Medizintechnik 28.09.2012, 19:54 Uhr

Laserskalpell schneidet auf eine Zelle genau

Mit dem „Advanced Investigator Grant“ fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) besonders innovative Vorhaben. Dazu gehört das Projekt PIRL des Kanadiers Dwayne Miller. Die Abkürzung steht für Picosekunden-Infrarot-Laser, der chirurgische Schnitte auf eine Zelle genau durchführt. PIRL zählt zu den Highlights der Medica, der größten Fachmesse für Medizin und Medizintechnik vom 14. bis 17. November in Düsseldorf.

Entwickelt hat Dwayne Miller den Picosekunden-Infrarot-Laser in Toronto. Inzwischen aber arbeitet der Laserfachmann im Fachbereich Physik der Universität Hamburg. Zusammen mit einem Team vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) unter Leitung von Wolfgang Wöllmer soll das Laserskalpell der Zukunft in den nächsten fünf Jahren zur Anwendungsreife gebracht werden, wofür der ERC Fördermittel von 2,5 Mio. € zur Verfügung gestellt hat. Das neue Instrument eröffnet die Chance auf eine minimalinvasive Chirurgie, die deutlich präzisere und gewebeschonendere Operationen mit weniger Narbenbildung erlaubt.

Grundsätzlich können Laser Gewebe präziser schneiden als Messer, theoretisch sogar auf eine Zelle genau. In der Praxis war dies allerdings bisher nicht möglich, denn der Laser entwickelt während des Schneideprozesses Druckwellen und Hitze, die die angrenzenden Zellen schädigen und verbrennen. Geschädigte Zellen bilden Narbengewebe, das die Funktion der angrenzenden Zellen, eventuell auch von Nervenzellen, einschränkt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Miller hat nun entdeckt, dass Materie bei geeigneter Anregung direkt von einem festen oder flüssigen in einen gasförmigen Zustand übergeht. Das gilt auch für Wassermoleküle, die 70 % des Körpergewebes ausmachen. Voraussetzung ist ein definiertes Zeitintervall, das bei 100 Picosekunden (dem Zehntausendstel einer Millionstel Sekunde) liegt.

Innerhalb dieses kurzen Moments erfolgt keine Ausbreitung der thermischen Energie. Andererseits entsteht keine ionisierende Strahlung, wie das bei den noch kürzeren Pulsen des Femtosekundenlasers der Fall ist. Diese schädigen das Gewebe möglicherweise ähnlich wie Röntgenstrahlung.

„Es ist also ein schmaler Grat zwischen thermischer und ionisierender Strahlung, den wir mit PIRL exakt treffen“, erklärt Wöllmer. Besonders geeignet für diesen Prozess ist infrarotes Licht mit einer Wellenlänge von 3000 nm.

Mithilfe von Filmaufnahmen, die die strukturellen Veränderungen in anorganischem Material mit atomarer Auflösung zeigen, konnte dieses spezielle Zeitfenster bestimmt werden. PIRL wurde so programmiert, dass er mit lediglich einem Fünftel der Energie, die gängige Laser brauchen, und einer pulsierenden Strahlung das im Gewebe enthaltene Wasser anregt und wie ein Treibmittel die Wassermoleküle in den Gaszustand versetzt.

Damit ist der Schneidevorgang so schnell und präzise auf einzelne Zellen ausgerichtet, dass insbesondere keine thermischen Schäden an benachbarten Zellen entstehen. Weil die Proteine in direkter Nachbarschaft des Schnitts nicht ausflocken, also unverändert bleiben, lässt sich eine massenspektrometrische Diagnostik des abgetragenen Gewebes in Echtzeit durchführen. „Da die Moleküle des entnommenen Gewebes, wie z. B. Tumorzellen, erhalten bleiben, kann das Gewebe auf molekularer Ebene bestimmt werden, was bei vielen Operationen ein großer Vorteil ist“, so Wöllmer.

In der Tumorchirurgie könnten die Schnittkanten von betroffenem Gewebe deutlich exakter festgelegt werden, weil man spezielle Biomarker per Massenspektroskopie ermitteln kann. Ziel ist es, auf eine Zelle genau zu schneiden und den Laser so zu programmieren, dass er kritisches Gewebe wie Nervenzellen oder Blutgefäße umgeht bzw. seine Arbeit bei zu großer Nähe selbstständig unterbricht.

Unter dem Strich gibt das neue Laserverfahren in der Medizin Anlass für große Hoffnungen: Weil das verbleibende Gewebe nur minimal angegriffen wird, ist bei notwendigen Eingriffen ein schnellerer Heilungsverlauf mit geringster Narbenbildung zu erwarten.

Das Ergebnis entsprechender Operationen ist sowohl kosmetisch als auch funktionell deutlich besser. Der Energiebedarf des Lasers liegt nur bei 20 % bis 30 % eines konventionellen Systems. Zudem können die künftigen Laser deutlich kompakter gebaut werden.

Bei so vielen Pluspunkten ist das Interesse der Medizin sehr groß. So sind am PIRL-Projekt allein 10 Kliniken und 4 Institute des UKE beteiligt, was die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten dokumentiert. Das UKE hat im Campus Klinische Forschung ein Labor eingerichtet, in dem der Prototyp des PIRL aufgebaut ist. Hier finden die biomedizinischen Untersuchungen zur Vorbereitung des klinischen Lasereinsatzes statt.

Zurzeit arbeitet das Forschungsteam mit Gewebeproben und Tieren. „In zwei Jahren“, so die Schätzung von Miller, „könnte das Gerät erstmals am Patienten angewandt werden.“ KLAUS JOPP

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Jopp

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.