Landwirtschaft 24.06.2013, 08:31 Uhr

Dünger und Beratung für Ugandas Kleinbauern

Der Düngemittelhersteller K+S nimmt den Firmenslogan „Wachstum erleben“ wörtlich. Gemeinsam mit der Sasakawa Africa Association fördert der Kasseler DAX-Konzern die landwirtschaftliche Entwicklung im Norden Ugandas.

Auf den Parzellen wird Anbautradition mit moderner Agrartechnik verglichen. Das Modell eines Schulungs-Lkw überreicht zum Projektstart K+S-Vorstandsvorsitzender Norbert Steiner an Ruth Oniang’o von Sasakawa African Association.

Auf den Parzellen wird Anbautradition mit moderner Agrartechnik verglichen. Das Modell eines Schulungs-Lkw überreicht zum Projektstart K+S-Vorstandsvorsitzender Norbert Steiner an Ruth Oniang’o von Sasakawa African Association.

Foto: K+S

Mit dem richtigen Saatgut, besseren Kenntnissen der Bodenverhältnisse und einem angemessenen Düngemitteleinsatz könnten sich die vielen Kleinbauern problemlos selbst versorgen. Sagt Peter Bauza – und er weiß, wovon er spricht: Bauza leitet das „Projekt Afrika“ des deutschen Düngemittelherstellers K+S in Uganda.

Wenig Düngereinsatz in der afrikanischen Landwirtschaft

Das Potenzial der Landwirtschaft in Uganda sei gewaltig. „Der jährliche Düngemitteleinsatz in Uganda liegt unter 1 kg pro ha“, erklärt Bauza. „In ganz Afrika südlich der Sahara liegt er im Schnitt bei 7 kg pro ha.“ Zum Vergleich: In Brasilien, das eine vergleichbare Bodenqualität aufweist, werden laut einer Studie der Welternährungsorganisation FAO jährlich bis zu 290 kg Düngemittel pro ha aufs Feld gebracht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

K+S, einer der weltweit führenden Hersteller von Mineraldüngern und Salzen, engagiert sich neuerdings in dem ostafrikanischen Land. Am 26. April 2013 unterzeichnete Norbert Steiner, der Vorstandsvorsitzende von K+S, im Rahmen des „Projektes Afrika“ ein Kooperationsabkommen mit Ruth Oniang’o, Mitglied des Vorstands der Sasakawa Africa Association.

K+S will 50 000 Kleinbauern erreichen

Der Name des Gemeinschaftsprojektes lautet: „Growth for Uganda“. Ziel ist es, in drei Jahren bis zu 50 000 Kleinbauern in die Lage zu versetzen, ihre Familien von ihren landwirtschaftlichen Erzeugnisse ernähren und zusätzliche Erträge erwirtschaften zu können. Bei einer Familiengröße von durchschnittlich sieben Mitgliedern würde man bis zu 350 000 Menschen mit dem Projekt erreichen, was etwa 1 % der Bevölkerung entspräche.

Sasakawa blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Beratung kleinbäuerlicher Betriebe in Afrika zurück. 1986 von dem Japaner Ryoichi Sasakawa, dem Nobelpreisträger Norman Borlaug und dem ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter in der Schweiz gegründet, leistet die Nichtregierungsorganisation wissenschaftlich fundierte Beratung von Kleinbauern in Sub-Sahara-Afrika. Der heutige Fokus liegt auf den Ländern Mali, Nigeria, Äthiopien und Uganda.

