Diagnostik und Medizintechnik 06.07.2012, 11:00 Uhr

MRT und PET in Kombination: Organe und Stoffwechsel deutlicher

Etwa 9 t schwer ist das Gerät, das sich Bremer Ärzte jetzt in die Praxis gestellt haben – eine Kombination aus Magnet-Resonanz-Tomograf (MRT) und Positronen-Emissions-Tomograf (PET). Damit werden Gelenke, Organe, Adern und sogar Nerven weitaus deutlicher sichtbar als bisher.

Die Kombination aus MRT und PET macht Gelenke, Organe, Adern und sogar Nerven deutlicher sichtbar.

Die Kombination aus MRT und PET macht Gelenke, Organe, Adern und sogar Nerven deutlicher sichtbar.

Foto: Amgen

Wer im Untersuchungsraum von Prof. Christiane Franzius nicht aufpasst, dem fliegen Schlüssel und Münzen aus der Tasche. Der Grund für die großen Kräfte ist das überaus starke Magnetfeld des MRT, das drei Tesla beträgt. „Damit ist unser MRT 60 000 bis 100 000 Mal stärker als das Magnetfeld der Erde“, sagt Franzius.

Deutschlandweit gibt es fünf MRT-PET-Kombinationsgeräte

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Der weiße Koloss ist deutschlandweit einer von fünf, der MRT und PET in einem Gerät kombiniert, und der einzige, der ausschließlich der Untersuchung von Patienten „mit klinischen Fragestellungen dient“, erklärt die Bremer Ärztin. „Mit den anderen Geräten wird in den Unikliniken vor allem Forschung betrieben. Wir dagegen machen ausschließlich Diagnosen.“

Und so funktioniert ein MRT: Es bringt mit seinem Magnetfeld die elektrisch geladenen Wasserstoffatome im Körper dazu, sich nach dem Feld des MRT auszurichten. Zusätzliche Hochfrequenzimpulse einer bestimmten Wellenlänge beeinflussen nun die Wasserstoffatome in diesem magnetischen Zustand in unterschiedlicher Weise. Dann werden diese Impulse abgeschaltet. Je nach Gewebeart und Stärke der Impulse dauert es unterschiedlich lange, bis die Wasserstoffatome sich wieder wie zu Beginn ausgerichtet haben.

„Während dieser Zeit können magnetische Signale empfangen werden, die je nach Gewebeart unterschiedlich stark sind und die dann zur Berechnung der Bilder herangezogen werden“, erläutert Franzius die Funktionsweise. Die Software der Radiologen erstellt daraus Bilder von der Kniescheibe oder Längsschnitte durch den gesamten Körper.

Das PET stellt den Stoffwechsel dar, das MRT die Struktur

Genauere Diagnosen gelingen der Ärztin, wenn sie nicht nur erkennen kann, wie etwa ein Tumor aussieht, sondern auch, was er gerade tut. Dazu dient das PET. Es stellt den Stoffwechsel des Körpers als Bild dar. Rot leuchten dann Muskeln, Knochen und Adern. Das Gehirn hingegen ist schneeweiß, auch Nieren und Blase erscheinen als weiße Flecken.

„Kein Wunder,“ sagt die Ärztin, „hier wird ja auch viel Zucker verarbeitet.“ Stellen, die weiß leuchten, obwohl sie das gar nicht dürften, sind etwa Lymphknoten, in denen sich Krebszellen befinden. Denn anders als normales Gewebe haben Krebszellen einen besonders großen Appetit auf Zucker. Deshalb sind sie auf dem PET-Bild gut zu sehen.

Kombination aus MRT und PET bei Tumor- und Demenz-Erkrankungen geeignet

Die Kombination beider Geräte eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. „Wenn ein Tumor operiert werden soll, ist es wichtig, auszuschließen, dass es noch andere Tumorherde im Köper gibt“, sagt Franzius. „Mit unserem Gerät können wir nachsehen.“ Oder wenn bestimmte Variationen der Demenz unterschieden werden sollen, ist die Kombination von MRT und PET ein geeignetes Verfahren.

Allerdings: Die Untersuchungen sind teuer. „Das bedeutet, dass wir für viele Patienten mit den Krankenkassen zunächst die Kostenerstattung klären müssen“, so Franzius. „Die Mehrzahl der Untersuchungen werden dann von den Krankenkassen bezahlt.“

 

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.