Bund investierte 170 MIo. Euro 04.02.2015, 13:48 Uhr

Neues Hochsicherheitslabor für gefährliche Erreger in Berlin eröffnet

Ebola, Lassa, Marburg: Die gefährlichsten Krankheitserreger der Welt werden künftig im neuen Labor des Robert Koch-Instituts in Berlin untersucht. Ziel ist es, gegen solche Infektionen und vor allem neu auftretende Erreger schnell Gegenmittel zu finden. Das Labor liegt mitten in der Stadt – und scheint besser gesichert als jedes Hochsicherheitsgefängnis.

Ein kritischer Blick auf den Schutzanzug von RKI-Mitarbeitr Fran Siejak: Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Eröffnung des neuen S-4-Hochsicherheitslabors im Robert Koch-Institut in Berlin. 

Ein kritischer Blick auf den Schutzanzug von RKI-Mitarbeitr Fran Siejak: Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Eröffnung des neuen S-4-Hochsicherheitslabors im Robert Koch-Institut in Berlin. 

Foto: dpa Pool

Mehr als vier Jahre hat der Bau gedauert. 170 Millionen Euro hat der Bund investiert, um Einrichtungen des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin zu modernisieren – der Löwenanteil davon ging in das neue S4-Labor. S4, das steht für die höchste Sicherheitsstufe in medizinischen Forschungsinstituten. Hier werden gefährliche Erreger untersucht: Ebola, Lassa und viele andere.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Die gefährlichsten sind allerdings die, die man noch  gar nicht kennt. Genau das ist der wichtigste Zweck des Labors: Neu auftretende Viren schnell zu identifizieren und zu analysieren, um Medikamente und Impfstoffe entwickeln zu können.

Klimawandel verstärkt die Gefahr

Die Notwendigkeit dieser Forschung ist unstrittig. „In den vergangenen Jahrzehnten ist nahezu jedes Jahr ein neuer Erreger entdeckt worden, der klinisch relevante Erkrankungen des Menschen hervorrufen kann“, heißt es beim RKI. Dazu gehörten etwa das SARS-Virus oder auch neue Typen von Grippeviren. In einem S4-Labor wurden beispielsweise im Jahr 2003 auch die  Blut- und Gewebeproben des ersten SARS-Patienten in Deutschland analysiert.

Die Forscher arbeiten in geschlossenen Vollschutzanzügen mit externer Luftzufuhr und sind somit von der Raumluft im Hochsicherheitslabor unabhängig. Mit dieser Anlage werden mehr als 5m³ Atemluft pro Minute produziert, die mit 6 bar in die Leitungen zum Hochsicherheitslabor gepresst wird.

Die Forscher arbeiten in geschlossenen Vollschutzanzügen mit externer Luftzufuhr und sind somit von der Raumluft im Hochsicherheitslabor unabhängig. Mit dieser Anlage werden mehr als 5m³ Atemluft pro Minute produziert, die mit 6 bar in die Leitungen zum Hochsicherheitslabor gepresst wird.

Quelle: Hans-Günter Bredow/RKI

Auch in Europa komme bereits heute ein Erreger vor, der Schutzstufe 4 erfordert, berichtet das Institut: Das Krim-Kongo-Virus, das hämorrhagisches Fieber auslöst. Es sei bislang beispielweise in Griechenland aufgetreten. „Klimaerwärmung, weiter steigende Reisetätigkeit, enge Kontakte mit Wildtieren und Globalisierung könnten die Risiken in Zukunft verstärken“, heißt es beim RKI.

Die Mitarbeiterinnen des Robert-Koch-Instituts tragen im Hochsicherheitslabor Schutzanzüge mit eigener Luftzufuhr. 

Die Mitarbeiterinnen des Robert-Koch-Instituts tragen im Hochsicherheitslabor Schutzanzüge mit eigener Luftzufuhr. 

Quelle: Maurizio Gambarini/dpa

Das Labor ist direkt neben dem Klinikum Charité angesiedelt, liegt also mitten in Berlin. Manche Anwohner sorgen sich, dass Erreger nach außen dringen könnten. Das RKI treibt großen Aufwand, diese Ängste zu zerstreuen. Tatsächlich erscheinen die Sicherheitsvorkehrungen enorm.

