Technik aus Israel 26.10.2015, 08:55 Uhr

US Navy will Soldaten nach Kampfeinsätzen mit Stromstößen heilen

Die US Navy will post-traumatische Belastungsstörungen ihrer aktiven Soldaten nach Kampfeinsätzen mit leichten Stromstößen ins Gehirn behandeln. Ein entsprechendes Gerät des israelischen Medizintechnik-Unternehmens Brainsway hat die Armee gerade bestellt. Auch gegen Depressionen, Tinnitus und Alkoholsucht soll die Behandlungstechnik wirken.

Der US-Patient Jay Martin lässt sich in einer Klinik in San Diego mit Magnetfeldern und leichten Stromstößen gegen Depression behandeln. Jetzt hat die US-Marine Geräte erworben, um ihre Soldaten nach Kampfeinsätzen zu behandeln.

Der US-Patient Jay Martin lässt sich in einer Klinik in San Diego mit Magnetfeldern und leichten Stromstößen gegen Depression behandeln. Jetzt hat die US-Marine Geräte erworben, um ihre Soldaten nach Kampfeinsätzen zu behandeln.

Foto: Brainsway

Wenn die Technik wirklich wirkt, würde das vielen Soldaten helfen, die nach Kriegseinsätzen unter Depressionen und psychischen Störungen leiden und Probleme haben, wieder ins zivile Leben zurückzukehren. Das Gerät aus Israel besteht im Wesentlichen aus einem Helm, der die Kopfbereiche umschließt, die dem Hirn am nächsten liegen.

Eine Spule erzeugt an jener Stelle des Kopfes ein Magnetfeld, die der zu behandelnden Gehirnpartie am nächsten ist. Durch Stromstöße werden kleine elektrische Impulse an die Gehirnzellen geschickt, die der Arzt behandeln und besonders anregen möchte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Stärke der Stromstöße wird variiert

Die Stärke der Stromstöße lässt sich variabel einstellen, auch die Behandlungsdauer variiert je nach Erkrankung. Üblich sind Behandlungen von etwa 20 min. Dabei wird die Wirkung der Stromströße laufend kontrolliert. Dazu sind Elektroden des Messgeräts an eine Hand des Patienten angeschlossen. Sie registrieren kleinste Bewegungen der Hand, die auf die Stromstöße im Gehirn zurückgehen. Der Patient fühlt die Behandlung nur als eine ganz leichte Vibration.

Erzeugt werden die Magnetfelder und Stromimpulse durch die sogenannten H-coil Deep TMS-Spule zu. TMS steht für Transcranial Magnetic Simulation. Entwickelt wurde die TMS-Technik an der israelischen Bar-Llan-Universität durch ein Forschungsteam unter der Leitung von Avraham Zangen. Zangen arbeitete zugleich als Gehirnforscher in den Vereinigten Staaten. Die für die Zulassung erforderlichen Patienten-Versuche wurden an der Universität Tel Aviv durchgeführt.

Eine Spule erzeugt an den zu behandelnden Hirnpartien Magnetfelder. Zudem werden die Hirnzellen durch leichte Stromstöße angeregt.

Eine Spule erzeugt an den zu behandelnden Hirnpartien Magnetfelder. Zudem werden die Hirnzellen durch leichte Stromstöße angeregt.

Quelle: Brainsway

Das Patent für das Verfahren gehört dem National Institutes of Health in den USA. Das Institut hat die Rechte jedoch an das Medizintechnik-Unternehmen Brainsway übertragen, um die Produktion des Gerätes zu ermöglichen.

Hersteller ist Brainsway in Jerusalem

Für Brainsway-Vorstandschef Guy Ezekiel ist der Auftrag der amerikanischen Marine, die mehrere Geräte für ihre Kliniken bestellt hat, von besonderer Bedeutung. Das sei „eine Bestätigung dieses Helm-Magnetfeldsystems“. Jetzt würden sich auch zivile Märkte für die neue Technik öffnen. Durch die elektronische Behandlung würden in vielen Fällen operative Eingriffe überflüssig.

Nach Angaben des Unternehmens wirkt die Behandlung mit Strom nicht nur bei Depressionen und Belastungsstörungen. Studien hätte auch lindernde Wirkungen gezeigt bei Alzheimer, Asperger und Parkinson, Multiple Sklerose, schwere Migräne sowie Schizophrenie. Bislang wird die TMS-Therapie in 70 US-Kliniken eingesetzt. Laut Braisnway wurden bislang 6000 Patienten behandelt. In 15 medizinischen Einrichtungen wird das TMS-System auch zur Behandlung von Kettenrauchern eingesetzt.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.