Hölzer wurden behandelt 23.12.2016, 11:32 Uhr

Hat der besondere Klang der Stradivari-Geigen chemische Ursachen?

Warum klingen Stradivaris so besonders und einzigartig? Forscher aus Taiwan haben ein weiteres Geheimnis des berühmten Geigenbauers Antonio Stradivari gelüftet: Das Holz seiner Instrumente weist Spuren von Metallen auf, was auf eine chemische Vorbehandlung hindeutet. Möglicherweise war dies aber nur purer Zufall.

 

Selbst Menschen, die keine Fans klassischer Musik sind, ist dieser Name ein Begriff: Antonio Stradivari. Der weltberühmte Geigenbauer lebte Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts in der italienischen Stadt Cremona und schuf dort jene Instrumente, die bis heute für Begeisterung bei Musikliebhabern und Höchstpreise bei Auktionen sorgen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Bereits seit Langem versuchen Wissenschaftler und Musikexperten aus aller Welt, das Geheimnis um den besonderen Klang dieser Geigen zu lüften. Forscher der Nationalen Universität Taiwan in Taipeh haben jetzt ein weiteres Puzzlestück gefunden – möglicherweise das entscheidende.

Salze von Kupfer, Zink und Aluminium im Holz

Die Vorbehandlung des Holzes könne ein Grund für den speziellen Klang der Violinen sein, so Hwan-Ching Tai und sein Team. Sie unterzogen Holzproben von vier Stradivari-Instrumenten – ein Cello und drei Violinen – fünf verschiedenen chemischen Analysemethoden. Die Ergebnisse verglichen sie mit denen, die sie bei der Untersuchung moderner Instrumente aus ebenfalls sehr hochwertigem Ahornholz gewonnen hatten.

Der Star-Violonist David Garrett besitzt unter anderem eine Stradivari: Forscher haben nun herausgefunden, warum die Stradivaris so ungewöhnlich gut klingen.

Der Star-Violonist David Garrett besitzt unter anderem eine Stradivari: Forscher haben nun herausgefunden, warum die Stradivaris so ungewöhnlich gut klingen.

Quelle: Andreas Lander/dpa

Aber natürlich hat nicht nur das besondere Holz einen Einfluss auf die besondere Klangfarbe der Instrumente von Stradivari und Guarneri. Auch die besondere Länge und Form der F-Löcher sowie die Dicke der Rückwand sind für die Klangqualität entscheidend, haben Forscher herausgefunden. Was daran so besonders ist, lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.