70 Prozent Wasser einsparen 17.02.2014, 11:13 Uhr

Neue Waschmaschine wäscht mit Nylon

Das britische Unternehmen Xeros hat einen neuen Weg gefunden, wie Waschmaschinen mit einem Minimum an Wasser Kleidung reinigen können: Es setzt Polymer-Perlen ein, mit denen sich die herkömmlich benötigte Wassermenge für die Säuberung einer Ladung Schmutzwäsche um 70 Prozent reduzieren lässt. Laut Xeros handelt es sich dabei um die erste echte Waschmaschinen-Neuerung seit 60 Jahren.

Waschmaschine für den Hausgebrauch.

Waschmaschine für den Hausgebrauch.

Foto: Xeros

Der Ansatz für die neuartige Waschmaschine kam aus einer völlig anderen Richtung. Forscher an der britischen Universität von Leeds arbeiteten anfangs an einer neuen Methode, wie sich Farbstoffe besser in Stofffasern halten können. Dabei stießen sie darauf, dass sich dieser Prozess auch umgekehrt nutzen lässt, nämlich für die Schmutzbeseitigung.

Denn Farbstoffmoleküle verhalten sich grundsätzlich nicht anders als Schmutz. Chemiker Stephen Burkinshaw entdeckte insbesondere bei dem Polymer Nylon, dass diese Kunstfaser bei einem gewissen Feuchtegrad die Eigenart hat, Schmutzteilchen nicht nur zu binden, sondern regelrecht in sich aufzusaugen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Das ist auch der Grund, warum weiße Nylonhemden nach einer gewissen Zeit grau werden. Die hohe elektrische Polarität des Polymers führt dazu, dass es Schmutzpartikel wie ein Magnet anzieht.

Maschine wäscht mit zwei Trommeln

Im Gegensatz zu den gängigen Waschmaschinen arbeitet das  neuartige Gerät mit zwei konzentrisch angeordneten Trommeln. Die innere Trommel wird mit der schmutzigen Wäsche, relativ wenig Wasser, Waschmittel (einem speziellen Xeros-Waschmittel) und mehr als einer Million Polymer-Kugeln beladen.

Die Textilien werden nur angefeuchtet und nicht in ein Wasserbad eingetaucht. Nachdem das Wasser die Flecken in der Kleidung leicht aufgelöst hat wird der Schmutz von den Kugeln gebunden und in ihnen förmlich aufgenommen. Am Ende des Waschgangs werden die Perlen aus der Wäsche durch Löcher in der Trommel geschleudert.  Von dort werden sie wieder in eine Art Auffangpumpe zurückgeführt. Die Kügelchen werden wiederverwertet und halten mehrere hundert Waschgänge.

Energie- und Waschmittelverbrauch um die Hälfte reduziert

Haushaltswaschmaschinen verbrauchen rund 50 Liter Wasser pro Waschgang. Kombinierte Waschmaschinen und Trockner machen im Durchschnitt 13 Prozent des Energieverbrauchs von Haushalten aus. Xeros Waschmaschinen brauchen nicht nur 70 Prozent weniger Wasser und bis zu 50 Prozent weniger Energie, sondern auch rund 50 Prozent weniger Waschmittel. Die Geräte waschen bei deutlich geringeren Temperaturen.

Die kleinen Kügelchenersetzten großen MengenWasser und sind wiederverwertbar.

Die kleinen Kügelchenersetzten großen MengenWasser und sind wiederverwertbar.

Quelle: Xeros

Hinzu kommt, dass Wasser mehr als eine Art Schmiermittel dient. Da nur wenig Waschmittel gebraucht wird, muss die Wäsche auch deutlich weniger gespült werden. Aufgrund der chemischen Eigenschaften des Polymers, verhindert es auch das Verfärben von Kleidungsstücken. Das bedeutet, dass Bunt- und Weißwäsche zusammen gewaschen werden kann.

Xeros startet mit Maschinen für Privathaushalte in USA

Bislang hat das britische Unternehmen kommerzielle Versionen der Waschmaschinen in Großbritannien und den Vereinigten Staaten an Reinigungen und Hotels verkauft. Inzwischen ist Xeros aber soweit,  um mit der vollen Produktion der Maschinen zu beginnen und will dafür frisches Kapital aufnehmen.

Den Start will man dabei in Amerika machen, wo die Waschmaschinen in den Privathaushalten größer sind. Für das Verfahren mit Polymer-Perlen müssen die Geräte eine größere Trommel und auch mehr Raum nach oben und unten haben, um die Kügelchen zirkulieren zu lassen. Xeros arbeitet allerdings bereits an der Entwicklung einer kleineren Maschine. Der Markt für kommerzielle Waschmaschinen wird auf 30 Milliarden Dollar bewertet und der Markt für private Maschinen auf 100 Milliarden Dollar. Die Technologie soll sich für diverse andere Anwendungen eignen, so unter anderem auch für das Waschen von Leder.  Xeros arbeitet diesbezüglich bereits mit der Universität Northampton zusammen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.