Helles OLED-Display 11.11.2013, 10:00 Uhr

Kamerabrille soll sehbehinderte Menschen unterstützen

Eine Kamerabrille soll neuer Hoffnungsschimmer für sehbehinderte Menschen werden. Sie stellt Umgebungsbilder auf einem hellen OLED-Display als Lichtserie dar. Kritiker hingegen bemängeln beschränkte Einsatzmöglichkeiten. 

Der Prozessor der Kamerabrille verwandelt Umgebungsbilder in eine Serie von Lichtern. Dadurch sollen sich Sehbehinderte wieder besser orientieren können. 

Der Prozessor der Kamerabrille verwandelt Umgebungsbilder in eine Serie von Lichtern. Dadurch sollen sich Sehbehinderte wieder besser orientieren können. 

Foto: Assisted Vision

Wissenschaftler der britischen Oxford University haben eine Kamerabrille entwickelt, die nun von der britischen Firma Assisted-Vision mit einem OLED-Display und zwei Kameras gebaut wurde. Auf der Innenseite der Gläser sieht der Träger seine Umgebung. Ein Prozessor filtert dabei die Bilder aus dem Umfeld, die von sehenden Menschen normalerweise erkannt werden, und wandelt sie in eine Serie von Lichtern um. Dabei werden Entfernung und Bewegung der Objekte in unterschiedlichen Farben und Lichtstärken dargestellt. Blinde sollen sich so unterwegs wieder besser zurechtfinden können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Doch zunächst muss die Brille so viele Informationen wie möglich aus dem Umfeld sammeln. Dafür verwendet sie mehrere eingebaute Hilfsmittel: Mit einem sogenannten Gyroskop, einem Kreiselinstrument, gilt es zunächst Orientierung und Bewegung des Brillenträgers zu erkennen. Ein eingebauter Kompass registriert zudem, was der Brillenträger anschaut, ein GPS lokalisiert ihn in seinem Umfeld.

Integriertes Vorlesesystem

Die Anwendung der Brille ist im Alltag sehr einfach. Der Träger setzt sie je nach Bedarf einfach auf. Aufgrund des geringen Gewichtes kann sie überall hin mitgenommen werden.

Die neue Sehhilfe soll auch eine Software beinhalten, die unterwegs dem Blinden auch Informationen wie beispielsweise Fahrpläne oder Nummerntafeln vorlesen kann. Eine Gefahr birgt jedoch die Fülle der Informationen. Sollte die Software nicht in der Lage sein, Daten zu filtern und praktisch alles vorlesen, wäre die Funktion nicht sehr hilfreich.

Kritiker bemängeln beschränkte Einsatzmöglichkeiten

Die Wissenschaftler sehen Anwendungsmöglichkeiten der Assisted-Vision-Brille bei Krankheiten wie grauem Star, altersbedingter Makuladegeneration, einer Form der Netzhautdegeneration (Retinitis pigmentosa) und bei Netzhauterkrankungen durch Diabetes.

Doch Walter Wrobel, Vorstandsvorsitzender der Retina Implant AG, sieht die Einsatzmöglichkeiten nicht so optimistisch. Er bedauert, dass diese Neuentwicklung nicht für alle Blinden hilfreich sein wird. „Bei grauem Star gibt es Operationen und bei Makuladegeneration und Retinitis pigmentosa ist das Gesichtsfeld so klein, dass die Brille nichts nutzen wird“, kritisiert Wrobel. „Die Brille kann Menschen im Frühstadium von Augenerkrankungen helfen, sie dient zur Kompensation.“

Noch befindet sich die Kamerabrille in der Testphase. Ende 2014 sollen jedoch schon erste Brillen zu kaufen sein. 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.