Nervenbrücke aus Chitin 17.10.2013, 14:16 Uhr

Stoff aus Krabbenpanzern hilft gerissenen Nerven zu wachsen

Mit Chitin aus den Panzern von Krabben lassen sich verletzte Nerven wieder verbinden. Sogenanntes Chitosan dient als Brücke, die durchtrennten Nerven hilft, wieder zusammen zu wachen. Bislang überbrücken Mediziner getrennte Nervenbahnen mit anderen Nerven aus dem Körper des Patienten.

Fangfrische Krabben auf einem Kutter vor Husum: Das Chitin im Panzer der Tiere ist offenbar ein optimaler Stoff, um kleine Brücken zu bauen, die durchtrennten Nerven helfen, wieder zusammen zu wachsen.

Fangfrische Krabben auf einem Kutter vor Husum: Das Chitin im Panzer der Tiere ist offenbar ein optimaler Stoff, um kleine Brücken zu bauen, die durchtrennten Nerven helfen, wieder zusammen zu wachsen.

Foto: Carsten Rehder/dpa

Verletzungen der Nerven sind gar nicht so selten: Bei Unfällen in Haushalt, Freizeit oder auch im Beruf werden häufig auch Nerven durchtrennt. Gefühllosigkeit und auch Lähmungen sind die Folgen, wenn die Nerven nicht wieder verbunden werden. Die entstandenen Lücken überbrücken Chirurgen normalerweise mit Nerven aus anderen Körperteilen. Sie einfach aneinander zu nähen, geht nur sehr selten. Das Problem dieser Standardtherapie: Für das Überbrücken müssen wiederum Nerven an anderen Körperstellen verletzt werden. Außerdem steht nur begrenzt Ersatzmaterial aus dem eigenen Körper zur Verfügung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Planungsingenieur Kommunikationsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Niederspannung und Einspeiser (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur im Außendienst (m/w/d) Schock-, Vibrations- und Schwingungstechnik SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Dresden, Bremen, Hannover, Kiel, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Bauprojekte der Bereiche Infrastruktur (Flughäfen, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleiter Mastentwicklung (m/w/d) Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Solarnative GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur Felddatenauswertung (m/w/d) Solarnative GmbH
Lohfelden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Energieberater*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH
Großenhain Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Modernisierung Schienenfahrzeuge CBTC (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutzbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Konstruktion Mechanik / Head of Mechanical Design (m/w/d) Korsch AG

Die Herstellung künstlicher Nervenleitschienen ist deshalb schon länger ein Ziel der medizinischen Forschung. An diesen Schienen entlang sollen die Nerven dann wieder zusammenwachsen. Bisher war der Erfolg aber nur mäßig – die getesteten künstlichen Nerven konnten mit den natürlichen aus dem Körper des Patienten nicht mithalten.

Natürlich abbaubar und gut verträglich

Mehr Erfolg versprechen jetzt die Forschungen an Chitosan, das aus Chitin von Krabbenpanzern stammt. Die Wahl des Materials bergünden die Forscher damit, dass Chitosan biologisch hoch verträglich und auch noch natürlich im Körber abbaubar ist. Ein europaisches Forscherteam unter der Leitung von Claudia Grothe von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es gelungen, aus Chitosan kleine Röhrchen herzustellen, die als Leitschienen für durchtrennte Nerven dienen.  

Drei Versionen der Chitosan-Röhrchen verglichen die Wissenschaftler in Tierversuchen mit der Standardtherapie. „Eine war besonders geeignet, die gewebliche und funktionelle Wiederherstellung verletzter peripherer Nerven in vergleichbarem Ausmaß zu unterstützen wie die Standardtherapie“, sagt Claudia Grothe. Besonders nützlich: Die Chitosan-Röhrchen bauen sich wieder ab, wenn die Nerven nachgewachsen sind. Sie sind „kollapsstabil“, erläutert Kirsten Haastert-Talini von der MHH gegenüber ingenieur.de. Das bedeutet, sie brechen während des biologischen Abbaus nicht zusammen – das war bei früheren Forschungen ein Problem. „Außerdem sind sie durchsichtig und damit für die Chirurgen gut zu verarbeiten“, so Haastert-Talini.

Was aussieht wie ein Plastikröhrchen, wurde aus Krabbenpanzern gewonnen. In diesem Chitosan-Röhrchen sollen gerissene Nerven wieder zusammenwachsen.

Was aussieht wie ein Plastikröhrchen, wurde aus Krabbenpanzern gewonnen. In diesem Chitosan-Röhrchen sollen gerissene Nerven wieder zusammenwachsen.

Quelle: Medovent

Weitere Forschung zur Füllung der Röhrchen

Die Chitosan-Röhrchen sind jetzt der Ausgangspunkt für weitere Forschungen. Derzeit arbeiten die Wissenschaftler an der Füllung der hohlen Röhrchen: Sie gestalten die Chitosan-Röhrchen dreidimensional mit Hydrogelen aus und reichern sie mit regenerationsfördernden Substanzen und gentechnisch veränderten Zellen an. Füllungen, die das Nachwachsen der gerissenen Nerven fördern, seien bereits in früheren Studien entwickelt worden, erläutert Haastert-Talini.

Sie gehören zum euopäischen Chitosan-Forscherteam: Kirsten Haastert-Talini (links) und Claudia Grothe.

Sie gehören zum euopäischen Chitosan-Forscherteam: Kirsten Haastert-Talini (links) und Claudia Grothe.

Quelle: MHH/Kaiser

Diese weiterentwickelten bioartifiziellen Nervenleitschienen wollen sie jetzt darauf untersuchen, ob sie auch bei schweren Verletzungen geeignet sind. Können die künstlichen Nerven längerstreckige, großflächige Nervendefekte erfolgreich überbrücken? Diese Frage wollen die Forscher beantworten. Im nächsten Jahr sollen die Chitosan-Röhrchen außerdem in klinischen Studien am Menschen getestet werden.

Die Forscher veröffentlichten die bisherigen Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Biomaterials“. Die Forschungen zu den künstlichen Nervenleitschienen werden von der Europäischen Union gefördert: Bis 2015 stellt sie dafür insgesamt 5,9 Millionen Euro zur Verfügung.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.