Gefühl kehrt zurück 10.10.2014, 06:51 Uhr

US-Ingenieure entwickeln Handprothese mit Tastsinn

Amerikanische Forscher haben eine künstliche Hand konstruiert, die fühlen kann: Menschen mit Amputationen nehmen Vibrationen wahr, ertasten verschiedene Materialien und pflücken sogar Weintrauben. 

Mit der Prothese der US-Forscher kann der Patient an 19 Stellen fühlen. Er kann Kraft genau dosieren und sogar Trauben pflücken, ohne sie dabei zu zerquetschen. 

Mit der Prothese der US-Forscher kann der Patient an 19 Stellen fühlen. Er kann Kraft genau dosieren und sogar Trauben pflücken, ohne sie dabei zu zerquetschen. 

Foto: Case-Western-Reserve-University

Wissenschaftler arbeiten schon lange daran, künstliche Hände zu entwickeln, die mehr können als Greifen wie eine Zange oder einzelne Finger zu bewegen. Zwei Forscherteams, das eine aus den USA, das andere aus Schweden, haben neue Studien vorgelegt. Mit ihren unterschiedlichen Prothesen können Patienten bemerkenswert viel wahrnehmen. Die Testergebnisse sind im Journal Science Translational Medicine veröffentlicht.

Patient erfühlt Sandpapier und Wattebausch

Das Team der amerikansichen Case-Western-Reserve-Universität in Cleveland hat eine Kunsthand entwickelt, die an 19 verschiedenen Stellen etwas fühlen kann. Erprobt wurde das Modell über zwei Jahre an zwei Patienten. Sie konnten zum Beispiel Vibrationen spüren oder Druck auf den einzelnen Fingern. Einer konnte sogar erkennen, ob er gerade einen Wattebausch oder Sandpapier berührt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Auch ganz feine Bewegungen haben geklappt, bei denen es auf genaue Kraftdosierung ankommt, etwa das Pflücken einer Weintraube von einer Rispe. Erstaunlich war zudem, dass die Patienten kaum noch Phantomschmerzen hatten und die Prothese spürten, als wäre es ihre eigene Hand.

Die Kunsthand wird über Manschetten mit dem amputierten Oberarm verbunden. Eine Verbindung zum Nervensystem leitet Informationen ans Gehirn weiter. Der Patient kann dann sogar Materialien wie Sandpapier erkennen. 

Die Kunsthand wird über Manschetten mit dem amputierten Oberarm verbunden. Eine Verbindung zum Nervensystem leitet Informationen ans Gehirn weiter. Der Patient kann dann sogar Materialien wie Sandpapier erkennen.

Quelle: Case-Western-Reserve-University

Das Team um Daniel Tan und Matthew Schiefer ging bei den Experimenten so vor: Die Kunsthand wurde über elektronische Manschetten mit dem amputierten Oberarm verbunden. Von dort wurde eine Verbindung zum Nervensystem des Trägers hergestellt, sodass Informationen ans Gehirn weitergeleitet wurden. Um die Berührungsinformationen der Sensoren in elektronische Signale umwandeln zu können, haben die Forscher spezielle Algorithmen entwickelt.

Schweden verankerten Prothese fest im Arm

Die Neuroprothese der US-Wissenschaftler ist nicht fest verbunden mit dem amputierten Oberarm, sondern kann abgenommen werden. Anders ist das bei dem Neuromodell schwedischer Forscher der Universität Göteborg: Der Patient, bisher gibt es nur eine Testperson, trägt die Prothese fest im Oberarmknochen verankert. Und im Inneren des Arms ist sie direkt an die Muskeln und Knochen angeschlossen.

Der federführende Wissenschaftler Ortiz Catalan sagt über diese Lösung: „Eine verlässliche Kommunikation zwischen der Prothese und dem Körper war das fehlende Glied zu einer klinischen Anwendung von neuronaler Steuerung und sensorischer Rückmeldung, und die gibt es nun.“ Der große Vorteil hier: Nicht nur die Empfindsamkeit des Patienten ist hoch, sondern er kann sich mit dem fest implantierten Ersatz sehr frei bewegen.

Doch so bemerkenswert diese Ergebnisse der beiden Forscherteams sind: Bis eine Neuroprothese zu einem dauerhaft tragbaren und zufriedenstellenden Handersatz wird, sind etliche weitere Studien nötig, an denen auch Forscher aus Freiburg arbeiten. Denn gerade die Konstruktion einer Ersatzhand ist schwierig. Der Grund: Kein anderes Teil des menschlichen Körpers vollbringt so komplexe Bewegungsabläufe wie eine gesunde Hand.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.