Medizintechnik 09.10.2009, 19:43 Uhr

Ultraschall macht Entzündung von Nervenbahnen sichtbar  

Herzoperationen ohne Skalpell, Ultraschallgeräte zur Funktionsdiagnostik in der Neurologie, Proteinmuster-Detektion zur Früherkennung von chronischen Erkrankungen – dies sind Beispiele modernster Medizintechnik, die jetzt im Vorfeld der Messe Medica (18. bis 21. November in Düsseldorf) in Hamburg vorgestellt wurden. VDI nachrichten, Hamburg, 9. 10. 09, ber

Die Schärfe der Ultraschallbilder habe sich während der letzten Jahre derart verbessert, dass man mittlerweile problemlos den gesamten Verlauf eines Nerven und die ihn umgebenden Gewebestrukturen darstellen könne. „Endlich kann man sehen, auf welcher Höhe der Nerv geschädigt ist und was die Schädigung verursacht hat“, so der Mediziner.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

So gelang es dem Arzt, bei einem 49-jährigen Handwerker eine fast vollständige Lähmung der rechten Hand und damit die drohende Berufsunfähigkeit abzuwenden. Per Ultraschall entdeckte er am Handgelenk ein innenliegendes „Überbein“, das um den Nerv herumgewachsen war. Keine andere Untersuchungsmethode hatte das zuvor zeigen können. Die operative Entfernung der Wucherung rettete die Nervenfunktion quasi in letzter Minute.

Ultraschall kann heute sogar die Durchflussgeschwindigkeit von Blutgefäßen messen

Die Vorteile von Ultraschall fasste Peter Eckert von Philips Healthcare so zusammen: „Im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren gibt es hier keine Strahlenbelastung für den Patienten, zudem sind die Geräte extrem mobil und durchaus bezahlbar.“

Da mittlerweile auch die Darstellung von Flüssigkeiten möglich sei, ließe sich etwa die Durchflussgeschwindigkeit bei Blutgefäßen ermitteln, so Eckert. Neue Anwendungsbereiche für die Ultraschalltechnologie ergeben sich derzeit bei der Behandlung von Prostataerkrankungen oder in der Diagnose und Behandlung eines Schlaganfalls.

Einen einfachen Test zur Früherkennung chronischer Krankheiten präsentierte Prof. Harald Mischak, Vorstand der Mosaiques diagnostics and therapeutics AG in Hannover. Mithilfe der Kapillarelektrophorese und der Massenspektrometrie erfasst er verdächtige Proteine in Körperflüssigkeiten, beispielsweise im Urin.

„Mir liegt die Früherkennung drohender Nieren- und Herzschädigungen von Diabetikern besonders am Herzen“, erklärte der Biochemiker Mischak. Mittlerweile hat er in Zusammenarbeit mit einigen Kliniken eine riesige Datenbank bekannter Proteinmuster aufgebaut. Im Abgleich mit der Probe lassen sich so ein drohender Herzinfarkt oder Schlaganfall ebenso erkennen wie Diabetes, Gefäßerkrankungen, Leukämie oder andere Erkrankungen.

Für knapp 450 € wird die Probe in einer der angeschlossenen Kliniken untersucht. Vier bis sieben Jahre vor dem drohenden Funktionsausfall der Niere kann der Biochemiker den Krankheitsbeginn erkennen. „Dies erspart dem Patienten viel Leid und dem Gesundheitssystem enorme Kosten“, so Mischak.

Eine einzigartige Herzoperation ohne Skalpell führte Prof. Joachim Schofer am Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg durch. Die unblutige Straffung einer erschlafften und damit durchlässigen Mitralklappe, die die linke Herzkammer vom Vorhof trennt, gelang mithilfe der Kathetertechnik.

Ein simpler Kunststofffaden strafft die lebensbedrohlich erschlaffte Herzklappe

Dabei führt der Arzt über die Leiste einen Katheter durch die Blutgefäße bis zum Herzen. Dort zieht er am Rand der Herzklappe einen Kunststofffaden durch mehrere zuvor platzierte Anker fest, wodurch sich das Segel wieder strafft.

„Das Verfahren schont den Patienten, der aufgrund seiner Herzschwäche ohnehin ein erhöhtes Operationsrisiko mit sich bringt“, freut sich Schofer. Immerhin leiden weltweit rund 18 Mio. Menschen an Herzmuskelschwäche. Jedes Jahr kommen 1,9 Mio. Patienten hinzu.

Neue Drug-Delivery-Systeme wird die Firma Tesa auf der Messe Medica zeigen. In Hamburg stellte Joachim Süsse, Bereichsleiter Health Markets bei Tesa, schnell lösliche orale Filme zur Abgabe von Medikamenten vor. Legt man einen solchen daumennagelgroßen Film auf die Zunge, löst der Speichel die Arznei heraus.

„Diese Form der Verabreichung eignet sich vor allem für Patienten mit Schluckbeschwerden oder für Kinder“, sagte Süsse. Eine Herausforderung für die Entwickler bei Tesa wird allerdings die Geschmacksmaskierung bitterer Medizin bleiben. BETTINA RECKTER

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.