Nicht zielsicher genug 09.09.2015, 08:02 Uhr

Ausgedient: Sturmgewehr G36 wird durch moderne Waffe ersetzt

Nach 20 Jahren geht die Dienstzeit des Sturmgewehres G36 vorzeitig zu Ende. Die Bundeswehr wird 2019 mit neuen Sturmgewehren ausgerüstet, nachdem das G36 bei Hitze zu schlechte Schießergebnisse zeigt. Ein moderneres System soll nun das alte Sturmgewehr ersetzen.

Ein Bundeswehrsoldat der schnellen Eingreiftruppe 2008 im afghanischen Feldlager Marmal bei Masar-i-Scharif mit einem Sturmgewehr G36 vor einem Schützenpanzer Marder 1 A5 M. Weil das Gewehr bei Hitze nicht genau genug schießt, wird es ausgemustert. 

Ein Bundeswehrsoldat der schnellen Eingreiftruppe 2008 im afghanischen Feldlager Marmal bei Masar-i-Scharif mit einem Sturmgewehr G36 vor einem Schützenpanzer Marder 1 A5 M. Weil das Gewehr bei Hitze nicht genau genug schießt, wird es ausgemustert. 

Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Das Verteidigungsministerium mit Ministerin Ursula von der Leyen an der Spitze hat entschieden, dass das langjährige Sturmgewehr G36 ausgemustert wird. Eine Nachrüstung durch den Hersteller, die Oberndorfer Firma Heckler & Koch, hat das Militär abgelehnt. „Wir haben uns im Einvernehmen mit der militärischen Führung für einen klaren Schnitt entschieden“, erklärte von der Leyen am Dienstag in Berlin.

Nach jahrelangen Prüfungen und teilweise widersprüchlichen Gutachten räumte die Verteidigungsministerin im Gegensatz zu ihren Vorgängern massive Probleme bei der Treffsicherheit des Gewehres ein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Insbesondere bei Hitze und nach mehreren Schüssen hintereinander, lässt die Treffgenauigkeit stark nach. Die Möglichkeit, etwa sechs- bis siebentausend Gewehre mit neuen Waffenrohren auszustatten, wurde verworfen. Ab 2019 sollen die rund 170.000 Sturmgewehre des Typs G36 ausgetauscht werden.

Auftrag für neues Sturmgewehr wird europaweit ausgeschrieben

„Nach fast 20 Jahren G36 wollen wir eine neue Generation Sturmgewehr für die Bundeswehr beschaffen“, erklärte von der Leyen. „Das neue System soll auch modernere Anforderungen erfüllen als ein punktuell verbessertes G36. Dazu wird es ein offenes und transparentes Ausschreibungsverfahren geben.“

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen im «Zeravani Training Centre» in Bnaslava in der Nähe von Erbil  im Irak: Die Ministerin hat gemeinsam mit der militärischen Führung der Bundeswehr beschlossen, dass die Streitkräfte ein neues Sturmgewehr bekommen.

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen im «Zeravani Training Centre» in Bnaslava in der Nähe von Erbil  im Irak: Die Ministerin hat gemeinsam mit der militärischen Führung der Bundeswehr beschlossen, dass die Streitkräfte ein neues Sturmgewehr bekommen.

Quelle: Maurizio Gambarini/dpa

Dafür hat das Bundesamt für die Ausrüstung der Bundeswehr inzwischen eine Marktsichtung auf einer europaweiten Ausschreibungsplattform gestartet. Dafür werden in einem umfangreichen Fragenkatalog Detailangaben und Bilder des künftigen Sturmgewehrs von verschiedenen potenziellen Herstellern angefordert. Dazu gehören auch Zubehörteile wie Schalldämpfer oder Mündungsfeuerdämpfer, die den Schützen schützen.

Von der Leyen legt bis Ende November 2015 fest, welche Anforderungen an die Neuausschreibung gelegt werden. Ein möglichst breites Anbieterspektrum solle erreicht werden, erklärte Staatssekretärin Katrin Suder.

Dabei berücksichtigen die Experten auch, dass die Bundeswehr mehr und mehr in heißen Klimaregionen eingesetzt wird. Auch bei Dauerfeuer darf die Treffsicherheit künftig nicht mehr nachlassen, wie bei den hitzeanfälligen Sturmgewehren G36.

Neue Chance für Heckler & Koch

Für den derzeitigen Dauerlieferanten Heckler & Koch bedeutet diese Entscheidung zunächst einmal das Aus. Allerdings kann sich das Unternehmen erneut an der Neuausschreibung beteiligen. Allerdings müsste sich Heckler & Koch gegen Konkurrenten wie SIG Sauer aus Deutschland, den belgische Hersteller FN Herstal oder die IWI Israel Weapon Industries durchsetzen.

Kurdische Peshmerga-Kämpfer mit dem Sturmgewehr G36: Sie setzen das Gewehr auch bei den Kämpfen mit den Terroristen des Islamischen Staates ein. 

Kurdische Peshmerga-Kämpfer mit dem Sturmgewehr G36: Sie setzen das Gewehr auch bei den Kämpfen mit den Terroristen des Islamischen Staates ein.

Quelle: Khalil Al-A'nei/dpa

Bis die Sturmgewehre ab 2019 nach und nach ausgetauscht werden, werden die Soldaten der Bundeswehr für eine Übergangsphase mit 600 Sturmgewehren des Typs G27P und weiteren 600 leichten MG4 Maschinengewehren versorgt. Die Bestellung erfolgte bei Heckler & Koch. Auch eine konstruktive Verbesserung der bestehenden G36 wurde laut Bundeswehr vorgenommen.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.