Schutz vor Bioterror 23.09.2013, 09:00 Uhr

Menschliche Mini-Organe in 30 Minuten aus dem 3D-Drucker

Seit dem 11. September wächst vor allem in den USA die Angst vor Bioterror mit chemischen Kampfmitteln. Das US-Verteidigungsministerium sucht daher nach Möglichkeiten, im Ernstfall schnell medizinische Maßnahmen einleiten zu können. Hier könnten menschliche Mini-Organe aus dem 3D-Drucker neue Türen öffnen.

Ein 3D-Drucker stellt Knorpelgewebe her. US-Forschern ist es jetzt gelungen, mit ein und demselben Gerät verschiedene Organe wie Niere, Herz oder Lunge in nur 30 Minuten herzustellen. 

Ein 3D-Drucker stellt Knorpelgewebe her. US-Forschern ist es jetzt gelungen, mit ein und demselben Gerät verschiedene Organe wie Niere, Herz oder Lunge in nur 30 Minuten herzustellen. 

Foto: Wake Forest Institute for Regenerative Medicine

Einem Forscherteam aus den USA ist es jetzt gelungen, mit einem modifizierten 3D-Drucker menschliche Organe in Mini-Größe auf Gerüste aus Hydrogel zu drucken. Als Druckmittel kommen dabei humane, replizierte Zellen zum Einsatz. Zwar ist dieses so genannte Bioprinting eigentlich nichts Neues. Doch nun ist es erstmals möglich, mit demselben Gerät verschiedene Organe wie Niere, Herz oder Lunge in nur 30 Minuten herzustellen. Und zwar nicht nur flache Organe wie die Haut, sondern auch solche wie Blase und Magen mit komplexen Strukturen und Funktionen. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Mini-Organe liefern bessere Ergebnisse als Tierversuche

Die Wissenschaftler platzieren die Organe nach dem Druck auf einen fünf Zentimeter großen Mikrochip und halten sie mit einem Blutersatz am Leben. Dank dieser Klaviatur unterschiedlicher Organe wird es möglich zu überprüfen, wie Teile des menschlichen Körpers auf chemische Giftstoffe und biologische Wirkstoffe reagieren. Der Mikrochip misst dabei Faktoren wie Temperatur, Sauerstoffwerte und PH-Wert. „Die Tests finden an echtem menschlichen Gewebe statt“, erklärt Anthony Atala, leitender Wissenschaftler am Wake Forest Institute for Regenerative Medicine in einem Bericht von Innovations-Report.de. „Das funktioniert deutlich besser als Tierversuche.“

Schutz vor Bioterror: Verteidigungsministerium unterstützt Bioprinting

Das US-Verteidigungsministerium hat das Institut bei der Entwicklung der neuen Technologie mit 24 Millionen US-Dollar unterstützt. Es erhofft sich dadurch, bei Angriffen durch Bioterroristen medizinische Gegenmaßnahmen deutlich schneller einleiten zu können. Die Mini-Organe machen es theoretisch schon jetzt möglich, Mittel gegen den chemischen Kampfstoff Sarin zu testen, dem in jüngster Vergangenheit in Syrien zahlreiche Zivilisten zum Opfer gefallen sind.

Menschliches Ohr aus dem 3D-Drucker

Ursprünglich setzen Wissenschaftler das Bioprinting ein, um Gewebe und Organe für Patienten herzustellen. Erst kürzlich ist es einem US-amerikanischen Forscherteam gelungen, ein natürliches Ohr-Transplantat zu züchten. Dabei erstellten sie mit einem 3D-Drucker eine Gussform, die sie anschließend mit einer körpereigenen DNA-Lösung auffüllten. Daraufhin wuchs das lebende Gewebe in der vorgegebenen Form zusammen. Das Resultat: ein körpereigener Knorpel, der keine Abstoßmechanismen hervorruft. Das könnte in Zukunft für Transplantations-Patienten erhebliche Erleichterung bedeuten. Denn momentan muss man noch Knorpelgewebe in einem oft schmerzhaften Eingriff von einem anderen Körperteil entnehmen. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.