Recycling im Büro 08.12.2015, 12:30 Uhr

Mit dem PaperLab von Epson gegen die Papierflut

Der japanische Druckerhersteller Seiko Epson Corporation will die rasant ansteigenden Papiermassen eindämmen. Mit dem PaperLab können Unternehmen ihr bedrucktes Altpapier künftig im Haus recyclen. Die Maschine macht in ihrem Bauch aus dem Altpapier blütenweiße neue Blätter, standardmäßig in A4 oder A3. Und benötigt dafür noch nicht einmal Wasser.

Die Zaubermaschine von Epson: Das PaperLab wandelt bedrucktes Papier in weißes um, ohne dafür Wasser zu benötigen. 

Die Zaubermaschine von Epson: Das PaperLab wandelt bedrucktes Papier in weißes um, ohne dafür Wasser zu benötigen. 

Foto: Epson

Seit dem Siegeszug der Digitalisierung macht immer wieder mal der Begriff vom papierlosen Büro die Runde. Das Gegenteil ist der Fall: Wurden im Jahr 1970 rund um den Globus etwa 130 Millionen t Papier produziert, so waren es 2005 schon 357 Millionen t und 2006 bereits 381 Millionen t.

Im aktuellen Jahr 2015 werden schätzungsweise 440 Millionen t Papier hergestellt. Gerade in Büros liegt es im Trend, den eben erstellten Text schnell auszudrucken, um ihn Korrektur zu lesen. Danach wandert der Ausdruck in den Korb mit dem Altpapier. Alle Bemühungen um mehr Papier-Recycling laufen daher bis jetzt ins Leere.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

PaperLab schafft 14 neue Seiten pro Minute

Bis jetzt! Denn nun hat die japanische Firma Seiko Epson Corporation, einer der weltweit größten Druckerhersteller,  das PaperLab vorgestellt. Mit dieser genialen Maschine können Unternehmen ihr verbrauchtes Papier direkt im Haus selber recyceln.

Das 2,6 m lange und 1,8 m hohe und 1,2 m tiefe PaperLab schafft 14 neue Din-A-4-Seiten in der Minute. Auf einen Achtstundentag hochgerechnet produziert die Maschine bis zu 6720 neue Papierseiten. Das und auch das Ausmaß der Maschine deuten darauf hin, dass Epson auf größere Unternehmen als Abnehmer abzielt.

Sensible Informationen bleiben sicher im Unternehmen

Gerade in größeren Unternehmen ist es heute gängige Praxis, das bedruckte Altpapier zunächst zu schreddern oder bei einer seriösen Firma schreddern zu lassen. Denn das Risiko ist viel zu groß, dass mit dem Altpapier sensible Informationen aus dem Unternehmen heraus gelangen.

Trotz Digitalisierung: Es gibt immer mehr Altpapier. Mit dem PaperLab von Epson entfällt zumindest der Transport. 

Trotz Digitalisierung: Es gibt immer mehr Altpapier. Mit dem PaperLab von Epson entfällt zumindest der Transport.

Quelle: Patrick Pleul/dpa

Erst dann tritt das Material seine Reise zu einem Papier-Recycling-Unternehmen an. Dieser Aufwand und der dadurch entstehende Spritverbrauch und die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen und Abgase entfallen mit der Anschaffung des PaperLabs.

Maschine kommt ohne Wasser aus

Im ersten Schritt zerkleinert die Maschine das hineingegebene Altpapier in lange dünne Papierfasern. So ist die auf dem Papier gedruckte Information sicher zerstört. Der Clou: Das PaperLab kommt völlig ohne Wasser aus, um neues reinweißes Papier aus dem alten Papier herzustellen.

Stattdessen verwendet Seiko Epson für diese Dry Fiber Technology, also trockene Faser-Technologie, spezielle unterschiedliche Bindemittel, welche die Papierfasern binden. Heraus kommt weißes Papier im A4 oder A3-Format. Der Benutzer der Maschine kann sich vom PaperLab aber auch andere Formate herstellen lassen, zum Beispiel für Visitenkarten. Auch die Papierstärke ist einstellbar.

Selbst duftende Blätter spuckt das PaperLab auf Wunsch aus

Laut Seiko Epson schadet es nicht, wenn im Altpapier auch farbige Blätter enthalten sind, weil Chemikalien im PaperLab die Farben aus den Fasern entfernen. Es stehen dem Benutzer der Maschine auch Farbpigmente zur Verfügung, mit deren Hilfe sich farbiges Papier herstellen lässt. Selbst duftende Papierbögen kann das PaperLab ausspucken.

Auf den Markt kommt das Produkt 2016. Allerdings vorerst nur in Japan. Auch einen Verkaufspreis nennt das Unternehmen noch nicht. Aber soviel dürfte feststehen: zum Schnäppchenpreis wird es das PaperLab wohl nicht geben.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.