Gesundes Gewebe erhalten 04.12.2015, 14:16 Uhr

Nano-Terminators transportieren Gift direkt in die Krebszellen

Mit winzigen Partikeln aus flüssigen Metallen lassen sich Tumore zerstören, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Tests an Mäusen hatten durchschlagenden Erfolg. Jetzt sollen Versuche mit größeren Tieren beginnen, ehe Menschen in klinischen Studien behandelt werden. 

Bei Chemotherapien werden nicht nur Krebszellen getötet auch gesundes Gewebe wird beschädigt. US-Forscher haben jetzt winzige Partikel aus flüssigem Metall zur Bekämpfung von Tumoren eingesetzt, die nur das kranke Gewebe killen. 

Bei Chemotherapien werden nicht nur Krebszellen getötet auch gesundes Gewebe wird beschädigt. US-Forscher haben jetzt winzige Partikel aus flüssigem Metall zur Bekämpfung von Tumoren eingesetzt, die nur das kranke Gewebe killen. 

Foto: Friso Gentsch/dpa

Nano-Terminators nennen US-Forscher winzige Partikel aus flüssigem Metall, die sie zur Bekämpfung von Tumoren einsetzen. An Mäusen haben sie sie bereits erfolgreich getestet. Die winzigen Partikel töteten die Krebszellen nachhaltig ab, ohne, wie es bei Bestrahlungen und Chemotherapien passiert ist, gesundes Gewebe zu zerstören.

Ultraschall erzeugt Nanopartikel

Die Wissenschaftler der North Carolina State University und der University of North Carolina in Chapel Hill nutzen eine Legierung aus Indium und Gallium, die bei Zimmertemperatur flüssig ist. Normalerweise wird dieses Material, das optisch Quecksilber ähnelt und vor allem von der international tätigen Indium Corporation hergestellt wird, für Spezialschalter und Thermostate sowie als Wärmeübertragungsmittel genutzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Links ist eine schematische Darstellung der krebsbekämpfenden Nanopartikel zu sehen. Das Chemotherapeutikum Doxorubicin ist in Rot abgebildet. Die rechte Aufnahme zeigt die Nanopartikel durch ein Elektronenmikroskop fotografiert. 

Links ist eine schematische Darstellung der krebsbekämpfenden Nanopartikel zu sehen. Das Chemotherapeutikum Doxorubicin ist in Rot abgebildet. Die rechte Aufnahme zeigt die Nanopartikel durch ein Elektronenmikroskop fotografiert.

Quelle: Yue Lu/North Carolina State University

Die US-Wissenschaftler zerstäuben das Material mit Hilfe von Ultraschall, sodass Partikel mit einem Durchmesser von etwa 100 Nanometern entstehen. Mit Liganden, das sind Moleküle oder Atome, die eine feste Verbindung eingehen, befestigen sie an den Nanoteilchen Doxorubicin, einen Wirkstoff, wie er bei Chemotherapien genutzt wird. Bei dieser Art der Behandlung werden nicht nur die Krebszellen zerstört, sondern auch umliegendes gesundes Gewebe geschädigt.

Körper baut das Flüssigmetall komplett ab

Diese Troika wird ins Blut gespritzt. Sie wandert durch den Körper, ohne irgendeinen Schaden anzurichten. Krebszellen empfangen sie jedoch mit offenen Armen, sodass sie dort ihre für diese Zellen tödliche Mission erfüllen können. „Der Fortschritt besteht darin, dass wir eine Transporttechnik für Anti-Krebs-Chemikalien haben, die deren Effektivität verbessert, den Ärzten hilft, den Tumor zu lokalisieren, leicht hergestellt werden kann und vom Körper nach getaner Arbeit restlos abgebaut werden“, sagt Zhen Gu, einer der Autoren, die die Forschungsarbeit am 2. Dezember in Nature Communications veröffentlicht haben.

Das Metall wirkt nämlich auch als Kontrastmittel bei Röntgenaufnahmen, mit denen der Behandlungsfortschritt kontrolliert wird. Das Flüssigmetall reagiert mit der sauren Umgebung innerhalb des Tumors. Dabei werden Gallium-Ionen frei, die die die Wirkung des Medikaments noch erhöhen.

Flüssige Metall-Legierung.

Flüssige Metall-Legierung.

Quelle: Indium Corporation

Die Forscher beobachteten die behandelten Mäuse jeweils 90 Tage lang. In dieser Zeit baute der Organismus das Flüssigmetall vollständig ab. „Wir hoffen darauf, jetzt Versuche mit größeren Tieren machen zu dürfen, um klinische Tests vorzubereiten“, sagt Gu.

Forscher des Robert-Koch-Instituts arbeiten derweil an einer Impfung mit Killer-T-Zellen gegen Krebs. Auch hier verliefen Tests mit Mäusen erfolgreich.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.