Höchste Auflösung 07.04.2015, 11:42 Uhr

Modernster CT für Tiere findet auch den Pfirsichkern im Bären

Ein Wolf war der erste, der mit dem weltweit modernsten Computertomographen in der Veterinärmedizin am Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung durchleuchtet wurde. Der Wolf starb an Genickbruch. Das neue Gerät kann sogar bewegte Organe wie ein schlagendes Herz in bisher nicht erreichter Auflösung darstellen.

Die Tigerin Sarai aus dem Berliner Zoo war neben dem Wolf eine der ersten Patienten im weltweit modernsten CT für Veterinärmedizin in Berlin.

Die Tigerin Sarai aus dem Berliner Zoo war neben dem Wolf eine der ersten Patienten im weltweit modernsten CT für Veterinärmedizin in Berlin.

Foto: IZW/Ralf Günther

Immerhin hat er nicht leiden müssen, der Wolf, der als erster „Patient“ im nagelneuen Tier-Tomographen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin untersucht wurde. Das Wildtier war nahe Bordesholm im Kreis Rendburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein vor ein Auto gelaufen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Er starb durch einen glatten Bruch der Brustwirbelsäule. „Ein schneller Tod, keine 30 Sekunden“, sagt Tierarzt Thomas Hildebrandt. „Trotzdem ist das traurig.“ Denn dieser Wolf war gerade einmal ein Jahr alt. In diesem Alter verlassen Jungwölfe ihr angestammtes Rudel und gehen neugierig und unerfahren auf die Wanderschaft.

„Das ausgereifteste Modell, das es zur Zeit für Tiere gibt“

Mit dem neuen Hochleistungs-CT des japanischen Unternehmens Toshiba betreten die Forscher am IZW Neuland in der Wildtierforschung. „Das ist das ausgereifteste Modell, das es zur Zeit für Tiere gibt“, betont Tierarzt Guido Fritsch. Die denkbaren Einsätze reichen von der Evolutionsmorphologie über die Veterinärmedizin bis hin zur Forensik.

Mit Hilfe des neuen Computertomographen am Institut für Wildtierforschung in Berlin können nun auch größere Tiere genau untersucht werden, lebende wie bereits gestorbene Tiere. Bei einem Bären, der sich unwohl fühlte, konnten die Forscher – einen Pfirsichkern – rasch lokalisieren und dann operativ entfernen.

Mit Hilfe des neuen Computertomographen am Institut für Wildtierforschung in Berlin können nun auch größere Tiere genau untersucht werden, lebende wie bereits gestorbene Tiere. Bei einem Bären, der sich unwohl fühlte, konnten die Forscher – einen Pfirsichkern – rasch lokalisieren und dann operativ entfernen.

Quelle: Jörg Carstensen/dpa

Das Gerät bringt den weltweit größten und leistungsfähigsten Röntgendetektor in der Veterinärmedizin nach Berlin. Es kann in einer Rotation um das zu untersuchende Tier 640 Schichtbilder erzeugen und einen Bereich von 16 Zentimeter in nur 35 Millisekunden erfassen. Das ermöglicht es, ganze Organsysteme innerhalb eines Wimpernschlages darzustellen. Bewegungen lassen sich so regelrecht einfrieren und in Echtzeit visualisieren. Das ist für die Untersuchung von lebenden Tierpatienten entscheidend.

Bauchweh wegen verschluckten Pfirsichkern

Gleich am ersten Einsatztag konnte diese Leistungsfähigkeit eindrucksvoll bewiesen werden. Einen Malaienbär aus dem nahen Berliner Tierpark plagten starke Bauchschmerzen. Die CT-Bilder zeigten, dass der Bär einen Pfirsichkern verschluckt hatte. Die Operation am Dünndarm folgte sofort. „Ohne CT hätten wir einen 30 Zentimeter langen Bauchschnitt machen müssen“, berichtet Guido Fritsch.

CT-Aufnahme des in Schleswig-Holstein durch ein Auto getöteten Wolfes.

CT-Aufnahme des in Schleswig-Holstein durch ein Auto getöteten Wolfes.

Quelle: Guido Fritsch/IZW

Auch ein Tiger aus dem Zoo wurde am ersten Tag – betäubt natürlich – ins CT geschoben. Doch die Tigerin Sarai ist kerngesund. Das zeigen die 2001 Bilder, die in nur 30 Sekunden von dem Tiger gemacht sind. Sarai soll ein Hormonimplantat bekommen, damit sie nicht mehr trächtig wird.

500 Tiere im Jahr kommen in die Röhre

Das Gerät selbst ist im Wortsinn raumgreifend, es füllt ein ganzes Zimmer am IZW aus. Es kann Tiere bis zu einem Gewicht von 300 Kilogramm stemmen. Die Länge ist auf zwei Meter begrenzt. Der Tierdurchmesser darf 72 Zentimeter nicht überschreiten, sonst passt nicht mehr durch die Röhre. In diese kommen pro Jahr rund 500 Tiere für die Forschung – lebendige, tote und sogar Fossilien.

Wölfe sind am IZW keine Seltenheit. „Unser Hundertster“, sagt Guido Fritsch. Das IZW verfügt über eine eigene Wolfsdatenbank, in der der Gesundheitszustand und die Todesursache der Wildtiere eingetragen werden. Auch die Daten des einhundertsten Wolfes gehen in diesen Datenbestand ein und sollen helfen, ein genaueres Bild von den Wildtieren in Deutschland zu zeichnen.

Geleast für 10.250 Euro im Monat

Die Berliner Tierforscher betreten auch mit der Finanzierung des 1,4 Millionen Euro teuren Hochleistungs-CTs ein für die Wissenschaft bisher einzigartiges Neuland: Sie haben das Gerät vom Hersteller für eine monatliche Rate von 10.250 Euro geleast. So bleibt dem je zur Hälfte vom Bund und vom Land finanzierten Institut eine große Einzelinvestition samt dem dann folgenden Wertverlust erspart.

Ein in Schleswig-Holstein totgefahrener Wolf wird im Institut für Wildtierforschung in Berlin für die Aufnahme eines neuen Computertomographen vorbereitet. Das neue Gerät von Toshiba ist das modernste seiner Art weltweit in der Tiermedizin. 

Ein in Schleswig-Holstein totgefahrener Wolf wird im Institut für Wildtierforschung in Berlin für die Aufnahme eines neuen Computertomographen vorbereitet. Das neue Gerät von Toshiba ist das modernste seiner Art weltweit in der Tiermedizin. 

Quelle: Jörg Carstensen/dpa

In ihrem alten Tier-CT haben die Tierärzte vom IZW vor vier Jahren schon einmal einen äußerst prominenten Patienten untersucht. Der beliebte Berliner Eisbär Knut segnete im März 2011 plötzlich und unerwartet nach gerade einmal gut vier Jahren das Zeitliche. Das Untersuchungsergebnis: Es war ein epileptischer Anfall, der Knuddel-Knut dahinraffte.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.