Happaratus aus London 12.08.2015, 09:32 Uhr

Künstler können Stein und Holz mit elektrischem Handschuh bearbeiten

Bildhauer könnten Hammer und Meißel in Zukunft mit einem Handschuh tauschen. Aus London kommt ein Spezialhandschuh, mit dem sich harte Materialien wie Stein und Holz bearbeiten lassen. An den Fingerspitzen des Handschuhs sitzen elektrisch betriebene Schleifkissen, mit denen die Hand zum sensiblen Elektrowerkzeug wird.

Mit dem Handschuh Happaratus kann man harte Materialien wie Stein und Holz bearbeiten. An den Fingerkuppen sind kleine Polster mit Schleifpapier montiert, die von einem kleinen Elektromotor bewegt werden.

Mit dem Handschuh Happaratus kann man harte Materialien wie Stein und Holz bearbeiten. An den Fingerkuppen sind kleine Polster mit Schleifpapier montiert, die von einem kleinen Elektromotor bewegt werden.

Foto: Morten Grønning

Mit dem von Morten Grønning entwickelten „Happaratus“ begegnet die Ingenieurskunst der Freien Kunst, beziehungswiese der Bildhauerei. Ein stimmiges Zusammentreffen, wie es scheint, von dem beide Seiten profitieren. Für seinen Abschluss am Royal College of Art in London hat Grønning im Kurs Innovation Design Engineering einen Spezialhandschuh entwickelt, der auch harte Materialien schleifen und bearbeiten kann.

Elektrisches Schneidemesser aus der Küche für ersten Prototyp

Happaratus heißt der Prototyp, für den auch ein Patentverfahren läuft. In ihm stecken die Worte haptisch und Apparat und das trifft es eigentlich recht gut, denn der menschliche Tastsinn bekommt durch die Technik eine besondere Unterstützung. „Ich wollte herausfinden, wie man mit den Händen direkt im harten Material arbeiten kann“, sagt Grønning.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Für den allerersten Prototyp verwendete er den Mechanismus eines elektrischen Schneidemessers aus der Küche, das mit seiner spezifischen Art der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung geeignet schien.Weitere Prototypen folgten, die Grønning auch mehreren Stein- und Holzbildhauern zum Ausprobieren überließ.

Morten Grønning, Student am Royal College of Art in London, hat den Handschuh entwickelt, mit dem Künstler harte Materialen schleifen und bearbeiten können. 

Morten Grønning, Student am Royal College of Art in London, hat den Handschuh entwickelt, mit dem Künstler harte Materialen schleifen und bearbeiten können.

Quelle: Morten Grønning

„Eine wichtige Rückmeldung der Künstler war, dass man bei der Arbeit mit meinem Happaratus ein haptisches Feedback bekommt, das heißt, man erlebt und versteht die Form, während man sie herstellt.“ Die Hand hält also nicht nur das Werkzeug und übersetzt dessen Bewegung, sondern wird selbst zum verlängerten Werkzeug.

Härtere Aufsätze könnten sich tief in das Material eingraben

Inzwischen gibt es weitere ausgeklügelte Prototypen, bei denen am Zeigefinger, am Mittelfinger und am Daumen polsterartige Aufsätze befestigt sind. Unter den Polstern befinden sich Blöcke mit Sandpapier, die sich jeweils hin- und herbewegen und von einem kleinen Motor angetrieben werden. Mit wenig Druck und viel Gefühl kann der Träger des Happaratus das Holz oder einen weichen Stein unter seinen Fingern bearbeiten.

Grønning hofft, dass er in einem nächsten Schritt seinen Handschuh mit härteren austauschbaren „Klingen“ ausstatten kann. Diese könnten etwa aus Stahl oder Wolframcarbid gefertigt sein. Wolframcarbid ist eine Keramik, die zum Werkzeugschneiden verwendet wird. „Solche Materialien könnten sich tief eingraben in das zu bearbeitende Material und sie würden lange halten“, meint Grønning. Für die feinere Detail- und Oberflächenarbeit käme dann Sandpapier zur Anwendung.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.