Blutdrucksenkung ohne Medikamente 13.05.2014, 06:54 Uhr

Manschette mit Elektroden senkt Bluthochdruck über die Nervenbahnen

An einer Methode, Bluthochdruck nicht per Medikament, sondern mit Hilfe einer Manschette zu senken, deren Elektroden auf einen bestimmten Nerv zielen, arbeiten Freiburger Forscher. In Tierversuchen hat die Methode bereits funktioniert und den mittleren Blutdruck um 30 Prozent gesenkt.

Die Manschettenelektrode kann den Blutdruck senken, ohne Nebenwirkungen hervorzurufen.

Die Manschettenelektrode kann den Blutdruck senken, ohne Nebenwirkungen hervorzurufen.

Foto: IMTEK/Uni Freiburg

Wenn die Technik auch am Menschen zuverlässig wirkt, wäre das ein Segen für viele Menschen. Jeder Vierte leidet in Deutschland an arteriellem Bluthochdruck. Normalerweise verabreichen die Mediziner ihren Patienten entsprechende Blutdrucksenker. Allerdings können Tabletten bei etwa einem Drittel der Betroffenen den Blutdruck nicht dauerhaft richtig einstellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Elektroden sprechen Vagusnerv an, um Bluthochdruck zu senken

Eine länger bestehende Erkrankung an Bluthochdruck führt aber zu Schäden in weiteren Organen, betroffen sind vor allem Augen, Nieren, Herz und das zentrale Nervensystem. Um auch Patienten helfen zu können, die mit Medikamenten nicht therapierbar sind, haben jetzt Freiburger Forscher eine neu entwickelte Manschettenelektrode mit 24 Kanälen um den sogenannten Vagusnerv am Hals implantiert.

Dr. Dennis Plachta von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

Dr. Dennis Plachta von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

Quelle: Institut für Mikrosystemtechnik

Das Gerät analysiert zunächst, welche der Elektroden den Nervenfasern, durch die das Blutdrucksignal übertragen wird, am nächsten liegt. Danach wird die Information in genau diesen Fasern durch Elektrostimulation passgenau überschrieben, ohne dabei weitere Faserbündel mit anderen Funktionen zu beeinflussen. Ihr Verfahren mit individueller Analyse, Selektion und Stimulation nennen die Freiburger Forscher „BaroLoopTM“.

Erfolge im Tierversuch: Blutdrucksenkung ohne Nebenwirkung

Die Wissenschaftler haben die Manschette im Tierversuch mit Ratten getestet. Dabei konnten sie den mittleren Blutdruck um 30 Prozent senken, ohne Nebenwirkungen wie beispielsweise die Verminderung der Herzschlagrate oder eine Verringerung der Atemfrequenz bis zum Atemstillstand hervorzurufen. Die Freiburger Forschungsergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Journal of Neural Engineering“ erschienen.

Die Idee zu diesem Forschungsvorhaben entstand schon im Jahr 2004 im Rahmen der Einrichtung der Peter-Osypka-Stiftungsprofessur für Neuroelektronische Systeme an der Klinik für Neurochirurgie. Die neue Manschettentechnik  haben die Mikrosystemtechniker Dr. Dennis Plachta und Prof. Thomas Stieglitz von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität in Zusammenarbeit mit den Neurochirurgen Dr. Mortimer Gierthmühlen und Prof. Dr. Josef Zentner vom Universitätsklinikum Freiburg entwickelt.

Marktreife könnte noch zehn Jahre dauern

Nachdem die Forscher mit ihren Versuchen die prinzipielle Machbarkeit der Manschettenelektrode nachgewiesen haben, wollen sie nun ein komplett implantierbares System entwickeln. Weil es sich bei der Manschette nach den Medizinproduktgesetzen um ein aktives Implantat handelt, das höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen muss, könnte es noch mindestens zehn Jahre dauern, bis die Manschette zugelassen wird.

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.