Regenerative Medizin 18.12.2014, 09:27 Uhr

Neuer Meniskus dank 3D-Drucker

US-Mediziner der New Yorker Columbia University haben einen neuen Ansatz entwickelt, um einen zerstörten Meniskus im Knie zu ersetzen. Die Forscher lassen den natürlichen Stoßdämpfer aus Knorpel einfach nachwachsen. Das Gerüst für den zweiten Meniskus kommt aus dem 3D-Drucker. 

Das Meniskus-Gerüst aus dem 3D-Drucker ist etwa so groß wie eine Münze.

Das Meniskus-Gerüst aus dem 3D-Drucker ist etwa so groß wie eine Münze.

Foto: Columbia University Medical Center

Im menschlichen Kniegelenk sorgt der sogenannte Meniskus dafür, dass die Kraftübertragung zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein nicht zulasten der Knochen geht und abgedämpft wird. Allerdings ist dieser halbmondförmige Knorpel, der nahezu vollständig aus Kollagenfaser besteht, verschleißanfällig. Aber auch plötzliche Beschädigungen – zum Beispiel durch Sportunfälle – sind häufig.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Ausschnitt aus dem ursprünglichen Gerüst des Meniskus im Vergleich mit dem Meniskus, in dem bereits neue Zellen herangewachsen sind. 

Ausschnitt aus dem ursprünglichen Gerüst des Meniskus im Vergleich mit dem Meniskus, in dem bereits neue Zellen herangewachsen sind. 

Quelle: Columbia University Medical Center

Zwar werden lädierte Menisken oftmals operativ entfernt. Da durch das Fehlen dieses natürlichen Stoßdämpfers die Arthrosegefahr jedoch steigt, setzt die Medizin unter anderem auf Ersatzgewebe. Dieses wird meistens im Labor nachgezüchtet und schließlich ins Kniegelenk implantiert.

Mediziner der New Yorker Columbia University verfolgen nun einen Ansatz, nachdem der Körper eigenständig neue Meniskuszellen herstellt. Dazu bekommt er lediglich ein wenig Hilfe – in Form eines Gerüsts, das mit einem 3D-Drucker erzeugt und implantiert wird.

In Versuchen scannten die Forscher um den Mediziner Jeremy Mao die Menisken von Schafen mithilfe eines Magnetresonanztomografen. Der Meniskus eines Schafes ist dem eines Menschen sehr ähnlich. Anhand des Bildes erstellten sie einen dreidimensionalen Ausdruck – allerdings nicht massiv, sondern eher ein Gerüst in exakter Form des Meniskus. Damit der Organismus nach der Implantation beginnt, daran neue Knorpelzellen anzuheften, integrierten die Wissenschaftler zwei verschiedene Wachstumsfaktoren in das Gerüst. Diese üben auf Stammzellen eine Art Sogwirkung aus. 

Klinische Studien mit Menschen sind geplant 

Die Ergebnisse der Versuche sind beeindruckend: Etwa sechs Wochen nach der Implantation konnten die Schafe wieder problemlos laufen. In ihren Kniegelenken waren in dieser Zeit neue Menisken herangewachsen. Da die Forscher für das Gerüst aus dem 3D-Drucker Polycaprolacton verwendeten – ein vergängliches Material – bestanden die neuen Schaf-Minisken letztendlich nur noch aus natürlichem Knorpel.

Die Aufnahme zeigt den Meniskus eines Schafes, ein mit dem Laser gescanntes 3D-Modell und das Gerüst aus dem 3D-Drucker (v.l.n.r.)

Die Aufnahme zeigt den Meniskus eines Schafes, ein mit dem Laser gescanntes 3D-Modell und das Gerüst aus dem 3D-Drucker (v.l.n.r.)

Quelle: Columbia University Medical Center

Nach den Erfolgen an Schafen plant das Team aus New York bereits klinische Studien mit Menschen. Vorher wird jedoch noch überprüft, ob das neue Gewebe über einen längeren Zeitraum stabil bleibt. 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.