Sicherheitstechnik 27.05.2011, 19:53 Uhr

Bühnentechnik von BBH liefert Tipps für mehr Maschinensicherheit

Maschinenbauer können bei der Auslegung der Sicherheitstechnik von Bühnenbauern lernen: Hier gelten schon lange höchste Sicherheitsanforderungen. Denn auf der Bühne agieren Mensch und Technik auf engstem Raum zusammen, so dass es leicht zu Unfällen kommen könnte.

„Die hohen Sicherheitsanforderungen können nur mit ausgeklügelter Sensorik und Steuerungstechnik garantiert werden“, so Michael Duessel, Vertriebsleiter bei BBH Products, Weiden. Wenn Bühnenbilder während der Aufführung automatisch gewechselt werden oder Schauspieler und Sänger über Hubbühnen oder Drehscheiben vor den Kulissen hin und her bewegt werden, sorgen Sensoren und aufwendige Steuerungstechnik dafür, dass die Akteure nicht verletzt werden.

Bühnentechnik-Spezialist BBH hat Theaterhäuser auf der ganzen Welt ausgestattet

Das Unternehmen in der Oberpfalz hat sich in den 1990er-Jahren auf die Entwicklung von Sicherheitslösungen für die Bühnentechnik spezialisiert. Es hat nicht nur viele namhafte Opern- und Theaterhäuser in Deutschland ausgerüstet, sondern weltweit: beispielsweise in Amsterdam, Athen, Paris und in Seoul. Die Herausforderung sei immer die gleiche, sagte Duessel. „Die Elektronik muss nicht nur schnell reagieren, sondern mögliche Gefahren bereits vorher erkennen und so reagieren, dass niemand zu Schaden kommt.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Mit der aktuellen EU-Maschinenrichtlinie EN 2006/42/EG und den dazu harmonisierten Normen EN ISO 13849 und EN 62061 wurden diese höheren Anforderungen an die Sicherheit im Umgang mit Maschinen Ende 2009 auf den Maschinen- und Anlagenbau übertragen. Zwar gibt es eine nochmals verlängerte Übergangsfrist bis Ende dieses Jahres für die Vermutungswirkung der EN 954. Doch spätestens ab 2012 müssen alle Hersteller von Maschinen und Anlagen ihre Systeme so gestalten, dass Mitarbeiter und Werker, die diese beaufsichtigen, warten und instandhalten, dann nicht nur den deterministischen Ansatz der funktionalen Sicherheit, sondern auch zusätzlich die probabilistische Betrachtung in allen Lebensphasen der Maschinen umgesetzt wissen.

Aktuelle EU-Maschinenrichtlinie: BBH leistet Pionierarbeit in puncto Sicherheit für Maschinenbauer

Um das zu gewährleisten, müssen Maschinenbauer neben einer Risikobeurteilung auch eine Einschätzung der vorhersehbaren Gefährdungen vornehmen und zusätzlich die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit der Maschine bewerten und dokumentieren. Für viele Maschinenbauer und Steuerungshersteller sind diese aktuellen Sicherheitsanforderungen immer noch Neuland, für BBH längst Routine. Das Unternehmen aus der Oberpfalz hat auf dem Gebiet nicht nur Pionierarbeit geleistet, es war auch in verschiedenen Normungsgremien vertreten und hat einige Sicherheitsnormen auch in der Antriebstechnik positiv beeinflusst. „In die geltende, harmonisierte Normenlage sind wesentliche Teile unserer Idee der sicheren Bewegung bzw. ‚safe motion‘ übernommen worden“, so Duessel.

„Safe Motion“: Sensor und Steuerungstechnik von BBH überwacht die Bewegung von Mensch und Maschine

BBH hat dazu die Sensor- mit der Steuerungstechnik verknüpft, die in Gefahrensituationen ein kontrolliertes schnelles Reagieren garantieren sollen. Überwacht werden dabei die Bewegungen von Mensch und Maschine: Laserscanner oder Trittmatten registrieren, wo sich der Mensch befindet, und Sensoren überwachen in den Antrieben Größen wie Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg sowie Drehmoment, die Drehrichtungen und wirkende Kräfte. „Unsere Systeme erkennen den Grad der Gefährdung und können abgestuft reagieren“, so Duessel. Beispielsweise zunächst durch Reduktion der Geschwindigkeit und des Drehmoments, damit der Werker der Gefahr ausweichen kann. „Nur wenn das nicht ausreicht, wird die Maschine abgeschaltet und die gefährdende Bewegung ausgebremst“, erklärte der BBH-Vertriebschef.

Bei den Sicherheitslösungen des Unternehmens handelt es sich um Standardprodukte, welche die Maschinenbauer mit den bisher verwendeten Steuerungen kombinieren und selbst konfigurieren können. Der Direktvertrieb bei BBH entwickelt sich jedoch trotz der fortschrittlichen Technologie langsamer als erwartet. „Es ist ein langer Weg, in der Welt des Maschinenbaus bekannt zu werden“, musste Duessel lernen. Einfacher sei es als OEM-Lieferant für andere Steuerungstechnik- und Antriebstechnikanbieter. Hier sei es gelungen, neun namhafte Anbieter von Automatisierungstechnik als Kunden und Partner zu gewinnen.

 

Ein Beitrag von:

  • Dietmar Kippels

    Redakteur VDI nachrichten im Ressort Produktion. Fachthemen: Maschinenbau, CAD, Lasertechnik

  • Hans Schürmann

    Hans Schürmann war Technik- und Wirtschaftsredakteur beim Handelsblatt und schreibt unter anderem über Finanzen, Immobilienthemen und Maschinenbau.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.