Vier Schleusen bis zum Labor

Das S4-Labor ist ein von der Umgebung völlig getrenntes, luftdichtes Gebäude mit eigener Luft-, Strom- und Wasserversorgung. In dem Labor herrscht ein ständiger Unterdruck, der verhindern soll, dass bei eventuell auftretenden Undichtigkeiten Luft ausströmt. Die Abluft aus dem Labor werde über ein mehrstufiges Filtersystem geführt. Damit sei ausgeschlossen, dass Erreger nach außen dringen, erklärt das RKI.

Ein komplett abgedichteter Raum mit eigener Luft-, Strom- und Wasserversorgung: Das neue S4-Labor in Berlin. Bei einer Laborfläche von ca. 330 Quadratmetern können bis zu zehn Personen gleichzeitig arbeiten.

Ein komplett abgedichteter Raum mit eigener Luft-, Strom- und Wasserversorgung: Das neue S4-Labor in Berlin. Bei einer Laborfläche von ca. 330 Quadratmetern können bis zu zehn Personen gleichzeitig arbeiten.

Quelle: Hans-Günter Bredow/RKI

Der Zugang zu den Laborräumen ist nur über ein Schleusensystem möglich. Das sind vier Räume, in denen der Luftdruck zum Labor hin stufenweise abnimmt. So sei sichergestellt, dass die Luft beim Öffnen und Schließen der Schleusentüren immer in Richtung Labor und nicht nach außen strömt. Der letzte Schleusenraum vor dem Labor wird nach jedem Betreten und Verlassen des Labors automatisch desinfiziert.

Schutzanzüge mit eigener Luftzufuhr

Die Forscher arbeiten in geschlossenen Schutzanzügen mit eigener Luftzufuhr, alle auf der Schutzkleidung haftenden Erreger werden chemisch abgetötet. Gleiches gilt für alle Gegenstände oder Materialien, die aus dem Labor heraustransportiert werden. Nach Einschätzung des RKI sind diese und weitere Sicherheitsmaßnahmen durch jahrzehntelange „internationale Erfahrungen beim Betrieb von Hochsicherheitslaboratorien“ erprobt und haben sich bewährt.

Die gesamte Abluft aus dem Hochsicherheitslabor wird über ein mehrstufiges Filtersystem mit hocheffizienten Filtern (HEPA-Filter) geführt. Damit ist sichergestellt, dass keine Erreger nach außen gelangen können. Die Abluftmenge des Hochsicherheitslabors beträgt mehr als 20.000 m³/Stunde.

Die gesamte Abluft aus dem Hochsicherheitslabor wird über ein mehrstufiges Filtersystem mit hocheffizienten Filtern (HEPA-Filter) geführt. Damit ist sichergestellt, dass keine Erreger nach außen gelangen können. Die Abluftmenge des Hochsicherheitslabors beträgt mehr als 20.000 m³/Stunde.

Quelle: Hans-Günter Bredow/RKI

Das neue Labor sei auch gegen unbefugte Eindringlinge gut gesichert, beteuert das RKI. Im Übrigen sehen die Experten kaum die Gefahr, dass etwa Terroristen Erreger stehlen könnten:  „Die Erreger, mit denen in einem S4-Labor geforscht wird, kommen alle in bestimmten Regionen der Erde in der Natur vor und könnten dort viel leichter und in größeren Mengen beschafft werden.“

Monatelange Trockenübungen

Bis die  Forscher im neuen Labor tatsächlich mit gefährlichen Erregern arbeiten können, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Nach der Einweihung stehen nun erstmal monatelange Tests der Sicherheitseinrichtungen und der Technik an, alle Abläufe und mögliche Unglücksszenarien werden trainiert. Ein solches Szenario ist beispielsweise ein Flugzeugabsturz in das Gebäude. Dann aber, so die Experten, würden alle Erreger durch die entstehende Hitze abgetötet.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.