In einem abgelegenen Dorf in der Region Lira im Norden des Landes zeigen Peter Bauza und Emmanuel Kayaayo, der Vizedirektor von Sasakawa Uganda, stolz eines der Demonstrationsfelder des Projektes. „Wir nennen es Technology Option Plot“, erklärt Bauza. „Ein Drittel des Feldes haben die Bauern auf traditionelle Weise bestellt. Auf den beiden anderen Dritteln haben wir unser modernes Know-how eingesetzt, einmal mit der optimalen Menge an Düngern und Pflanzenschutzmitteln, einmal mit der halben Menge.“

Die Aussaat erfolgt in Reihen und unter Einhaltung von Mindestabständen kleine Erdwälle sollen das Regenwasser auf dem Feld speichern entscheidend ist die richtige Dosierung der Düngemittel. „Die Bauern“, erklärt Bauza, „erfahren den Unterschied ganz hautnah und können die neuen Techniken übernehmen.“

Enge Zusammenarbeit mit Frauen

Besonders wichtig – in Uganda wie überall in Afrika – ist die Förderung der Frauen. Sie sind es, die die Geschicke der Familien in die Hand nehmen, während die Männer sich oftmals ihrem Schicksal ergeben und ihr Heil im Glücksspiel und im Alkohol suchen. Die Organisatoren des Projektes „Growth for Africa“ haben daher mit den Women Assisted Demonstrations ein Programm speziell auf die Bedürfnisse der Frauen vor Ort abgestimmt.

Für Bauza ist die Kooperation von K+S mit Sasakawa eine ideale Konstellation. „Wir profitieren von Sasakawas Erfahrung in der Beratung von Kleinbauern im ländlichen Afrika, und außerdem gewinnen wir wichtige Erkenntnisse der Landwirtschaft im tropischen Kontext. K+S wiederum kann seine Erfahrung im Einsatz von Düngemitteln einbringen.“

So vielversprechend die natürlichen Ressourcen Ugandas erscheinen, so schwierig sind die sozialen Umstände der Menschen. Noch bis vor sechs Jahren tobte im Norden Ugandas ein blutiger Bürgerkrieg. Seitdem sind weite Teile der Bevölkerung traumatisiert. Kaum eine Familie, die keine Opfer zu beklagen hätte.

Traditionelle Techniken durch Bürgerkrieg verloren gegangen

„Viele Menschen haben fast zwei Jahrzehnte in Flüchtlingscamps gelebt“, sagt Kayaayo. „Die traditionellen Techniken im Ackerbau wurden nicht mehr weitergegeben. Die neue Generation zieht es in die Städte, doch auch dort ist die Arbeitslosigkeit groß. Selbst gut ausgebildete, junge Leute stranden in Kampala und schlagen sich als Boda-Boda-Fahrer, eine Art Motorradtaxi, oder als Tagelöhner durch.“

Der gebürtige Pfälzer Andreas Oswald arbeitet seit 2010 für Sasakawa. Er hat an der Universität Giessen Agrarwissenschaft studiert und dort auch promoviert. Bei Sasakawa gilt sein Hauptaugenmerk der Steigerung der Ernteerträge.

„Unser Ansatz ist ganzheitlich“, sagt er. „Wir wollen den Bauern nicht nur beibringen, wie man Erdnüsse, Kassava oder Mais anbaut, sondern auch, wie man sie richtig lagert und verarbeitet, und wie man die Märkte der Region und der Hauptstadt Kampala erreicht.“ Deshalb habe man auch kaufmännische Grundlagen und rechtliche Fragen auf der Agenda. Und man arbeite eng mit Beratern des Landwirtschaftsministeriums und den kommunalen Vertretern zusammen.

Entscheidend, so Oswald, sei es, die Bauern bei der Auswahl der geeigneten Produkte und Techniken einzubinden. Nur was man von Grund auf verstanden habe, lasse sich später weiterentwickeln und auf die persönlichen Bedürfnisse abstimmen. „Nur so können die Bauern später auf Veränderungen, wie etwa den Klimawandel, reagieren, wenn das Beratungsprojekt einmal beendet ist.“

Ab September soll dann sogar ein allradgetriebener Schulungslastwagen zum Einsatz kommen. Damit sollen auch Bauern in abgelegenen Regionen geschult und beraten werden können. Und mit dem bordeigenen Labor werden sogar Bodenanalysen vor Ort möglich sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Frank Odenthal

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.