Schlaue Waffen kennen Besitzer 02.06.2014, 11:28 Uhr

Hightech-Pistolen sollen die Sicherheit erhöhen

Mehrere Hunderttausend Handfeuerwaffen werden jährlich allein in den USA aus privaten Haushalten gestohlen. Um den unbefugten Gebrauch einer Pistole zu verhindern arbeiten Waffenhersteller derzeit mit Nachdruck an personalisierten Pistolen und modernen Technologien, um die Sicherheit zu erhöhen. 

Waffenhersteller arbeiten derzeit an verschiedenen modernen Sperrvorrichtungen, die es nur dem rechtmäßigen Besitzer ermöglichen, mit der Pistole zu schießen.

Waffenhersteller arbeiten derzeit an verschiedenen modernen Sperrvorrichtungen, die es nur dem rechtmäßigen Besitzer ermöglichen, mit der Pistole zu schießen.

Foto: Armatix

„Schlaue“ Waffen sind mit ganz verschiedenen Techniken ausgerüstet. Sie verfügen beispielsweise über Annäherungssensoren, Magnete und Mikrochips oder sind mit Biometrie- oder RFDI-Tags ausgestattet. Noch sind nur wenige solcher smarten Waffen auf dem Markt erhältlich, aber Waffenhersteller wie Colt, Mossberg, TriggerSmart und das australische Wehrtechnikunternehmen Metal Storm arbeiten derzeit an der Entwicklung neuer Prototypen.

Magnet im Griff der Waffe

So wird beispielsweise mit dem Einsatz von Magneten eine alte Idee wieder aufgegriffen. Schon 1970 wurde das Magna-Trigger System entwickelt. Es bestand aus einem Magneten, der in den Griff des Revolvers integriert war. Der Magnet schließt den Auslöser der Pistole und kann nur mit einem entgegengesetzten Magneten entsperrt werden. Diesen trägt der Besitzer in Form eines Rings. Mehr als 40 Jahre später wird das gleiche Prinzip verwandt, allerdings mit ausgefeilterer Technik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Über Funkkontakt die Sicherheit erhöhen

Das Waffenblockiersystem des Münchner Herstellers Armatix hingegen setzt bei der im Februar auf den Markt gekommenen halbautomatischen iP1 Funk zur Erhöhung der Sicherheit Funk ein: Die Waffe funktioniert nur gemeinsam mit einer RFID-Armbanduhr, die nach Eingabe eines Codes ein Signal an die Pistole sendet und diese entsperrt.

Die halbautomatische iP1 vom Münchner Hersteller Armatix  funktioniert nur gemeinsam mit einer RFID-Armbanduhr, die nach Eingabe eines Codes ein Signal an die Pistole sendet und diese entsperrt.

Die halbautomatische iP1 vom Münchner Hersteller Armatix  funktioniert nur gemeinsam mit einer RFID-Armbanduhr, die nach Eingabe eines Codes ein Signal an die Pistole sendet und diese entsperrt.

Quelle: Armatix

Je nach Einstellung bleibt die Kleinkaliberpistole dann zwischen einer und acht Stunden aktiv. Dank des internen Ortungsgeräts sowohl in der Waffe als auch in der Uhr wird verhindert, dass die Waffe entfernt vom Besitzer benutzt werden kann. Die Uhr liefert dem Benutzter daneben auch nützliche Daten  – beispielsweise wie viele Patronen bereits abgeschossen wurden.

Nutzung biometrischer Daten

Ein amerikanisch/österreichisches Unternehmen namens Biomac Systems arbeitet derzeit an einem System, dass über optische Sensoren die biometrischen Daten unter der Haut des Nutzers erfasst. Anhand dieser Informationen lässt sich bestimmen, ob es sich bei der Person, die die Waffe hält, auch um den rechtmäßigen Besitzer handelt. Werden die biometrischen Daten nicht erkannt, dann feuert die Waffe nicht. Nach Angaben des Unternehmens ist es aber auch möglich, die Waffe so zu programmieren, dass sie von mehreren Personen genutzt werden kann. Zudem lassen sich ältere Waffen nachzurüsten.

Hacking als Gefahr

Bisher wurden derartige intelligente Waffen nur selten benutzt. Unklar ist deshalb, wie anfällig die schlauen Pistolen für Hacker-Angriffe sind. Bekannt ist, dass es möglich ist RFID-Tags zu hacken. Auch Biometrik kann unsicher sei, wie das Beispiel des Smartphone Samsung Galaxy S5 zeigt, bei dem es gelungen ist, sich auch mit einem gefälschten Fingerabdruck Zugang zu dem Mobiltelefon zu verschaffen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.