Signalübertragung per Funk 13.11.2013, 14:13 Uhr

Mit den Ohrmuskeln Rollstühle steuern

Vom Ohr ins Rad: Rollstuhlfahrer können ihren Rollstuhl künftig mit den Ohren steuern. Die neue Entwicklung soll vor allem Menschen helfen, die weder Arme noch Beine bewegen können.

Mit Hilfe von Ohrenmuskeln können Menschen auch Rollstühle steuern. Das haben Wissenschaftler aus Göttingen, Heidelberg und Karlsruhe nachgewiesen. Doktorandin Leonie Schmalfuß trainiert in der Universitätsmedizin Göttingen die Probanden. Im Rollstuhl sitzt Proband Giorgi Batsikadze, ebenfalls Doktorand in der Göttinger Klinik für Klinische Neurophysiologie.

Mit Hilfe von Ohrenmuskeln können Menschen auch Rollstühle steuern. Das haben Wissenschaftler aus Göttingen, Heidelberg und Karlsruhe nachgewiesen. Doktorandin Leonie Schmalfuß trainiert in der Universitätsmedizin Göttingen die Probanden. Im Rollstuhl sitzt Proband Giorgi Batsikadze, ebenfalls Doktorand in der Göttinger Klinik für Klinische Neurophysiologie.

Foto: dpa/Universitätsmedizin Göttingen

Bislang steuern Querschnittsgelähmte, die weder Arme noch Beine nutzen können, ihren Rollstuhl meist über Blicke oder den Atem. Das verhindert aber eine gleichzeitige Unterhaltung mit einem Begleiter. Wissenschaftler aus Göttingen, Heidelberg und Karlsruhe haben sich deshalb auf die Suche nach einer anderen Lösung gemacht. Ziel der Forscher ist es, Patienten ein Stück Mobilität und Lebensqualität zurückzugeben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Gemeinsam haben sie einen Prototyp für eine Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickelt. Ein kleiner Chip hinter dem Ohr zeichnet Signale der Ohrmuskeln auf, die dann per Funk an einen Computer übertragen werden. „Eine besondere Herausforderung war für uns, eine technische Lösung zu finden, die eine störungsunanfällige Messung der kleinen Signale der Ohrmuskeln bringt“, erklärt Rüdiger Rupp, der die Elektronik für den Prototypen im Querschnittzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelte. Gleichzeitig musste die Elektronik in ein möglichst stromsparendes Mini-Format gebracht werden. Zusätzlich wurde eine Trainingssoftware entwickelt, die sich individuell an jeden Nutzer anpasst. Sie gibt eine Rückmeldung über Qualität und Trainingspotenzial der Ohrmuskelsignale.

Fünf Tage Training für die Ohrmuskeln

Zehn gesunde Versuchspersonen zeigten anschließend, dass aus der Idee eine praktikable Lösung geworden ist. Nach fünf Trainingstagen, an denen sie übten, ihre Ohrmuskeln gezielt abwechselnd auf der rechten und linken Seite zu aktivieren, starteten sie die ersten Fahrten im elektrischen Rollstuhl.

„Die Ergebnisse aus dem ersten klinischen Praxistest übertreffen unsere Erwartungen“, sagt David Liebetanz von der Universität Göttingen, Initiator und Leiter des Verbundprojekts, zum Resultat des Praxistests. Alle zehn Probanden waren nach dem Training in der Lage, nur mit der Ohrsteuerung im Rollstuhl durch das Testgelände zu fahren. „Das hat uns wirklich verblüfft“, so Liebetanz. „Die Hälfte unserer Probanden hatte vor Beginn der Studie angegeben, überhaupt nicht mit den Ohren wackeln zu können.“

Steuerung ist schnell erlernbar

„Offensichtlich ist das eine Fertigkeit, die innerhalb kurzer Zeit erlernt werden kann, etwa wie das Jonglieren mit drei Bällen“, sagt Psychologin Leonie Schmalfuß, die das Training begleitete. „Die Untersuchungen legen nahe, dass jeder Mensch die Ohrmuskulatur willentlich aktivieren kann, wenn er diese Fähigkeit gezielt übt. Bei entsprechendem Training mit dem neuen Prototyp kann sogar die filigrane Steuerung eines Rollstuhls erreicht werden“, so Liebetanz.

Die Ohrsteuerung soll deshalb in Zukunft nicht nur für die Fortbewegung von Rollstühlen eingesetzt werden. Die Forschergruppe will in den nächsten ein voll implantierbares System erarbeiten. Das könnte sich dann über Funk mit verschiedenen Geräten verbinden. Denkbar wären neben dem Rollstuhl auch Prothesen oder der Computer.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.