Hannover Messe 2014 02.04.2014, 10:33 Uhr

Beschichtung mit keimtötenden Metall-Ionen macht Operationssäle sicherer

Eine neue Oberflächenbeschichtung Saarbrücker Materialforscher gibt keimtötende Metall-Ionen an ihre Umgebung ab. Sie soll zukünftig das Risiko der Krankenhausinfektion weiter senken. Denn immer noch sterben jedes Jahr in Deutschland tausende Menschen an ihren Folgen.

Saarbrücker Materialforscher habe eine Beschichtung mit winzigen Silberteilchen entwickelt, die hygienisch hochsensible Bereiche wie Operationssäle noch sicherer machen könnten.   

Saarbrücker Materialforscher habe eine Beschichtung mit winzigen Silberteilchen entwickelt, die hygienisch hochsensible Bereiche wie Operationssäle noch sicherer machen könnten.   

Foto: dpa/Angelika Warmuth

Rund 900.000 Menschen infizieren sich angeblich jedes Jahr in Deutschland mit Krankenhauskeimen, 30.000 von ihnen sterben an den Folgen. Das hat eine Untersuchung ergeben, welche die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) aus Berlin Ende März präsentiert hat. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wehrt sich gegen diese Zahlen. „Jede vermeidbare Infektion infolge einer medizinischen Behandlung ist eine zu viel. Es ist aber unverantwortlich gegenüber Patienten und wenig hilfreich für die Krankenhäuser, nicht gesicherte Annahmen über Todesfallzahlen in die Welt zu setzen“, ist DKG-Geschäftsführer Georg Baum empört. Wie viele potentiell abwendbaren Infektionen tatsächlich zum Tod führten, wisse niemand. Das nationale Referenzzentrum gehe von jährlich 2000 bis 4500 Fällen aus.

Oberflächenbeschichtung sondert keimtötende Metall-Ionen ab

Unabhängig davon, wie hoch die Zahl der Todesfälle tatsächlich ist: Die Forschung setzt alles daran, sie weiter zu senken. Ein neuer Durchbruch könnte jetzt Wissenschaftlern aus Saarbrücken gelungen sein. Sie haben eine antimikrobielle Beschichtung entwickelt, die keimtötende Metall-Ionen nach und nach an die Umgebung abgibt. „Die neue Entwicklung verbindet mehrere Eigenschaften, welche die Anwesenheit von Keimen und Pilzen auf Flächen praktisch auf null setzt“, erklärt Carsten Becker-Willinger, Leiter des Programmbereichs Nanomere am Leibniz-Institut für neue Materialien (INM). Die Schicht  eigne sich gleichermaßen für große und harte Flächen, Türklinken und Kleidung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nahezu alle Komponenten eines Operationssaales lassen sich mit dem neuen Material beschichten. Es sondert über Jahre Metall-Ionen ab, die Keime und Pilze zuverlässig töten.

Nahezu alle Komponenten eines Operationssaales lassen sich mit dem neuen Material beschichten. Es sondert über Jahre Metall-Ionen ab, die Keime und Pilze zuverlässig töten.

Quelle: INM/Uwe Bellhäuser

Das Geheimnis der neuen Beschichtung sind winzige Silberteilchen, sogenannte Kolloide. Sie geben die keimtötenden Metall-Ionen an die Umgebung ab, und zwar über eine lange Zeit. „Die Metallkolloide sind nur wenige Nanometer groß. Durch ihr besonderes Verhältnis von Größe und Oberfläche lässt sich ein ausgeprägter Langzeiteffekt verwirklichen“, erklärt Becker-Willinger. „Der Verbrauch der Metalle zu Metall-Ionen ist dabei so gering, dass die Wirksamkeit der Beschichtung auf mehrere Jahre eingestellt werden kann.“ Zudem sei die Beschichtung antiadhäsiv, so dass die abgetöteten Keime nicht anhaften können. Somit verhindere sie gleichzeitig die Bildung eines flächendeckenden Biofilms.

Operationssäle sollen zukünftig noch sicherer werden

Besonders hygienisch hochsensible Bereiche wie Operationssäle könnten zukünftig noch sicherer werden. Das neue Material soll sich im Sprüh- oder Tauchverfahren auf Untergründe aus Kunststoff, Keramik und Metall auftragen lassen. Anschließend härtet es thermisch oder photochemisch aus. Somit könnten sich mit relativ geringem Aufwand nahezu alle Komponenten eines Operationssaals beschichten lassen – von Lampen bis hin zu Computern.

Die Wirkung des neuen Materials konnten die Forscher aus Saarbrücken bereits mit dem standardisierten Testverfahren ASTM E2 180 beweisen. Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes Cuvito arbeiten sie jetzt daran, neben Silber verstärkt Kupferkolloide und Kupfer-Ionen einzusetzen. Damit wollen sie weitere Anwendungsfelder erschließen. Zu sehen ist das Material ab dem 7. April auch auf der Hannovermesse.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.