Medizintechnik 11.11.2011, 12:05 Uhr

Künstliche Blutgefäße durch Rapid Prototyping

Kunstarterien überbrücken verstopfte Adern und versorgen Transplantate mit Blut. Neue Techniken sollen Engpässe bei kleinlumigem und körperverträglichem Gefäßersatz beseitigen.

Rund 90 000 Bypässe wurden 2010 in Deutschland transplantiert. Gefäßprothesen aus körperverträglichen Kunststoffen ersetzen bisher aber nur groß- und mittelkalibrige Arterien. „Kleinlumiger, verzweigter Gefäßersatz steht derzeit nicht bereit“, sagt Günter Tovar, Ingenieur und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 

Das soll sich ändern. Künstliche Kapillargefäße aus elastischen Biomaterialien fertigen die Fraunhofer-Forscher mit dem Tintenstrahldrucker und einer dem Rapid Protoyping entlehnten Technik.

„Die biokompatiblen Kapillaren könnten zudem Gewebe und Organe außerhalb des Körpers mit Nährstoffen versorgen. Sie werden beispielsweise für Transplantationen und Testsysteme für Medikamente benötigt“, erklärt Tovar.

Künstliche Blutgefäße versorgen Gewebe und Organe außerhalb des Körpers

Der 3-D-Tintenstrahldrucker trägt zügig flüssiges Elastomer in Schichten auf. An den Kontaktstellen reagieren die Lagen chemisch miteinander und legen so die Mikrostrukturen an. Dann kommt der Multiphotonenlaser zum Einsatz. Hierdurch vernetzt sich das Material stabil. „Dadurch wird das Polymer fest, bleibt aber so flexibel und elastisch wie natürliche Materialien“, erläutert der IGB-Experte. Selbst feinste Strukturen nach einem dreidimensionalen Bauplan werden möglich.

Anschließend werden die künstlichen Blutgefäße biofunktionalisiert, damit lebende Körperzellen an ihnen andocken können. Dazu integrieren die Forscher biologische Strukturen – Ankerproteine und Heparin zur Verhinderung von Gerinnseln – in die Innenwände.

Spezielle Drucktinten aus Hybridmaterialien, die eine Mischung aus synthetischen und natürlichen Polymeren enthalten, erleichtern den Vorgang. Aufgrund der Biofunktionalisierung können sich Endothelzellen, die im Körper die innerste Wandschicht eines jeden Blutgefäßes bilden, besser anheften.

Künstliche Blutgefäße werden durch Biofunktionalisierung kompatibel

„Die Auskleidung ist wichtig, damit die Bestandteile des Blutes nicht kleben bleiben, sondern weitertransportiert werden“, so Tovar. Nur wenn es gelingt, eine komplette Schicht lebender Zellen anzusiedeln, kann das Gefäß so arbeiten wie sein natürliches Vorbild.

Am Ende könnten künstliche Blutgefäße an einen Kreislauf angebunden werden, um auch Organe mit Nährstoffen zu versorgen, hoffen die Forscher. Einzelne Schritte des vollautomatisierten Verfahrens haben sie bereits erfolgreich getestet. Ende des Jahres soll der komplette Prozess in einer prototypischen Anlage erprobt werden.

Die Entwicklung künstlicher Blutgefäße stößt bislang nicht nur aufgrund verfahrenstechnischer Herausforderungen an Grenzen. Eines der größten Probleme ist die Abstoßungsreaktion des Körpers.

Abstoßungsreaktion des Körpers eines der größten Probleme künstlicher Blutgefäße

Deshalb setzen manche Forscher auf resorbierbare Materialien. Wenn sie sich aufzulösen beginnen, nimmt körpereigenes Material, meist Kollagen und Bindegewebe, den Platz ein. Das Prinzip kommt bereits bei resorbierbarem chirurgischem Nahtmaterial zum Einsatz.

Den Ansatz verfolgte ein vom Bundesforschungsministerium initiiertes Projekt für die Entwicklung eines bioartifiziellen Gefäßersatzes. Beteiligt war die mittelständische Medizintechnikfirma Jotec aus Hechingen in Baden-Württemberg. Sie hat eine Kollagenmatrix mit Poren entwickelt, deren Größe so gesteuert werden kann, dass patienteneigene Zellen in die Matrix eindringen und in Kontakt mit den Endothelzellen der Gefäßinnenwand treten können. Das Kollagen soll allmählich vom Organismus resorbiert und durch körpereigenes Material ersetzt werden.

So weit die Theorie. In der Praxis kam das Vorhaben nur bis zum Tierversuch. „Wir verfolgen das Projekt nicht weiter, es gibt zu viele ungelöste Probleme“, erklärt Marketingleiterin Kerstin Ragnitz.

US-Forscher an den Universitäten Duke, East Carolina und Yale hingegen beschichteten eine röhrenförmige Matrix aus Polyglykolsäure mit menschlichen Muskelzellen und ließen sie mit Wachstumsfaktoren auf dem Gewebe wachsen. Die Kunststoffmatrix löste sich nach und nach auf und hinterließ ein röhrenförmiges Gerüst. Die Zellen, die keine Abwehrreaktion des Immunsystems auslösen können, nahmen die vorgeprägte Spur auf.

Ein Beitrag von:

  • Silvia von der Weiden

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.