen, weil es noch zu schwer ist, sie zu reinigen“, sagt Borre Akkersdijk.

Der Overall misst die Luftqualität mit einem Sensor und soll in Zukunft eine Luftblase um den Träger entstehen lassen, die frei ist von Giftstoffen. 

Der Overall misst die Luftqualität mit einem Sensor und soll in Zukunft eine Luftblase um den Träger entstehen lassen, die frei ist von Giftstoffen.

Quelle: byborre

Plasmareaktor reinigt Industrieabwässer

Auch in der industriellen Forschung wird derzeit gezielt mit dem kalten Plasma experimentiert. So haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik in Stuttgart im Rahmen eines EU-Projektes einen Plasmareaktor entwickelt. Damit konnten sie zyanidhaltige Industrieabwässer reinigen, die zusätzlich stark mit organischen Verbindungen belastet waren – innerhalb von nur 90 Minuten.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.