Schutz vor Metastasen 11.09.2015, 11:01 Uhr

Wie ein Bioimplantat Krebszellen in die Falle lockt

Ein Bioimplantat aus den USA zieht Krebszellen aus dem Verkehr, die unkontrolliert durch den Körper wandern. Das senkt die Gefahr, dass Metastasen entstehen. Versuche mit Mäusen waren bereits erfolgreich. 

Bioimplantat der US-Forscher: Unter der Haut wird es zur Falle für Krebszellen. 

Bioimplantat der US-Forscher: Unter der Haut wird es zur Falle für Krebszellen. 

Foto: Joseph Xu

Das Verfahren ist relativ simpel: Forscher der Northwestern University in Chicago haben ein schwammartiges Gerüst aus einem bioverträglichen Material entwickelt, das die Form einer Pille hat. Im Körper zieht es Immunzellen an und bringt diese dazu, ein für Krebszellen günstiges Mikroklima zu schaffen. Die bösartigen Zellen können diesem Nest nicht widerstehen. Sie siedeln sich am Gerüst an, anstatt weiter unkontrolliert durch den Körper zu wandern und irgendwann Metastasen auszulösen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Tierversuche mit dem Bioimplantat erfolgreich

In Tierversuchen hatten die Forscher Erfolg: Sie experimentierten mit Mäusen, die an einer schnell und stark streuenden Brustkrebsvariante erkrankt waren. Bei der Hälfte der Tiere setzten die Forscher das Bioimplantat unter die Haut. Nach einer Woche durchleuchteten sie die Implantate mithilfe der sogenannten Kohärenz-Tomografie (OCT). Sie fanden Krebszellen.

Wenn nur wenige Krebszellen durch den Körper irren, lassen sie sich im Blut schwer nachweisen. Statt ihnen hinterherzujagen, stellen ihnen die Forscher mit dem Bioimplantat eine Falle. 

Wenn nur wenige Krebszellen durch den Körper irren, lassen sie sich im Blut schwer nachweisen. Statt ihnen hinterherzujagen, stellen ihnen die Forscher mit dem Bioimplantat eine Falle. 

Quelle: Britta Pedersen/dpa

Lunge und Leber – die bevorzugten Ziele der umherziehenden Krebszellen – waren bei nur zwei der acht Mäuse befallen. Und das, obwohl die Implantate gar nicht an diesen Organen lagen. Sie scheinen also tatsächlich Krebszellen gezielt anzulocken. In der Kontrollgruppe hatten nach einer Woche hingegen alle Mäuse Metastasen in der Leber. „Die Fähigkeit der Gerüste, Metastasenzellen einzufangen und ihre Ausbreitung auf andere Organe zu begrenzen, unterscheidet diesen Ansatz von rein diagnostischen Verfahren“, schreiben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Nature.

Bioimplantate sollen Krebspatienten vor Metastasen schützen

Irgendwann könnte das Verfahren auch menschlichen Krebspatienten zugutekommen. Denn zu den größten Problemen zählt immer noch, dass sich Krebszellen im Blut nur schwer nachweisen lassen und Ärzte Metastasen oft zu spät erkennen. „Typischerweise bleiben sie unbemerkt, bis sie schon die Funktion eines oder mehrerer Organe beeinträchtigt haben“, erklärt Forscherin Lonnie Shea.

Da die Implantate nahe unter der Haut sitzen, seien sie für die optische Durchleuchtung gut zugänglich. Shea: „Diese Gerüste fungieren damit in Kombination mit der OCT-Bildgebung wie ein Sensor, über den wir Tumorzellen schon früh im Metastasenprozess nachweisen können.“ Die Forscher können zudem Krebszellen entnehmen und ihren Typ bestimmen. Man könne dann frühzeitig mit einer geeigneten Therapie beginnen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.