Stressvermeidung im Stall 08.07.2015, 08:51 Uhr

IT-System ruft Schweine beim Namen zur Fütterung

Schwein Auguste, bitte zur Fütterung! Klingt verrückt, könnte in Ställen deutscher Landwirte aber Realität werden. Leibniz-Forscher entwickeln ein IT-System, das Tiere beim Namen ruft und Futterkämpfe verhindert. 

Seit 2013 müssen Landwirte Zuchtsauen in Gruppen halten, um ihrem Sozialverhalten gerecht zu werden. Ein IT-Fütterungssystem soll künftig Zweikämpfe verhindern. 

Seit 2013 müssen Landwirte Zuchtsauen in Gruppen halten, um ihrem Sozialverhalten gerecht zu werden. Ein IT-Fütterungssystem soll künftig Zweikämpfe verhindern. 

Foto: Ingo Wagner/dpa

So ein Schweineleben ist nicht leicht: Wenn es ums Essen geht, steigt im Stall der Stresspegel. Es kommt zu Futterneid und Kämpfen. Für trächtige Zuchtsauen in Gruppen ein untragbarer Zustand, sind Forscher des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf bei Rostock überzeugt. Ihre Lösung: Sie entwickeln ein IT-System, das Ringelschwanzträger nacheinander beim Namen zum Essen ruft.

„Das Verfahren der Aufruffütterung basiert auf einer automatisierten Konditionierung der trächtigen Sauen, also dem Training auf einen Namen, das circa zwei bis drei Wochen dauert“, erklärt Birger Puppe, Leiter des Instituts für Verhaltensphysiologie am FBN.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Ruf beim Namen soll Futterkämpfe verhindern

Während der Konditionierung lernen die Tiere, ein individuelles Tonsignal als Indikator für die eigene Fütterung zu interpretieren. Wenn das Signal durch den Stall schallt, tapern sie ruhig in die Futterbox. Ohne Stress. Ohne Kampf. Es scheint ihnen sogar Spaß zu machen. „Der wesentliche Effekt des Aufrufverfahrens ist die Vermeidung von Futterkämpfen in der Sauengruppe sowie das Setzen von Beschäftigungsanreizen“, erklärt Projektleiter Christian Manteuffel. Die Futterbox identifiziert das Schwein über einen Ohrmarkentransponder und gibt das Futter aus.

Experimental-Anlage des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie: Das Schwein Auguste hat seinen Namen gehört und ist schnurstracks in die grüne Futterbox getapst. 

Experimental-Anlage des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie: Das Schwein Auguste hat seinen Namen gehört und ist schnurstracks in die grüne Futterbox getapst.

Quelle: FBN

Und welches Schwein darf wann seine Steckdosennase in den Futterttrog stecken? Das überlässt das IT-System nicht dem Zufall. Schließlich gibt es unter den Tieren eine Rangordnung. Die Steuerungssoftware berücksichtigt Gewicht, Größe und Verhalten jedes Tieres. Daraus schätzt es den Rang in der sozialen Hierarchie der Gruppe ab und legt eine Fütterungsreihenfolge fest, die der natürlichen Fressordnung entspricht und Zweikämpfe verhindert.

IT-System kostet zwischen 800 und 1600 €

Die Forscher entwickeln die Experimentalanlage zur Marktreife: In zwei Jahren sollen Landwirte das System für 800 bis 1600 € kaufen können, um ältere Abrufstationen in moderne Aufrufstationen zu verwandeln. Eine Investition, die sich laut Manteuffel lohnt. „Mit der Aufruffütterung wird ein Mehrwert durch die Möglichkeit geschaffen, mit gesünderen Tieren länger arbeiten zu können.“ Das Verfahren sei umso effizienter, je mehr erfahrene Sauen sich in der Gruppe befinden. „Die Langlebigkeit der Sauen wird dadurch für die Halter zu einem Faktor von direktem wirtschaftlichem Interesse.“

Das Bundeslandwirtschaftsministerium ist von der Aufrufstation überzeugt. Es fördert das Projekt mit 253.000 €. „Die Verbesserung des Tierwohls ist ein zentrales Forschungsthema am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie. Wir haben schon frühzeitig die tiergerechte Haltung und den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen in den Mittelpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit gestellt“, sagt Klaus Wimmers, kommissarischer Vorstand am FBN. „Das verschafft uns heute einen Vorsprung in einer sich wandelnden Landwirtschaft, die immer stärker durch den aufgeklärten Verbraucher geprägt wird.“ Seit 2013 sind Landwirte übrigens verpflichtet, trächtige Zuchtsauen in Gruppe zu halten, um ihrem Sozialverhalten gerecht zu werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.