Bestrahlung wird wirksamer 10.07.2014, 10:43 Uhr

Nanopartikel zerstören Tumorzellen mit gespeicherter Radioaktivität

Der Bestrahlung von Tumoren steht eine Revolution bevor: In die Krebszellen von Testpatienten injizieren US-Wissenschaftler derzeit winzige Partikel des Metalls Hafniumoxid. Sie speichern während der Bestrahlung Radioaktivität und zerstören damit langsam die Krebszelle. 

Die Nanopartikel lassen sich mit einer Spritze injizieren. Sie binden sich an die Oberfläche des Tumors und zerstören ihn über einen längeren Zeitraum mit gespeicherter Radioaktivität. 

Die Nanopartikel lassen sich mit einer Spritze injizieren. Sie binden sich an die Oberfläche des Tumors und zerstören ihn über einen längeren Zeitraum mit gespeicherter Radioaktivität. 

Foto: Nanobiotix

Das französische Unternehmen Nanobiotix S.A. führt das in der Natur nur selten vorkommende Metall Hafnium in die Medizin ein. Forscher injizieren Hafniumoxid in Partikelgröße von 50 Nanometern in Krebszellen. Diese Partikel speichern bei den anschließenden Bestrahlungen einen Großteil der Radioaktivität und geben sie danach in so kleinen und gleichmäßigen Dosen an die Krebszellen ab, dass der menschliche Körper keinen Schaden nimmt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Die Verstärkerwirkung der radioaktiven Bestrahlung durch das Hafniumoxid wird von Nanobiotix mit dem Faktor Neun angegeben. Die Wirkung wird also um das Neunfache verstärkt. Ziel dieser Behandlung ist es, den Tumor gänzlich zu zerstören oder ihn zumindest auf eine Größe schrumpfen zu lassen, die ihn anschließend operabel entfernbar macht.

Klinische Tests zeigen erste Erfolge

Für die klinischen Tests sind Patienten ausgewählt worden, bei denen der Krebs bereits eine fortgeschrittene Stufe erreicht hat. Nach Angaben der American Society of Clinical Oncology zeigen die Tests vielversprechende Resultate.

Die Nanopartikel binden sich ausschließlich an das Tumorgewebe. Das garantiert, dass gesundes Gewebe nicht beschädigt wird. 

Die Nanopartikel binden sich ausschließlich an das Tumorgewebe. Das garantiert, dass gesundes Gewebe nicht beschädigt wird. 

Quelle: Nanobiotix

Nanobiotix wird mit dem Verfahren zunächst auf die Behandlung von Brustkrebs, Prostatakrebs und Lungenkrebs abzielen. Das Verfahren könne ohne jegliche zusätzliche Ausrüstung in jedem normalen Krankenhaus auf der Welt angewandt werden.

Bislang kommt Hafnium besonders bei Halbleitern zum Einsatz

Das chemische Element Hafnium (Hf) kommt in der Natur nur in Verbindung mit dem ihm ähnlichen Zirkonium vor. Abgebaut wird es beispielsweise in Brasilien. Verwandt wird Hafnium in kleinen Mengen in der Elektronik für bestimmte Halbleiter. Daneben wird es in Kernkraftwerken wegen seiner Absorbationskraft für Radioaktivität genutzt. Bei Nanobiotix handelt es sich um ein Unternehmen, das ein Spin-Off der State University of New York in Buffalo ist und seit 2003 als inzwischen börsennotierte Aktiengesellschaft in Paris arbeitet.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.