Just-in-Time 23.09.2013, 11:41 Uhr

Intelligentes Bewässerungs- und Düngesystem für europäische Landwirte

Landwirte können künftig ihre Ackererträge deutlich steigern, wenn sie ein neu entwickeltes Bewässerungs- und Düngesystem einsetzen. Es entscheidet selbständig, wann eine Pflanze Wasser oder Dünger benötigt und welche Menge.  Anschließend wird sie mit der individuell abgestimmten Dosierung versorgt. 

Das neue softwaregestützte Bewässerungs- und Düngesystem im Einsatz auf dem Acker. 

Das neue softwaregestützte Bewässerungs- und Düngesystem im Einsatz auf dem Acker. 

Foto: ttz/pr

Entstanden ist das maßgeschneiderte System im Rahmen des Forschungsprojektes OPTIFERT. Gemeinsam mit neun Partnern hat das Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven daran gearbeitet. Nach ersten Tests in der Praxis fiel die Ernte um neun Prozent höher aus.

Dafür haben die Wissenschaftler unweit von Berlin auf einer Fläche von 100 Hektar Mais einen Prototypen ihres Bewässerungs- und Düngesystems eingesetzt. Um den Test mit dem computergestützten System durchführen zu können, musste zunächst die Stromversorgung auf dem Feld eingerichtet werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Drei Module

Das neue System besteht aus drei Komponenten: Ein Bodennährstoff-Sensorsystem misst den Anteil von Nitraten, Ammonium, Kalium und Phosphaten im Boden. Dafür wird eine Bodenprobe in eine Extraktionsflüssigkeit überführt. Nach der Filtration werden die gelösten Nährstoffe gemessen. Das Besondere an dem Verfahren ist, dass nur ein einziges Extraktionsverfahren nötig ist und auch nur eine einzige Messung. Ein Software-System empfängt die Daten der Sensoren. Zusammen mit den Pflanzenwachstumsmodellen und den Wetterdaten werden diese ausgewertet, um den jeweiligen Düngebedarf in jeder einzelnen Wachstumsphase zu ermitteln.

Um die passende Mischung zu erhalten, kommt als drittes das mischende und dosierende Modul zum Einsatz. Es ist an die speziellen Anforderungen des Freilands angepasst ist und stellt jede Düngemittel-Kombination her. Das Besondere an dem Dosierungsmodul ist, dass es sich an den Nährstoffbedarf jeder Fruchtfolge anpasst und auch das Maß der Bewässerung darauf abstimmt.

Eine Einheit von drei Chips zur Messung von NO3, NH4, K und PO4 (Chipgröße 16 mm x 26 mm).

Eine Einheit von drei Chips zur Messung von NO3, NH4, K und PO4 (Chipgröße 16 mm x 26 mm).

Quelle: ttz/pr

„Mit dem System können wir viele Faktoren überprüfen. Regen zum Beispiel, oder den Lichteinfall. Und die Bodenstruktur, die Homogenität. Man kann natürlich nicht alles kontrollieren, das den Mais beeinflusst. Aber allein diese Faktoren zu überwachen, ist eine Herausforderung“, erklärt die Chemikerin und Koordinatorin des OPTIFERT-Projektes Lucía Doyle Gutiérrez.

Bislang Erfahrungswerte als Richtschnur

Derzeit setzen Landwirte im Freiland-Anbau hauptsächlich schwer lösliche, feste Mineraldünger ein, die mit der Aussaat  verteilt werden. Basis der Düngemittelmengen sind hier Erfahrungswerte. Sobald das Düngemittel auf dem Feld verteilt ist, hat der Landwirt keinerlei Einfluss mehr. Die Düngemitteldosis kann während des Pflanzenwachstums nicht mehr korrigiert oder angepasst werden.

Das neue kombinierte Bewässerungs- und Düngesystem bietet jeder Anbaupflanze nun eine Versorgung in Echtzeit – dann, wenn Wasser und Dünger benötigt werden. Der Landwirt erhält die benötigten aktuellen Informationen über den Boden, die Lebensbedingungen der Pflanzen sowie die Witterungsverhältnisse.

Die bedarfsgerechte Versorgung der Pflanzen sorgt dafür, dass weder eine Unterversorgung noch eine Überdüngung mit Nährstoffen stattfindet. Eine Überdüngung kann zu Ernteverlusten und möglicherweise sogar zu Umweltschäden führen, wenn die Nährstoffe nicht von der Pflanze aufgenommen werden können und in das Grundwasser geleitet werden.

Damit die Pflanze jedoch richtig versorgt wird, muss der Landwirt zunächst alle notwendigen Daten über die Versorgung der Pflanze und den Boden kennen, wie sie das neue System liefert.

An Klimaveränderungen anpassen

Das OPTIFERT-System bietet den europäischen Landwirten zahlreiche Vorteile. So können sie  mit dem System auf Veränderungen in Klima und Wirtschaft zielgerichtet reagieren. Die Entwicklung und Implementierung eines bedarfsgerechten, vollautomatischen und kombinierten Bewässerungs- und Düngesystems ermöglicht den europäischen Landwirten eine Überwachung und Kontrolle ihres Wasser- und Düngemittelverbrauches. Kurz: das OPTIFERT-System vereint Ertragssteigerung, Ressourcenschonung und den Umweltschutz.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.