Helles OLED-Display 11.11.2013, 10:00 Uhr

Kamerabrille soll sehbehinderte Menschen unterstützen

Eine Kamerabrille soll neuer Hoffnungsschimmer für sehbehinderte Menschen werden. Sie stellt Umgebungsbilder auf einem hellen OLED-Display als Lichtserie dar. Kritiker hingegen bemängeln beschränkte Einsatzmöglichkeiten. 

Der Prozessor der Kamerabrille verwandelt Umgebungsbilder in eine Serie von Lichtern. Dadurch sollen sich Sehbehinderte wieder besser orientieren können. 

Der Prozessor der Kamerabrille verwandelt Umgebungsbilder in eine Serie von Lichtern. Dadurch sollen sich Sehbehinderte wieder besser orientieren können. 

Foto: Assisted Vision

Wissenschaftler der britischen Oxford University haben eine Kamerabrille entwickelt, die nun von der britischen Firma Assisted-Vision mit einem OLED-Display und zwei Kameras gebaut wurde. Auf der Innenseite der Gläser sieht der Träger seine Umgebung. Ein Prozessor filtert dabei die Bilder aus dem Umfeld, die von sehenden Menschen normalerweise erkannt werden, und wandelt sie in eine Serie von Lichtern um. Dabei werden Entfernung und Bewegung der Objekte in unterschiedlichen Farben und Lichtstärken dargestellt. Blinde sollen sich so unterwegs wieder besser zurechtfinden können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Doch zunächst muss die Brille so viele Informationen wie möglich aus dem Umfeld sammeln. Dafür verwendet sie mehrere eingebaute Hilfsmittel: Mit einem sogenannten Gyroskop, einem Kreiselinstrument, gilt es zunächst Orientierung und Bewegung des Brillenträgers zu erkennen. Ein eingebauter Kompass registriert zudem, was der Brillenträger anschaut, ein GPS lokalisiert ihn in seinem Umfeld.

Integriertes Vorlesesystem

Die Anwendung der Brille ist im Alltag sehr einfach. Der Träger setzt sie je nach Bedarf einfach auf. Aufgrund des geringen Gewichtes kann sie überall hin mitgenommen werden.

Die neue Sehhilfe soll auch eine Software beinhalten, die unterwegs dem Blinden auch Informationen wie beispielsweise Fahrpläne oder Nummerntafeln vorlesen kann. Eine Gefahr birgt jedoch die Fülle der Informationen. Sollte die Software nicht in der Lage sein, Daten zu filtern und praktisch alles vorlesen, wäre die Funktion nicht sehr hilfreich.

Kritiker bemängeln beschränkte Einsatzmöglichkeiten

Die Wissenschaftler sehen Anwendungsmöglichkeiten der Assisted-Vision-Brille bei Krankheiten wie grauem Star, altersbedingter Makuladegeneration, einer Form der Netzhautdegeneration (Retinitis pigmentosa) und bei Netzhauterkrankungen durch Diabetes.

Doch Walter Wrobel, Vorstandsvorsitzender der Retina Implant AG, sieht die Einsatzmöglichkeiten nicht so optimistisch. Er bedauert, dass diese Neuentwicklung nicht für alle Blinden hilfreich sein wird. „Bei grauem Star gibt es Operationen und bei Makuladegeneration und Retinitis pigmentosa ist das Gesichtsfeld so klein, dass die Brille nichts nutzen wird“, kritisiert Wrobel. „Die Brille kann Menschen im Frühstadium von Augenerkrankungen helfen, sie dient zur Kompensation.“

Noch befindet sich die Kamerabrille in der Testphase. Ende 2014 sollen jedoch schon erste Brillen zu kaufen sein. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.