Tests mit Schleudergussverfahren 28.11.2013, 14:17 Uhr

Künstliche Kniegelenke aus Titan sollen günstiger werden

Für Kniepatienten gibt es Hoffnung auf kostengünstige Knieimplantate aus Titan. Sie sollen besser einwachsen, allergische Reaktionen verringern und langlebiger sein. Derzeit erforschen Wissenschaftler eine mögliche Herstellung mit dem Schleudergussverfahren.  

Wissenschaftler wollen herausfinden, ob sich ein Kniegelenkersatz auf Titanbasis im Schleuderguss herstellen lässt. Dadurch könnte er wesentlich stabiler werden. 

Wissenschaftler wollen herausfinden, ob sich ein Kniegelenkersatz auf Titanbasis im Schleuderguss herstellen lässt. Dadurch könnte er wesentlich stabiler werden. 

Foto: TU Clausthal

Nach dem künstlichen Hüftgelenk ist das Kniegelenk die zweithäufigste implantierte Prothese in Deutschland. Jährlich werden etwa 175.000 künstliche Kniegelenke eingesetzt. Und der Bedarf steigt. Dabei ist die Medizintechnik seit den ersten Versuchen vor 120 Jahren, als ein Berliner Arzt erstmals ein Scharnier aus Elfenbein als Knieersatz implantierte, einen weiten Weg gegangen. Die heutigen Knieimplantate bestehen zumeist aus einer Kobalt-Chrom-Gusslegierung und halten etwa zehn bis zwölf Jahre. Materialwissenschaftler forschen intensiv daran, den Verschleiß und die Kosten der künstlichen Kniegelenke zu senken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

Titan hat eine hohe Festigkeit und ist für den Körper gut verträglich

Nun hat das Bundesforschungsministerium für das Projekt Osteofit zwei Millionen Euro bewilligt. Das Knie-Implantatsystem auf Basis von Titan soll verschleißarm sein und Knochenwachstum fördern. In den kommenden drei Jahren will ein Konsortium aus medizintechnischen Unternehmen und Materialwissenschaftlern verschiedener Universitäten gemeinsam mit dem Projektträger, dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), ein neuartiges marktreifes Kniegelenk entwickeln. So wollen sie das Einwachsverhalten der Implantate verbessern, aseptische Lockerungen, also Instabilitäten, die beispielsweise durch Abrieb verursacht werden, und allergische Reaktionen auf die benutzten Materialien verringern. Zugleich sollen die bisher hohen Herstellungskosten gesenkt werden.

Ein großer Teil der Projektgelder, etwa 600.000 Euro, geht dabei an das Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik (IWW) der TU Clausthal. Die Materialwissenschaftler wollen statt der meist üblichen Kobalt-Chromlegierung Titan verwenden, das sich durch hohe Festigkeit auszeichnet und für den Körper sehr verträglich ist. „In dem neuen Projekt soll geklärt werden, ob es technologisch möglich ist, durch Schleuderguss einen Kniegelenkersatz aus der für chirurgische Implantate verwendeten Titanlegierung Ti-6Al-4V herzustellen”, erklärt Manfred Wollmann vom IWW. Beim Schleuderguss wird das flüssige Metall in eine Gussform gedrückt, die sich um ihre Mittelachse dreht. Das Gussprodukt hat dadurch weniger Poren, ist reiner und wesentlich fester.

VDI bewilligt Gelder für einen Prüfstand

Im Clausthaler Zentrum für Materialtechnik soll das optimale Gussgefüge für die Titanlegierung gefunden werden. Anschließend wird es darum gehen, eine neuartige Verschleißschutzschicht für die Oberfläche des Implantats zu entwickeln. Danach sollen die fertigen Gelenke auf Ermüdung und Verschleißverhalten getestet werden. Für diese Versuche hat der VDI zusätzliche Mittel für einen Prüfstand bewilligt.

Weitere Partner im Projekt Osteofit sind Unternehmen der Medizintechnik wie Peter Brehm, MedTitan und Medimet, die sich zum Teil auf die Entwicklung und Herstellung von Implantaten aus Titan spezialisiert haben. Außerdem beteiligt sind die Universität Ulm und das an der Technischen Hochschule Aachen angegliederte Materialforschungszentrum Access. 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.