Scannen per Smartphone 27.06.2016, 07:43 Uhr

So sitzt die Anti-Schnarch-Maske perfekt

Unternehmen in den USA und in Singapur haben ein Verfahren entwickelt, individuell angepasste Atemmasken mit 3D-Druckern herzustellen. Sie verhindern das Schnarchen und schützen vor Apnoe, gefährlichen Atemaussetzern während des Schlafs.

Das Besondere an der Maske von Metamason ist der perfekte Sitz. Schnarchen und Atemaussetzer können so wirksam therapiert werden. 

Das Besondere an der Maske von Metamason ist der perfekte Sitz. Schnarchen und Atemaussetzer können so wirksam therapiert werden. 

Foto: Metamason

Schnarchern, die in einen Wettbewerb mit einer Kettensäge treten könnten, kann geholfen werden. Sie können nachts eine Maske tragen, die mit einem Beatmungsgerät verbunden ist. Der gleichmäßige Luftstrom verhindert das Schnarchen. CPAP-Beatmung nennt man das (CPAP= Continuous Positive Airway Pressure). Nicht nur Extremschnarcher können davon profitieren, auch Menschen, die unter Apnoe leiden, deren Atem also während des Schlafes manchmal beängstigend lange stockt.

Heutige Masken sind vielen lästig

CPAP wird zudem in der Notfallmedizin eingesetzt, allerdings nur vorübergehend. Daher fällt ein Manko der Masken in diesen Fällen nicht so sehr ins Gewicht. Es gibt sie nur in vier Größen, sodass sie sich niemals perfekt an ein Gesicht anpassen. Für Menschen, die sie eigentlich jede Nacht tragen müssten, ein Ärgernis: Mindestens 50 Prozent brechen die Therapie ab.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Maske wird mit einem Beatmungsgerät verbunden. Der gleichmäßige Luftstrom verhindert das Schnarchen.

Die Maske wird mit einem Beatmungsgerät verbunden. Der gleichmäßige Luftstrom verhindert das Schnarchen.

Quelle: Metamason

2017 naht die Rettung. Metamason, ein Unternehmen aus dem kalifornischen Santa Clara, will dann die ersten Masken ausliefern, die sich perfekt an das Gesicht der Patienten anpassen. Sie schließen dicht und hinterlassen keine Druckstellen. „Jedes Gesicht ist anders“, sagt Leslie Oliver Karpas, Gründer und Chef des Unternehmens. Sein Team wird die individuell geformten Masken per 3D-Druck aus biokompatiblem Silikon herstellen, aus dem auch Brustimplantate bestehen. Derzeit befindet sich die gedruckte Maske im Zulassungsverfahren.

App für Smartphones

Die Produktion der Maske beginnt mit einem 3D-Scan. Dazu hat Metamason eine App für Smartpones entwickelt, mit der sich ein dreidimensionales Abbild des Gesichts anfertigen lässt. Der dabei gewonnene digitale Datensatz wird an das Unternehmen übermittelt. Eine Software errechnet daraus die Maskendaten. Damit wird ein 3D-Drucker gefüttert. Basismaterial ist eine Flüssigkeit, die Schicht für Schicht übereinander aufgetragen wird. Jede wird, bevor eine neue aufgetragen wird, mit ultraviolettem Licht verfestigt, vulkanisiert. Einen Drucker, der das kann, hat der Münchner Chemiekonzern Wacker entwickelt. Der Kunde erhält die fertige Maske per Post.

Der Kunde erhält die fertige Maske per Post. 

Der Kunde erhält die fertige Maske per Post.

Quelle: Metamason

Zunächst werden nur Patienten in den USA bedient. „Unsere Masken können preislich mit den derzeit angebotenen konkurrieren“, sagt Karpas. Sie dürften dann allenfalls 300 Dollar kosten.

Konkurrenz aus Singapur

Noch bevor die Maske auf dem Markt ist kündigt sich bereits Konkurrenz an. Inspirate Medical in Singapur, gegründet von Norman Wanto und Ivan Suriady, die 23 und 24 Jahre alt sind, will noch in diesem, spätestens aber im nächsten Jahr die ersten Masken im asiatischen Raum verkaufen. Die Jungunternehmer wollen 3D-Scanner unter Ärzten verteilen. Die in den Praxen erfassten Daten werden dann an Inspirate Medical geschickt. Der Produktionsweg ist der gleiche wie der der amerikanischen Konkurrenz.

Sie haben gar kein Schnarchproblem, wollen es aber im Schlafzimmer so bequem, wie möglich haben? Dann werfen Sie doch mal einen Blick auf die smarte Matratzenauflage Luna. Sie heizt das Bett, kennt die Schlafgewohnheiten der Nutzer, schaltet das Licht aus und schließt die Haustüre.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.