Nanotechnologie 26.11.2010, 19:50 Uhr

Kennzeichnungspflicht für Nanoprodukte gekippt

Die Nanotechnik zählt weltweit zu den Schlüsseltechnologien. Rund 400 Mio. € investieren Deutschlands Bundesministerien in diesem Jahr, um Chancen und Risiken zu erforschen. Noch vor einem Jahr forderte die Bundesregierung eine allgemeine Kennzeichnungspflicht, heute lehnt sie diese als „nicht zielführend“ ab.

Fast genau ein Jahr ist es her, da warnte das deutsche Umweltbundesamt (UBA), es sei nicht auszuschließen, dass Nanopartikel über Atemwege, Haut und Mund aufgenommen werden und aufgrund ihrer geringen Größe in den Blutkreislauf gelangen könnten. Auch könnten die Partikel in der Lunge asbestfaserähnliche Effekte auslösen. Das UBA forderte daher ein Meldesystem für Nanomaterialien in Form eines Produktregisters und empfahl ein Kennzeichnungssystem für Verbraucher.

Die Bundesregierung hält jetzt in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion eine obligatorische Kennzeichnung für „nicht zielführend“. Man müsse vielmehr eine derartige Pflicht im Einzelfall für bestimmte Produktklassen prüfen, da diese weder eine Risikoaussage, noch eine Aussage über die Qualität des Produkts enthalte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundesumweltministeriums stellte fest, dass ein Nanoproduktregister gleichwohl realisierbar ist. Die Bundesregierung zeigt sich in ihrer Antwort dennoch zurückhaltend: So sei es „derzeit sinnvoller, weiterhin jeweils sektor- bzw. produktbezogen zusätzliche Meldepflichten zu prüfen anstatt einen übergreifenden Ansatz in Form eines umfassenden Nano-Melderegisters voranzutreiben“.

Der SPD-Abgeordnete Rene Röspel, der die Anfrage gestellt hatte, hält es für „angemessen, ein für Verbraucher zugängliches Register einzurichten“. Jeder sollte sich für oder gegen ein Produkt entscheiden können. Ein Verbot von silbernanohaltigen Produkten, wie es die Grünen jetzt fordern, hält Röspel nur für sinnvoll, wenn im größeren Umfang insbesondere im Lebensmittelbereich Produkte auf den Markt kämen.

Geplant ist eine Datenbank mit einem Überblick über alle Medizinprodukte, die in Europa vermarktet werden. Dazu gehören etwa silberbeschichtete Verbandsstoffe und Katheter sowie mit titanhaltigen Materialien oder Diamantwerkstoffen beschichtete Implantate.

Hohes Anwendungspotenzial sieht die Bundesregierung im Bereich von Diagnostika wie etwa nanopartikelbasierten Kontrastmitteln oder Frühdiagnosetests für Krebs, Alzheimer oder Multipler Sklerose. Nanotechnologien im Gesundheitsbereich wurden im Zeitraum 2006 bis 2010 mit 105 Mio. € gefördert.

Eine der ersten Nano-Regulierungen ist im kosmetischen Bereich zu erwarten. So sieht ab 2013 eine EU-Verordnung eine Notifizierung für bestimmte Nanomaterialien in kosmetischen Mitteln bei der EU-Kommission vor. Sie prüft anhand der vorgelegten Informationen, ob Risikomanagementmaßnahmen notwendig sind. Nanomaterialien wie Farb- und Konservierungsstoffe oder UV-Filter, für die Positivlisten existieren, müssen ein eigenständiges Zulassungsverfahren durchlaufen.

Gut 6,2 % der Fördergelder investiert die Bundesregierung in die Risikoforschung – in keinem anderen Industrieland liegt dieser Anteil so hoch. Eine generelle Beurteilung der Technik ist bis heute nicht möglich, doch für einzelne Bereiche gibt es bereits Ergebnisse.

Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts zeigt beispielsweise, dass Nanotechniken hohe Entlastungseffekte für die Umwelt haben können. Unter der Beteiligung des Umweltbundesamtes wird bei der OECD eine Datenbank zu internationalen Projekten im Bereich der Risikoforschung von Nanomaterialien eingerichtet.

Deutschland befindet sich in der Nanoforschung hinter den USA und Japan auf dem dritten Platz, stellt die Bundesregierung fest. Doch auch China und Russland steigen jetzt massiv in den internationalen Forschungswettlauf ein: Eben erst stattete Russland das Staatsunternehmen Rosnano mit mehreren Mrd. $ Basiskapital aus.

Rund 960 Unternehmen in Deutschland befassen sich nach Angaben des Bundesforschungsministerium in allen wichtigen Branchen bereits mit Nanoprodukten und -verfahren und generieren dabei weltweit einen Umsatz von rund 33 Mrd. €. Tendenz steigend.

Schon jetzt fällt es den Unternehmen schwer, geeignete Fachkräfte am Arbeitsmarkt zu finden – für die nächsten fünf Jahre wird ein Bedarf von 15 000 zusätzlichen Beschäftigten erwartet. An den Hochschulen befassen sich inzwischen 220 Lehrstühle mit dem Thema Nanotechnologie.

Die Bundesregierung fördert die Forschung in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der chemischen Industrie sowie der Bio- und Umwelttechnik. Es gibt bereits zehn grundständige Nano-Studiengänge.

C. SCHULZKI-HADDOUTI

 

Ein Beitrag von:

  • Christiane Schulzki-Haddouti

    Freie Journalistin und Buchautorin in Bonn. Scherpunktthemen: Bürgerrechte, Informationsfreiheit, Datenschutz und Medienethik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.