Algorithmen erkennen Trinkbewegung 13.08.2014, 08:00 Uhr

Sensor im Armband schützt Senioren vor dem Austrocknen

Ein Sensorsystem im Armband soll Senioren zukünftig warnen, falls sie zuwenig trinken. Hinter den komplexen Algorithmen, die Trinkbewegungen erkennen, stecken Studenten aus Frankfurt. Sie nehmen es nicht hin, dass es noch kein Messsystem gibt, das vor der lebensgefährlichen Dehydration schützt.

Dehydration führt besonders bei älteren Menschen zu abnehmender Leistungsfähigkeit, schlimmstenfalls sogar zum Tod. Das Sensorsystem soll ihr Trinkverhalten in Zukunft überwachen. 

Dehydration führt besonders bei älteren Menschen zu abnehmender Leistungsfähigkeit, schlimmstenfalls sogar zum Tod. Das Sensorsystem soll ihr Trinkverhalten in Zukunft überwachen. 

Foto: dpa

Die Studierenden des interdisziplinären Master-Studiengangs barrierefreie Systeme (BaSys) entwickeln das System. Ein Sensor, den die Senioren als Uhr oder Armband am Handgelenk tragen sollen, misst dabei die Armbewegungen. Er zeichnet auf, wie häufig jemand die Hand mit einem Glas zum Mund führt. Durch den Winkel des Trinkgefäßes zum Mund und die Dauer der Bewegung schätzt das System ab, wie viel getrunken wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Software identifiziert Trinkbewegungen

Der Sensor unterscheidet aber auch die Bewegungen beim Trinken von ähnlichen wie denen beim Rauchen. „Um hier differenzieren zu können, haben wir zunächst charakteristische Armstellungen ermittelt, wie den Startpunkt – Griff nach einem Trinkgefäß – und den Zielpunkt – Ansatz des Trinkgefäßes an den Mund“, erklärt Robert Michalik, Elektrotechniker in der interdisziplinären Studierendengruppe. „Folgen beide Armstellungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne aufeinander, kann bereits ein Trinkvorgang angenommen werden.“ Insgesamt haben die Studenten fünf Messdaten zur Identifikation genutzt: beide Armstellungen, Reihenfolge, maximaler Zeitabstand sowie das Ergebnis aus einem Vergleich mit einer Musterbewegung. Werden alle fünf Daten erkannt, identifiziert der Algorithmus eine Trinkbewegung.

Für das Projekt nutzen die Studenten eine handelsübliche Armbanduhr mit einem programmierbaren Mikrocontroller und einem Beschleunigungssensor. Die Analyse der Messdaten machten sie auf einem Rechner, künftig soll das aber das Messgerät selbst übernehmen. Das Gerät wird außerdem am Anfang eine Lernphase durchlaufen müssen. „Unsere Tests haben gezeigt, wie individuell ein solcher Trinkbewegungs-Algorithmus ausfallen kann. Bei jedem Nutzer müsste es somit eine Einlernphase geben, in der er mehrmals den Trinkvorgang wiederholt“, so Michalik. 

Dehydrationsgefahr ist bei Älteren besonders groß

Ausgangspunkt der Forschungen war die Feststellung, dass es für ältere Menschen derzeit kein Messgerät gibt, das misst, wie viel Flüssigkeit sie aufnehmen. Die Gefahr auszutrocknen, ist aber bei ihnen besonders hoch. Zu wenig Flüssigkeit bedeutet: eingeschränkte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Im schlimmsten Fall kann der Flüssigkeitsmangel zum Tod führen. „Wir stellten uns die Frage, ob über ein benutzerspezifisches Trink-Armbewegungsmuster auf eine bestimmte Trinkmenge geschlossen werden kann“, sagt Sylvia Rohrbach, Sozialarbeiterin in der interdisziplinären Projektgruppe des BaSys-Studiengangs.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.