Hilfe für Diabetiker 17.09.2014, 11:37 Uhr

Schuheinlage mit Sensoren übernimmt das Fühlen

Mit Hilfe einer neuen Einlegesohle werden Diabetiker gewarnt, wenn sich gefährliche Druckstellen in den Füßen entwickeln könnten. Das eingebaute Sensorsystem reagiert wie künstliche Nerven am Fuß und schickt die Messdaten aufs Smartphone des Patienten.

Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland sind Diabetiker. Viele leiden an tauben Füßen. Jährlich müssen bei etwa 50.000 Diabetikern der Fuß oder einzelne Zehen amputiert werden. Eine intelligente Schuhsohle soll künftig solche Eingriffe vermeiden helfen. 

Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland sind Diabetiker. Viele leiden an tauben Füßen. Jährlich müssen bei etwa 50.000 Diabetikern der Fuß oder einzelne Zehen amputiert werden. Eine intelligente Schuhsohle soll künftig solche Eingriffe vermeiden helfen. 

Foto: dpa/Gero Breloer

Das Problem der tauben Füße, das diabetische Fußsyndrom, ist bei Diabetikern weit verbreitet. Die mikroskopisch kleinen Zuckerkristalle schädigen die feinen Nervenbahnen und lassen sie absterben, so dass Druck- und Temperatursignale nicht mehr von der Haut bis in das Gehirn und zurück übertragen werden können. Jährlich müssen in Deutschland bei rund 50.000 Menschen deshalb der Fuß oder einzelne Zehen amputiert werden.

Sensordaten werden per Funk-App auf das Smartphone übertragen

Ein Team aus Magdeburger Medizinern, Ingenieuren und Orthopädietechnikern hat deshalb eine „intelligente Einlegesohle“ entwickelt, die  künftig langjährige Diabetiker vor schlecht heilenden Fußwunden und Amputationen bewahren soll. Die spezielle Sohle sieht zunächst nicht anders aus als eine übliche, vom Arzt empfohlene Einlegesohle. Doch in der Sohle verbirgt sich ein eingearbeitetes Sensorsystem mit Temperatursensoren sowie acht sehr dünnen Drucksensoren. Sie wirken wie künstliche Nerven am Fuß.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
In der intelligenten Schuhsohle befindet sich ein eingearbeitetes Sensorsystem mit Temperatursensoren sowie acht sehr dünnen Drucksensoren. Sie wirken wie künstliche Nerven am Fuß.

In der intelligenten Schuhsohle befindet sich ein eingearbeitetes Sensorsystem mit Temperatursensoren sowie acht sehr dünnen Drucksensoren. Sie wirken wie künstliche Nerven am Fuß.

Quelle: ifak system GmbH

Wenn der Patient zum Beispiel über längere Zeit unbeweglich steht, erhöht sich der Druck auf die Füße und deren Temperatur sinkt, weil die Durchblutung schwächer wird. Die Sensoren registrieren dies und senden die Messdaten an Computer-Chips auf der Unterseite der Einlegesohle. Die Sensormessungen werden dort analysiert und per Funk-App auf das Smartphone des Patienten übertragen.

Das System funktioniert wie eine Ampel: von grün bis rot

„Das Display ist denkbar einfach gehalten, um Interpretationsfehler zu vermeiden“, sagt der IT-Spezialist und Ingenieur für Kybernetik Thorsten Szczepanski, der die App entwickelt hat. Im Prinzip funktioniert es wie eine Straßenampel. Grün signalisiert, alles ist noch im normalen Bereich. Gelb ist ein erster Hinweis, dass der Patient die Belastung ändern sollte. Im roten Bereich ertönt zusätzlich ein Warnton oder ein Vibrationsalarm.

„Bei roter Anzeige sollte die Fußbelastung verändert werden, damit die Gewebedurchblutung verbessert wird“, erklärt Professor Peter Mertens, Direktor der Magdeburger Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie. „Bei Anstieg der Fußtemperatur soll der Fuß ganz entlastet und auf ein beginnendes Geschwür hin durch den Patienten untersucht werden. Eine Vorstellung bei dem betreuenden Arzt wäre dann der nächste Schritt.“

Die neue Einlegesohle reagiert nicht nur auf akute Druckveränderungen im Fuß, sondern liefert auch Hinweise auf die Entstehung eines Geschwürs. Dies geschieht durch einen Vergleich in der Temperatur beider Füße, denn die Mediziner wissen, dass schon sieben Tage vor der Ausbildung eines Geschwürs die Temperatur im Fuß um durchschnittlich vier Grad Celsius ansteigt.

Weitere Tests der neuen Sohle an 30 Patienten und Vergleichspersonen

Bislang haben die Forscher das neuartige Warnsystem an 20 Patienten im Stehen getestet. Dabei erwies sich die „intelligente Einlegesohle“ zu 95 Prozent als zuverlässig. Bereits nach 20 bis 30 Minuten signalisieren die Sensoren einen Temperaturabfall an der gefährdeten Stelle und fordern durch die gelbe Ampel zu einer Verhaltensänderung auf.

In den kommenden Monaten wollen die Magdeburger Wissenschaftler 30 neue Patienten mit einer peripheren Nervenbahnstörung und ebenso viele Vergleichspersonen ohne diese Schädigung in eine klinische Studie integrieren.

Für die weitere Zukunft ist vorgesehen, dass Diabetes-Patienten die intelligente Einlegesohle mit nach Hause nehmen können. Das Ziel ist, auf diese Weise das Verhalten von Patienten mit Diabetes zur Vermeidung von Geschwüren zu trainieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.