Messe EMO, Hannover 07.10.2011, 12:06 Uhr

Design und Ergonomie für Werkzeugmaschinen

Die Zeit kantiger und einheitlich lackierter Maschinen scheint endgültig zu Ende zu sein. Auf der Messe EMO in Hannover zeigten Hersteller von Werkzeugmaschinen und deren Komponenten kürzlich, dass sie in Sachen Optik und Ergonomie dazugelernt haben.

Werkzeugmaschinen-Hersteller haben in Sachen Design und Optik dazugelernt.

Werkzeugmaschinen-Hersteller haben in Sachen Design und Optik dazugelernt.

Foto: Trumpf

Den Eindruck einer zu groß geratenen Kompaktkamera vermittelten vorige Woche die von pl Lehmann auf der Metallbearbeitungsmesse EMO in Hannover präsentierten Produkte. Das moderne Design weckte die Aufmerksamkeit vieler Messebesucher. Zu ihrer Überraschung entpuppte sich die vermeintliche Kamera als Drehtisch für NC-gesteuerte Bearbeitungsmaschinen. Der Hersteller aus dem schweizerischen Bärau hatte dazu intensiv mit einem Designbüro zusammengearbeitet.

Für Hansruedi Lehmann, Geschäftsführer von pl Lehmann, war es keine Frage, dass es sich auch lohnt, Komponenten ansprechend zu gestalten, die im Arbeitsraum einer Maschine verschwinden. „Neben der höheren Wertigkeit, die das Design signalisiert, ergaben sich weitere Verbesserungen am Produkt selbst“, sagte er gegenüber den VDI nachrichten. So konnte die neue 500er-Linie gegenüber den Vorgängermodellen vereinfacht und Bauteile reduziert sowie die Dichtigkeit deutlich verbessert werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Werkzeugmaschinen von pl Lehmann: Kamera-Design entpuppt sich als Drehtisch für Bearbeitungsmaschinen

In der erstmals in Hannover vorgestellten 600er-Baureihe wird zudem ein spielfreies Kugelumlaufgetriebe eingesetzt, wodurch das Produkt laut Hersteller einen niedrigeren Energiebedarf und eine verbesserte Dynamik aufweist. Gegenüber Lösungen mit Direktantrieb seien die neuen Drehtische leichter regelbar, deutlich kompakter und reduzierten laut Lehmann durch ein geringeres Gesamtgewicht auch den Energiebedarf der gesamten Maschine. Durch identische Abmessungen und Schnittstellen seien die Baureihen 500 und 600 zudem flexibel austauschbar.

Der Trend, Werkzeugmaschinen auch äußerlich aufzuwerten, setzte sich auf der EMO 2011 generell fort. Immer mehr Hersteller nutzen dazu inzwischen gestalterische Elemente in den Unternehmensfarben. Selbst beim Gildemeister-Unternehmen DMG, welches bei der letzten EMO in Hannover 2007 sein neues Konzerndesign erstmals vorgestellt hatte, war eine neuerliche Weiterentwicklung zu erkennen. Die in Kooperation mit Mori Seiki vorgestellten Maschinen der Ecoline-Reihe heben sich dabei vom bisherigen Design ab, bleiben jedoch insgesamt der Konzernlinie treu.

Modernes Design soll Werkzeugmaschinen auch äußerlich aufwerten

Selbst bei den großen Bearbeitungszentren mit über 9 m Höhe und mehr als 15 m Breite gab es in Hannover deutliche optische und ergonomische Veränderungen. Neben einer edlen Verkleidung hat z. B. SHW Werkzeugmaschinen aus Aalen-Wasseralfingen seiner größten Baureihe eine neue Kabine für den Bediener verpasst. Geschäftsführer Anton Müller freute sich über die Resonanz: „In der Halle heben wir uns damit klar von unseren Wettbewerbern ab.“

Das Design mit einer großen, gewölbten und schräg nach unten gerichteten Scheibe erinnert dabei an die Fahrerkabine eines Mähdreschers. „Wir haben bei der Neuentwicklung intensiv mit unseren Zulieferern und Anwendern zusammengearbeitet und uns dabei von der Landtechnik inspirieren lassen“, stellte Müller fest. Insbesondere sei es darum gegangen, die Ergonomie am Arbeitsplatz zu verbessern. Dafür sorgen neben einer besseren Sicht auf den Arbeitsbereich unter anderem eine spürbare Schallisolierung der Kabine, ein spezieller Bodenbelag, eine Stehhilfe sowie wahlweise ein eingebautes Autoradio. „Das hat einen positiven Effekt auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Mitarbeiters und kommt somit auch dem Unternehmen zugute“, verdeutlichte der SHW-Geschäftsführer.

Werkzeugmaschinen: Außen und innen hochwertiger

Das modern erscheinende Äußere kommuniziert auch den technischen Wandel im Inneren der Maschine. Dort hat SHW nun sein neues Antriebssystem Dynamic Drive eingebaut. Durch die Kombination eines stufenlos einstellbaren Spindelstockträgers mit einer hochwertigen Wälzlagerführung erreiche dieses eine höhere Präzision als ihr Vorgänger, heißt es. Für den Fall, dass Wettbewerber auf den nächsten Messen nachziehen, stellte Müller selbstbewusst fest: „Dann wollen wir schon wieder ein Stück weiter sein.“

 

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.