Fachmesse Optatec 2014 14.04.2014, 08:00 Uhr

Messverfahren für gekrümmte Flächen verbessert Qualitätskontrolle

Aus Braunschweig kommt ein neues Messverfahren, das die Oberfläche gekrümmter Objekte besonders zuverlässig kontrollieren soll. Es könnte künftig unter anderem in der Qualitätskontrolle von Kameralinsen zum Einsatz kommen. Doch zunächst präsentieren es die Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Mai auf der Fachmesse Optatec in Frankfurt. 

Bauteil eines Hochleistungs-Kameraobjektivs des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik. Die Qualitätskontrolle der gekrümmten Linsen ist derzeit noch schwierig. Das könnte sich mit dem neuen Verfahren ändern. 

Bauteil eines Hochleistungs-Kameraobjektivs des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik. Die Qualitätskontrolle der gekrümmten Linsen ist derzeit noch schwierig. Das könnte sich mit dem neuen Verfahren ändern. 

Foto: Max Planck Institut

Kameraobjektive bestehen aus mehreren hintereinander angeordneten Linsen. Sie sind nötig, um Abbildungsfehler zu korrigieren. Linsen mit kugelförmiger Oberfläche, also sphärische Linsen, brechen das Licht in den Randbereichen anders als im Zentrum. Die erzeugten Bilder werden ohne Korrekturlinsen am Rand unscharf.

Mit asphärischen Linsen, die unterschiedliche Krümmungsradien haben, lassen sich Abbildungsfehler leichter korrigieren. Die Hersteller von Kameraobjektiven, Mikroskopen, Teleskopen und Brillengläsern kommen dann mit weniger Linsen aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Gekrümmte Flächen sind für Qualitätskontrolleure ein Problem

Während Kugeloberflächen leicht zu vermessen sind, tun sich die Qualitätskontrolleure bei asphärischen Flächen schwer. Sie können sie optisch vermessen oder abtasten. Die Ergebnisse, so haben Forscher der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig herausgefunden, unterscheiden sich allerdings je nach Prüfverfahren, wenn auch nur um Winzigkeiten.

Auf der Fachmesse Optatec in Frankfurt am Main, die am 22. Mai beginnt, präsentieren die Braunschweiger Experten fürs Vermessen neue Techniken, mit denen sich die Messgenauigkeit und damit die Qualität der Produkte verbessern lässt. Sie modifizieren dafür die so genannte deflektorische Methode. Gekrümmte spiegelnde Oberflächen werden mit einem feinen Lichtstrahl abgetastet. Aus dem Muster des reflektierten Lichts lässt sich die exakte Form der Oberfläche errechnen.

Optischer Sensor registriert abgelenktes Licht

Die PTB-Wissenschaftler schicken eine sogenannte Wellenfront durch die Linse. Auf der anderen Seite befindet sich ein optischer Sensor, der das unterschiedlich abgelenkte Licht registriert. Aus diesem Muster wird wiederum die Oberflächenform ermittelt. Das Messgerät ist, so die PTB-Forscher, deutlich kleiner und einfacher aufgebaut als ein Deflektometer.

Die Industrie kann ihre Oberflächensysteme weiterhin benutzen und dennoch verbesserte Ergebnisse erzielen. PTB-Forscher haben Prüfkörper mit einer definierten asphärischen Oberfläche entwickelt, mit denen die unterschiedlichen Vermessungssysteme kalibriert, also so eingestellt werden, dass sie stets das gleiche Ergebnis liefern – ganz gleich, ob sie optisch vermessen oder mit einer hauchdünnen Spitze abgetastet werden. „Derartige Prüfkörper erhöhen bei Herstellern und Endkunden das Vertrauen in die Messrichtigkeit bei einem Bruchteil der Kosten des Gesamtgerätes“, erklärt die PTB. Diese Methode sei vor allem zur Vermessung von sehr kleinen Linsen geeignet.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.