Ultradünnes Acrylmaterial 30.04.2013, 11:31 Uhr

Amerikanische Forscher entwickeln superstarke robuste Nanofaser

Die neuartige Nanofaser, die amerikanische Wissenschaftler entwickelt haben, verbindet zwei gegensätzliche Eigenschaften: Stärke und Zähigkeit. Die ultradünne Faser aus einem acrylähnlichen Material könnte zum Beispiel Flugzeugteile leichter und sicherer machen.

Ein Bündel ultrastarker Nanofasern unter dem hochauflösenden Elektronenmikroskop.

Ein Bündel ultrastarker Nanofasern unter dem hochauflösenden Elektronenmikroskop.

Foto: Yuris Dzenis

Wer konventionelle Werkstoffe verbaut, muss sich normalerweise entscheiden. Soll die Struktur besonders stark sein, also große Lasten tragen können, oder soll sie besonders robust und zäh sein, also Verformungen standhalten können. Ein Porzellanteller ist stark genug, um Berge von Essen tragen zu können, zerbricht aber sofort, wenn er zu Boden fällt. Ein Gummiball dagegen ist leicht aus der Form zu bringen, zerbricht aber nicht. Beide Eigenschaften in einem einzigen Material unterzubringen, war bislang äußerst schwierig.

Amerikanischen Wissenschaftler ist dies nun gelungen. Yuris Dzenis, Professor für Maschinen- und Werkstofftechnik an der University of Nebraska-Lincoln und sein Team haben eine Nanofaser entwickelt, die dünner, stärker und zäher ist als andere Werkstoffe. Die superdünne Nanofaser besteht aus Polyacrylonitril, einem dem Acryl verwandten synthetischen Polymer. Mittels der sogenannten „Electrospinning-Technik“ wird aus der Polymer-Lösung und elektrischer Hochspannung ein winziger flüssiger Strahl erzeugt: eine endlose Nanofaser.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Die hauchdünne Faser hat außergewöhnlich ungeordnete Strukturen

Die Wissenschaftler waren überrascht, dass diese Faser, die so dünn war, wie keine zuvor, nicht nur außergewöhnlich stark, sondern auch besonders zäh wurde. Yuris Dzenis und sein Team vermuten, dass die besonderen Eigenschaften der neuen Nanofaser mit den ungeordneten Strukturen in ihrem Inneren zu tun hat.

Professor Yuris Dzenis.

Professor Yuris Dzenis.

Quelle: Craig Chandler

Durch diese geringe Kristallinität bleiben Molekülketten beweglicher und können auf das Material einwirkende Energie besser aufnehmen. Gerade diese unkristallisierten, also unorganisierten Bereiche, sind größer als bei ähnlichen Materialien und bewirken die herausragenden Eigenschaften der neuen Nanofaser.

„Was immer aus Verbundwerkstoffen gefertigt wird, könnte von unseren Nanofasern profitieren“, glaubt Yuis Dzenis. Anwendungsgebiete sieht er unter anderem im Flugzeugbau. Hier wird das Bruchrisiko von Kompositmaterialien meist durch den Verbau von mehr Material kompensiert. Das Flugzeug wird stabiler, aber auch schwerer. „Wenn Strukturwerkstoffe robuster wären, könnte man die Produkte leichter und dennoch sicher machen“, sagt Dzenis. Auch Schutzkleidung aus Nanofasern, wie kugelsichere Westen, könnten die Forscher sich vorstellen. Die Spezialwesten müssen robust genug sein, dass ein Geschoss sie nicht durchschlägt und gleichzeitig stark genug, um Verformungen standzuhalten.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.