Medizintechnik 23.05.2013, 08:30 Uhr

Wildtiere als technische Wegbereiter für die Wirbelsäulen-Chirurgie

Chirurgen können bald mit einer Instrumententechnik, die von Wildtieren abgeschaut wurde, Bandscheibenvorfälle behandeln. Die Idee dazu stammt von Katzen und Schlangen.

Kein Weg zurück: Die parallel ausgerichteten Schienen sind mit Widerhaken ausgestattet. Sie transportieren das entnommene Gewebe sicher in die Patrone der Knochenstanze hinein.

Kein Weg zurück: Die parallel ausgerichteten Schienen sind mit Widerhaken ausgestattet. Sie transportieren das entnommene Gewebe sicher in die Patrone der Knochenstanze hinein.

Foto: Fraunhofer IPA

Bionik-Forscher beobachteten Katzen und Schlangen bei der Futteraufnahme und ließen sich von deren Technik beim Zerkleinern und Herunterwürgen von sehnigem Fleisch inspirieren. Daraus entwickelten sie eine Knochenstanze, die chirurgische Eingriffe beschleunigen, die Infektionsgefahr verringern und leichter zu bedienen sein soll.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

„Wir starten jetzt die klinische Erprobung einer Kleinserie“, sagt Entwickler Oliver Schwarz vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Das Instrument soll später in Krankenhäusern zum Einsatz kommen.

Reißzähne der Katzen schneiden wie eine Schere

Oberstes Ziel der Forscher war, dem Instrumentennamen alle Ehre zu machen und Knochen- oder Gewebestücke tatsächlich abzuknipsen statt sie wie bisher herauszureißen. Den Mechanismus schauten sich die Forscher bei Katzen ab, deren Reißzähne scherenartig aneinander vorbeiführen. „Bisher traf die medizinische Klinge direkt auf den Amboss“, sagt Schwarz. „Dadurch wurde sehniges Gewebe nur unzureichend abgetrennt, sodass die Ärzte immer ein wenig reißen mussten, wodurch die Ränder ausfransten.“

Neben dem formgenauen Abtrennen von Knochen-, Gewebe- und Knorpelmasse soll die bionische Stanze noch ein weiteres Problem lösen. Sie besitzt eine Einwegpatrone, die die abgelösten Stücke sammeln kann. Bisher musste das Instrument nach jeder Entnahme aus der Wunde herausgezogen, entleert und wieder eingeführt werden. Damit spart die neue Methode Zeit und verringert zudem die Infektionsgefahr.

Wie sich die Gewebestückchen in die Stanze transportieren lassen, zeigte die Anakonda-Schlange. Ihr Gebiss besteht aus nach innen gerichteten Zähnen. Im medizintechnischen Abbild bewegen sich Schienen mit Widerhaken jedes Mal, wenn der Griff gedrückt wird, parallel aneinander vorbei. So gelangt die Probe immer tiefer in die Patrone hinein.

Knockenstanzen verfügen sogar über ein Reservoir für Gewebeproben

Knochenstanzen werden vor allem in der Wirbelsäulenchirurgie und zur Entnahme von Knochenmark verwendet. Um die gefährliche Nähe des Rückenmarks zu meiden, nimmt der Operateur bei Eingriffen an Wirbelsäule oder Bandscheibe den Weg durch den Bauchraum. Mit dem Instrument entfernt er Substanzen, die ihm den Zugang erschweren.

Da das Instrument dank des neu entwickelten Schneidemechanismus fasrige Strukturen sauber abtrennen kann, eignet es sich zudem zur Entnahme von Proben. Bis zu 40 Gewebe- und Organabschnitte können in der Einwegpatrone aus Stahlblech gesammelt und vom Operationssaal direkt ins Labor geschickt werden.

IPA-Experte Schwarz schätzt den Bedarf an solchen bionischen Knochenstanzen als „sehr hoch“ ein. Für das Instrument werde rund 40 % weniger Kraft benötigt, was „angesichts der steigenden Zahl an weiblichen Chirurgen ein Vorteil ist“.

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.